Wikipedia rankt unter den Top-Websites im gesamten Internet und wird von Suchmaschinen wie Google als vertrauenswürdige Quelle betrachtet. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass Backlinks von Wikipedia in den Augen vieler SEOs entscheidende Faktoren für erfolgreiche Websites sind. Sie erhoffen sich durch Wikipedia SEO indirekt das Ranking ihrer eigenen Website in den Suchergebnissen maßgeblich zu verbessern.
Allerdings sind Wikipedia Backlinks gar nicht so einfach zu bekommen, da Wikipedia strikte Linkvorschriften hat. Erfahre hier, wie du Wikipedia-SEO nutzen und einen Backlink erhalten kannst.
1. Wikipedia als Linkquelle
Wikipedia ist eine der am besten rankenden und meistbesuchten Websites weltweit. Sie dient als Informationsquelle und bietet eine Vielzahl von Artikeln zu nahezu allen Themen. Laut Statista gab es im Jahr 2022 weltweit ungefähr 59 Millionen Wikipedia-Beiträge weltweit, mit einer stetig steigenden Anzahl von Artikeln. Die deutschsprachige Wikipedia allein enthält Stand 14. Juni 2023 über 2,8 Millionen Artikel.
Wikipedia ist also sehr attraktiv für themenrelevante Backlinks. Zudem ist die Plattform für ihre gründlich und gut recherchierten, fachwissenschaftlichen Artikel bekannt, die von Experten erstellt und ständig aktualisiert werden. Deshalb genießt Wikipedia ein hohes Maß an Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Google.
Wenn deine Website nun einen Backlink von Wikipedia erhält, signalisiert dies Suchmaschinen und Besuchern deiner verlinkten Webseite, dass deine Website seriös und vertrauenswürdig ist. Das kann sich positiv auf das Suchmaschinenranking deiner Website auswirken und zu einem erhöhten Traffic führen. Dadurch kannst du also neue Besucher gewinnen und die Bekanntheit deiner Website steigern.
2. Herausforderung bei der Linkgewinnung von Wikipedia
Wikipedia folgt der Maxime, eine frei zugängliche, werbefreie Wissensplattform im Internet zu sein. Sie wird zudem durch Spenden finanziert und ist unabhängig von kommerziellen Interessen. Deshalb werden Backlinks, die auf kommerzielle Seiten verweisen, besonders kritisch geprüft. Denn Eigenwerbung oder externe Links, die als reine Werbung dienen, sind nicht erlaubt. Wikipedia strebt schließlich eine neutrale Darstellung von Informationen an und hat strenge Quellenanforderungen. Aus dem Grund werden alle Beiträge vor der Veröffentlichung von Redakteuren überprüft, was es schwierig macht, Backlinks zu erhalten.
Darüber hinaus untersagt Wikipedia den aktiven Linkaufbau oder das Einfügen von Links für Marketing- oder SEO-Zwecke. Wenn du also versuchst Links hinzuzufügen, die nicht den Richtlinien entsprechen, dann werden diese Links von Wikipedia-Editoren oder Administratoren entdeckt und entfernt.
Du solltest nur dann Links hinzufügen, wenn die verlinkte Quelle relevante und glaubwürdige Informationen liefert, die dem Artikel einen Mehrwert bieten und die Wikipedia-Richtlinien erfüllen.
Aber der Linkaufbau sollte nicht dein Hauptziel sein und du solltest nicht offensichtlich Werbung machen, sondern sachlich über das Thema schreiben. Daher sollte der Backlink zu deiner Webseite möglichst organisch in den Text einfließen. Am besten ist es, wenn du neutral schreibst und verschiedene Perspektiven präsentierst.
Weiterhin verwendet Wikipedia standardmäßig keine dofollow-Kennzeichnung für ausgehende Links. Bei diesen können Suchmaschinen-Crawler den verlinkten Inhalten folgen, die verlinkte Webseite entdecken und ihre Inhalte indexieren. Ausgehende Links sind stattdessen als "nofollow" gekennzeichnet. Das soll die Integrität von Wikipedia unterstützen, die Neutralität und Unabhängigkeit der Plattform wahren, und die Manipulation der Suchmaschinenergebnisse verhindern.
