Deine Webseite erreicht nicht die Suchmaschinenrankings, die du vorgesehen hast und selbst nach wochenlanger Arbeit bist du immer noch nicht auf den ersten SERPs (Search Engine Results Pages) zu finden? Keine Bange ‒ Yoast SEO macht es möglich, aus der digitalen Menge zu stechen.
In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du 2021 das Plug-in Yoast SEO für deine Unternehmen einsetzt, um deine Webseite an den Industriestandard anzupassen. Lies weiter, um zu erfahren, wie du das Plug-in installierst, verwendest und optimierst, damit sich dein Suchmaschinenranking deinen Vorstellungen entsprechend verbessert.

1. Was ist Yoast SEO?
Yoast SEO ist ein Plug-in für WordPress, das die Verwendung von SEO vereinfacht. Das Plug-in wurde 2007 auf den Markt gebracht und ist seither international im Einsatz. Dementsprechend wird es regelmäßig aktualisiert, um Usern die beste Erfahrung zu garantieren.
Yoast SEO ist für jedermann gedacht, den Lieferdienst um die Ecke und das Bauunternehmen, das neue Kunden gewinnen will. User profitieren von der vereinfachten Oberfläche, die mehrere Funktionen in einem Tool zusammenfasst. Um maximale Ergebnisse zu erzielen, müssen Unternehmen keine SEO-Profis mehr sein.
Expertentipp:
Wird SEO auf WordPress angewandt, sprechen wir von WordPress SEO. Gängige Strategien, wie zum Beispiel das Bearbeiten von Onpage SEO, Offpage SEO und Keywords sind relevant und machen den Unterschied zwischen einer guten und einer mediokren Webseite.
2. Warum ist Yoast SEO wichtig?
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, kurz: SEO) ist eine junge Disziplin des Marketings, die sich mit der Verbesserung der Suchmaschinenposition einer Webseite beschäftigt. Keywords, Content und Backlinks gehören zu den häufigsten Veränderungen, jedoch spielen auch technische Verbesserungen (z. B. die Metabeschreibung einer Webseite) eine Rolle.
Da vor allem Google nicht alle Informationen zu seinem Algorithmus (und den dadurch entstehenden Rankingfaktoren teilt), besteht SEO aus einer Mischung aus Grauzonen, in denen viele Fehlinformationen kursieren. Ohne Erfahrung kann das Einsetzen von SEO für Unternehmen überwältigend sein, denn wo soll man mit der Arbeit überhaupt beginnen?
Hier kommt Yoast SEO ins Spiel. Es vereinfacht den Lernprozess und stellt bewährtes Wissen für den Durchschnittsuser zur Verfügung. Statt Seiten um Seiten an Google Updates lesen zu müssen, bekommt der User eine Oberfläche, die die Arbeit für ihn erledigt.
90 % aller User ziehen nur die Resultate der ersten Seite ihrer Suchergebnisse zurate, bevor sie sich für eine weitere Suchanfrage entscheiden. Wer höher in den Ergebnissen aufscheint, wird häufiger geklickt und generiert mehr Datenverkehr. Da Suchergebnisse nicht dem Zufall überlassen, sondern von Googles Rankbrain generiert werden, ist Yoast SEO für Anfänger unumgänglich geworden.
3. Wie installiere ich Yoast SEO?
Yoast SEO wurde für WordPress entwickelt, allerdings ist das Plug-in mittlerweile auch für andere CMS (Content-Management-Systeme) erhältlich. Diese inkludieren z. B. Magento 2, TYPO3 und NEOS CMS. In diesem Artikel widmen wir uns WordPress, jedoch unterscheidet sich die Anwendung bei anderen CMS nicht weitgehend von der auf WordPress.
Um Yoast SEO zu installieren, wird das WordPress-Menü beim Besuchen einer Webseite geöffnet. In der Kategorie „Plug-ins“ findet sich die Möglichkeit, nach Extensions und Plug-ins zu suchen. Yoast SEO erscheint dort an der ersten Stelle in der Suchleiste, wenn das Keyword „Yoast SEO“ eingegeben wird. Sollte die Version des Plug-ins nicht mit der von WordPress übereinstimmen, wird in der Suchleiste darauf hingewiesen, damit Fehler vermieden werden können.