3. Lohnt sich Wikipedia SEO überhaupt?
Indem alle ausgehenden Links bei Wikipedia als "nofollow" gesetzt sind, teilt Wikipedia den Suchmaschinen-Crawlern mit, dass sie den Link nicht verfolgen sollen und die verlinkte Webseite nicht indexiert werden soll. Wikipedia SEO hat demnach keine direkten Auswirkungen auf die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen. Denn nofollow Links haben keinen direkten Einfluss auf den PageRank-Algorithmus.
ABER: Ein Backlink von Wikipedia kann positive Auswirkungen haben, da Nutzer Wikipedia als vertrauenswürdige Quelle betrachten und so eher dazu geneigt sind Backlinks zu folgen. Das wiederum bringt mehr Traffic auf deine Webseite. Wikipedia SEO kann also indirekt dazu beitragen, das Ranking deiner Website zu verbessern.
4. Tipps für Wikipedia SEO
Du möchtest Wikipedia-SEO indirekt nutzen, um die Sichtbarkeit und Position deiner Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu verbessern? Wir haben hier die wichtigsten Tipps für dich gesammelt.
1. Entferne Werbung von deiner Website
Wikipedia-Editoren und Administratoren tolerieren keine Werbung. Bevor du deine Webseite als Quelle verlinkst, solltest du sie überprüfen und Werbung entfernen. So erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass dein Artikel freigeschaltet wird.
2. Optimiere deine Website
Es ist wichtig, dass deine Website ein benutzerfreundliches Interface hat und für verschiedene Geräte optimiert ist. Hochwertige Inhalte mit klarer Struktur, Relevanz und Mehrwert für die Zielgruppe sind entscheidend. Stütze deine Inhalte zusätzlich auf Fakten, Statistiken und Studien.
3. Erstelle Nischen-Artikel
Nischen-Artikel bringen für Wikipedia SEO den Vorteil mit sich, dass du deine Inhalte genau auf deine Zielgruppe zuschneiden und dich als Experte in deinem Gebiet etablieren kannst. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Besucher auf deiner Website bleiben und weiter durch deine anderen Artikel stöbern.
4. Schreibe eigene Wikipedia-Artikel
Nutze deine Fachkenntnisse, um originelle und qualitativ hochwertige Wikipedia-Artikel zu schreiben. Verwende deine Website als Referenz für deine Bearbeitungen, aber nicht ausschließlich zur Selbstbewerbung. Mehr dazu, worauf du beim Schreiben deines eigenen Wikipedia-Artikels achten musst, erfährst du im nächsten Abschnitt.
4.1 Wikipedia-Einträge schreiben
Jeder kann Wiki-Artikel schreiben und Links zur eigenen Website einbauen, aber vor der Freigabe werden Artikel einer strengen Prüfung unterzogen. Wir fassen zusammen, worauf du achten solltest, damit deine Artikel den Wikipedia-Richtlinien entsprechen.
Neutralität: Wikipedia legt großen Wert auf Neutralität, deshalb solltest du deinen Artikel in einer neutralen, sachlichen und informativen Sprache schreiben. Vermeide dabei Formulierungen, die als werbend oder zu positiv aufgefasst werden könnten.
Vermeide Eigenwerbung: Schreibe nicht über dein Unternehmen, deine Produkte oder Dienstleistungen, denn Wikipedia ist keine Plattform für Selbstpromotion oder Marketingzwecke.
Sparsame Verlinkung: Werbelinks werden von Wikipedia schnell entlarvt, deshalb solltest du eine sparsame Verlinkung praktizieren. Dadurch wissen Nutzer und Prüfer, dass die verlinkten Artikel einen Mehrwert bieten.
Respektiere die Richtlinien: Achte darauf, dass dein Artikel den Wikipedia-Richtlinien entspricht und nicht gegen die Wikipedia-Regeln verstößt.
Geduld haben: Wikipedia-Artikel werden von einer Gemeinschaft von Freiwilligen bearbeitet und es kann einige Zeit dauern, bis dein Artikel überprüft und akzeptiert wird.

4.2 So schreibst du deinen ersten Wikipedia-Eintrag
Du möchtest deinen ersten Wikipedia-Artikel schreiben? Wir geben dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit du sofort loslegen kannst:
Schritt 1: Recherche
Wähle ein relevantes Thema und informiere dich gründlich darüber. Auch wenn du Experte auf dem Gebiet bist, solltest du Informationen aus verlässlichen Quellen sammeln, um die Glaubwürdigkeit deines Artikels zu erhöhen.
Schritt 2: Vorhandene Artikel überprüfen
Bevor du mit dem Schreiben deines Wikipedia-Artikels beginnst, vergewissere dich, ob bereits ein Artikel zu deinem gewählten Thema existiert. Falls ja, überlege, ob du den vorhandenen Artikel ergänzen oder aktualisieren kannst, anstatt einen neuen Artikel zu erstellen.
Schritt 3: Erstellen eines Wikipedia-Kontos
Obwohl es möglich ist, Artikel ohne Registrierung zu bearbeiten, empfehlen wir dir ein Wikipedia-Konto zu erstellen, damit du Artikel bearbeiten und hochladen kannst. So kannst du dein Engagement verfolgen und bist immer auf dem neuesten Stand.
Schritt 4: Artikel erstellen
Wenn noch kein Artikel zu deinem gewählten Thema existiert, kannst du einen neuen Artikel erstellen.
Fasse dein Thema für die Einführung in ein, zwei Sätzen zusammen.
Strukturiere deinen Artikel, indem du ihn in übersichtliche Abschnitte einteilst und aussagekräftige Überschriften verwendest.
Verwende eine klare und neutrale Sprache und vermeide Werbesprache.
Integriere Verlinkungen zu anderen themenrelevanten Wikipedia-Artikeln, Artikeln von externen Websites sowie zu deiner eigenen Website. Hier gilt: Weniger ist mehr.
Schritt 5: Überprüfen und veröffentlichen
Bevor du den Artikel veröffentlichst, solltest du nochmal überprüfen, ob er alle Wikipedia-Richtlinien erfüllt und keine Fehler enthält. Hierzu kannst du die Vorschau-Funktion von Wikipedia nutzen, um zu sehen, wie der Artikel auf der Plattform aussehen würde. Wenn du mit dem Artikel zufrieden bist und keine weiteren Veränderungen vornehmen willst, dann kannst du den Artikel veröffentlichen. Daraufhin wird er von Editoren, angepasst und ergänzt, und sie entscheiden, ob dein Artikel relevant ist oder gelöscht werden soll.
Schritt 6: Pflege
Nach der Veröffentlichung solltest du darauf achten, den Artikel regelmäßig zu pflegen und zu aktualisieren sowie die Anmerkungen der Editoren zu berücksichtigen. Dadurch stellst du sicher, dass die Informationen aktuell und relevant bleiben, und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass dein Artikel bestehen bleibt.

4.3 6 Tipps für einen Wikipedia-Link
Einen Wikipedia-Backlink zu erhalten, ist gar nicht mal so einfach. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, einen Backlink zu erhalten:
Stelle sicher, dass der Inhalt deiner verlinkten Webseite für das Thema des Wikipedia-Artikels wirklich relevant und nützlich ist. Achte darauf, dass deine verlinkte Webseite den Besuchern einen Mehrwert bietet.
Wir raten dir Wikipedia-Links in der gleichen Sprache wie deine Webseite zu haben. Dadurch können Besucher deine Inhalte besser verstehen und es besteht keine sprachliche Barriere.
Das Nutzen von Foren für Wikipedia SEO verstößt gegen die Richtlinien von Wikipedia. Vermeide deshalb alle Plattformen, die unseriös sind und Spam oder Werbung enthalten, sonst kann dein Beitrag gelöscht und dein Konto gesperrt werden.
Vermeide Verlinkungen auf gebührenpflichtige Webseiten, die nicht frei zugänglich sind, sondern zuvor eine Registrierung erfordern.
Gehe sparsam mit Links um, denn zu viele Links auf einer Seite können die Qualität und Lesefreundlichkeit deines Artikels beeinträchtigen. Setze Links nur dann, wenn sie Lesern auch wirklich einen Mehrwert bieten.
Als Teil der Pflege deines Artikels solltest du auch regelmäßig überprüfen, dass es sich bei den Links nicht um Dead Links handelt, die nicht mehr funktionieren. Falls neue themenrelevante Artikel auf deiner Website erscheinen, kannst du deine Linksammlung updaten.
5. Fazit
Wikipedia SEO ist eine Möglichkeit, die Sichtbarkeit deiner Website in Suchmaschinen zu verbessern, indem du Backlinks von Wikipedia-Artikeln erhältst. Allerdings sind diese Backlinks nicht einfach zu bekommen und garantieren nicht den Erfolg deiner Website. Trotzdem lohnt es sich, den Versuch zu wagen, da ein Wikipedia-Backlink dir indirekt hilft, Vertrauen aufzubauen und mehr Traffic auf deine verlinkte Website zu lenken.