Das Plug-in scheint nach der Installation wie gewohnt auf der linken Seite im Menü auf. Bei der erstmaligen Verwendung wird auf den Installationsguide (Configuration Wizard) hingewiesen, der die ersten Schritte gemeinsam mit dem User durchführt. Die folgenden Abschnitte können einfach und bequem mit dem Tool eingestellt werden:
- Seitentyp (z. B. Blog, Shoppingkanal, Zeitung)
- Besitzer der Seite (Einzelperson oder Organisation ‒ Informationen, die hier eingegeben werden, helfen Google, Suchmaschinenresultate zu liefern)
- Suchmaschinensichtbarkeit (Voreinstellungen reichen vollkommen aus)
- Autoren (um Duplicate Content zu vermeiden, sollten weitere Autoren angeführt werden)
- Google Search Console Extension (kann zusätzlich verknüpft werden)
- Titeleinstellungen (im Format „Keyword ‒ Keyword | Marke“ üblich, allerdings können kreative und originelle Formate erstellt werden)
Nachdem die ersten Schritte abgeschlossen sind, kann Yoast SEO vollends in Betrieb genommen werden. Nun stehen alle kostenfreien Features zur Verfügung.
4. Die Dos and Don'ts für Yoast SEO ‒ wie verwende ich Yoast SEO?
Yoast SEO ist bereit, seine Wunder zu wirken, doch wie verwendest du das Tool? Was sind die wichtigsten Funktionen und welche Einstellungen solltest du noch einmal überprüfen? In den folgenden Abschnitten sehen wir uns das Plug-in genauer an.

4.1 Yoast SEO ‒ grundlegende Einstellungen (h3)
Sobald der Configuration Wizard beendet wurde, landest du auf der Hauptseite des Plug-ins. Die Dashboard-Seite, die „Homepage“, bietet einen Überblick, ist allerdings für die Inbetriebnahme von Yoast SEO nicht relevant.
Stattdessen klickst du auf den Features-Tab, in dem du nun einige Grundeinstellungen überprüfen kannst. SEO Analyse und Lesbarkeit der Webseite sollten auf jeden Fall eingestellt sein, damit das Plug-in Zugriff auf die SEO-Daten der Webseite erhält. Der „Text Link Counter“ zählt, wie viele Links auf deiner Webseite in Verwendung sind, und sollte daher ebenso aktiviert werden.
Generell werden die meisten der Einstellungen standardmäßig als „on“ gekennzeichnet. Willst du allerdings deine User- und Verwendungsdaten nicht mit Yoast SEO teilen, empfehlen wir, die Einstellung „Usage Tracking“ auf jeden Fall auszuschalten.
Hast du deine Webseite schon via Google Search Console autorisiert? Um die beiden Konten zu verknüpfen (solltest du dies in der Einleitung nicht gemacht haben), findest du unter dem Tab „Webmaster Tools“ noch einmal die Möglichkeit, Google Search Console zu verknüpfen.
4.2 Arbeiten mit Yoast SEO
Yoast SEO erscheint als Plug-in auf der Webseite, die bearbeitet werden soll. Dafür klickst du bei WordPress auf „Post bearbeiten“, nachdem du den Beitrag geöffnet hast. Auf der rechten Seite unter „Dokument“ erscheint nun das Yoast SEO Plug-in, das dir einen ersten Überblick über den Zustand des spezifischen Beitrags übermittelt.
- Siehst du grüne, lächelnde Smileys? Deine Webseite ist optimiert.
- Siehst du gelbe Smileys? Es gibt wenige oder keine Probleme auf der Webseite.
- Siehst du rote, verärgerte Smileys? Probleme brauchen dringend deine Aufmerksamkeit.
Die Hauptfunktionen des Plug-ins erscheinen, wenn du bis zum unteren Ende deiner Webseite scrollst. Lesbarkeit, SEO und Netzwerke werden hier für den spezifischen Beitrag bearbeitet.
Die kostenlose Version von Yoast SEO erlaubt den Fokus auf ein Keyword, das du unter SEO („Focus Keyphrase“) festlegst. Nehmen wir z. B. an, du willst für das Keyword „Marketing SEO“ ranken. Gibst du dieses Keyword unter SEO ein, untersucht Yoast SEO deine Webseite auf dieses Keyword und zeigt dir, wie gut du diese spezifische Webseite für das Keyword optimiert hast.
Wichtig ist, dass Yoast SEO nicht automatisch deine Webseite für dieses Keyword rankt, wenn du es unter „Focus Keyphrase“ eingibst. Stattdessen überprüft die Funktion, wie gut dein Content an das Keyword angepasst ist, und gibt die Wahrscheinlichkeit einer hohen Bewertung an.
Unter der Keyword-Funktion findest du eine Vorschau der Webseite, wie sie bei Google angezeigt wird. Sieht der HTML-Titel so aus, wie du ihn mithilfe des Configuration Wizard eingestellt hast? Sind genug Informationen über deine Webseite vorhanden?
Hier siehst du, wie User deine Webseite nach dem Eingeben einer Suchanfrage vorgeschlagen bekommen und kannst Veränderungen durchführen, solltest du mit dem Vorschlag nicht zufrieden sein. Ein guter Tipp ist, das Keyword am Anfang des HTML-Titels zu platzieren.
Yoast SEO wird dir weitere Verbesserungsmöglichkeiten vorschlagen, wenn du weiter nach unten scrollst. Gängige Themen wie Keyword Dichte (Keyword Density), Bildqualität und externe Links werden aufgelistet, damit sie Schritt für Schritt verbessert werden können.
Siehst du hauptsächlich rote Smileys? Keine Bange ‒ nicht alle Vorschläge müssen sofort in die Tat umgesetzt werden. Yoast SEO verwendet eine Datenbank, die nicht auf jede Situation anwendbar ist. Zum Beispiel fokussiert gutes SEO immer den User und nicht die Suchmaschine ‒ Artikel und Blogposts müssen das Keyword nicht konsequent neunmal beinhalten, um bei Google zu ranken.

Auch für Yoast SEO gelten die SEO Grundregeln. Weitere Informationen zum Thema Onpage Optimierung erfährst du in unserem Artikel über Onpage SEO. Grundlegende Tipps und Tricks für SEO findest du in unserem SEO-Richtlinien-Beitrag.
5. Kostenlose Yoast SEO Version versus Premium
Yoast SEO ist für viele Unternehmen unumgänglich und bietet mehrere Möglichkeiten, das Tool einzusetzen. Zum Beispiel liefert Yoast SEO Plug-ins für Nachrichtenportale oder Local SEO und passt sich den Anforderungen verschiedener Unternehmen an. Doch zahlt es sich überhaupt aus, die Premium-Version zu wählen?
Wir sagen: Nicht jedes Unternehmen benötigt die Premium-Version.
Der Grund dafür ist, dass die kostenlose Version die wichtigsten Features beinhaltet. Größere Unternehmen, die mehrere Blogeinträge simultan von mehreren Angestellten bearbeiten lassen, brauchen eindeutig die Premium-Version. Wenn es allerdings nur darum geht, eine persönliche Unternehmenswebseite zu optimieren, reicht die kostenlose Version vollkommen aus.
Gut ist, dass Yoast SEO kostenlos installiert werden kann. Solltest du demnach feststellen, dass du doch ein Premium-Abo abschließen willst, kannst du das nach mehrwöchiger Verwendung immer noch tun.
6. Fazit
Yoast SEO ist das ideale Plug-in für Anfänger, die noch nicht genug Erfahrung mit SEO gesammelt haben. Es stellt komplizierte Prozesse einfach dar und lässt sich mit den gängigsten CMS verknüpfen. Der Configuration Wizard übernimmt das Aufsetzen des Plug-ins und stellt sicher, dass das Plug-in richtig eingestellt ist, damit sich auch Anfänger auf das Tool verlassen können.
Programmieren? Das müssen Unternehmen schon lange nicht mehr beherrschen, um voll durchstarten zu können. Ausführlichere Tipps zum Thema Suchmaschinenoptimierung erfährst du in unserem Beitrag über Meta Tags.