„Website Relaunch…“. Dieser Begriff schwebt ständig in deinen Gedanken? Du schaust deine Website an und denkst dir „irgendwas stimmt einfach nicht“. Du merkst, dass deine Artikel veraltet sind? Oder, dass dich das Design an alte Zeiten erinnert? Deine Website verfügt über keine mobile Version? Sei es der Content oder das Design, das ist egal.
Es gibt viele ausschlaggebende Gründe, einen Website Relaunch durchzuführen. Aber Vorsicht! Denk‘ nicht, dass es eine einfache Sache ist, die schnell über die Bühne geht. Im Gegenteil: Ein Website Relaunch ist meistens sehr Zeit aufwändig und muss detailreich geplant werden. In diesem Artikel zeige ich dir, was ein Website-Relaunch ist, welche Bedeutung er für die SEO hat und welche Aspekte du unbedingt beachten musst.

1. Was ist ein Website Relaunch?
Ein Website-Relaunch umfasst die komplette Neugestaltung einer bestimmten Website. Dabei wird der Web-Auftritt der Website in unterschiedlichen Aspekten erneuert und verändert. Dazu gehören ein neues Design, neue Funktionen, eine neue Websitestruktur, neuer Content und gegebenenfalls sogar eine komplett neue Domain.
Ziehst du einen Website-Relaunch in Betracht, solltest du genügend Zeit in die Planung und Vorbereitung investieren. Durch eine gewissenhafte Vorbereitung vermeidest du Fehler bei der Umsetzung. So kannst du das bisher erkämpfte Ranking deiner Unternehmenswebsite beibehalten.
Ein Relaunch deiner Website ist dann sinnvoll, wenn dir auffällt, dass sie nicht ihre gewünschte Funktion oder Nutzen sowohl für die Zielgruppe als auch für das Unternehmen bringt.
2. Checkliste für den Website Relaunch
1. Schutz vor Crawlern: Bevor du überhaupt mit der Überarbeitung deiner Website beginnen kannst, solltest du Vorkehrungen treffen, dass sie vorläufig nicht mehr zu finden ist. Durch das Setzen eines Passwortschutzes, also das Setzen eines No-Index- oder eines Disallow-Befehls, hältst du alle Webcrawler von deiner Website fern. So erscheint diese während der Bearbeitung nicht mehr in den Suchergebnissen der jeweiligen Suchmaschine.
2. Analyse: Der nächste Schritt stellt die Analyse deiner Website dar. Du solltest identifizieren, welche Aspekte deiner Website erfolgreich waren und übernehmen werden sollten. Viel wichtiger ist aber die Identifikation der Probleme der Website. Was ist verbesserungsfähig? Was muss geändert werden?
3. Wettbewerbsanalyse: Der nächste Schritt für die Vorbereitung des Relaunches sollte eine Wettbewerbsanalyse sein. Sobald du die Probleme deiner Website identifizieren konntest, solltest du diese durchführen. Bei der Analyse geht es darum, herauszufinden, wie sich deine Konkurrenz online präsentieren. Dabei identifizierst du die Keywords, für welche diese ranken. Dies hilft dir bei der Gestaltung und Positionierung deiner eigenen Website.
Expertentipp:
Außerdem kannst du dir einen Überblick darüber verschaffen, welche Backlinks auf die Website deiner Konkurrenz verweisen. Dafür stehen dir sogenannte Backlink Checker zur Verfügung. Durch diese kannst du auch potenzielle Quellen für Backlinks auf deine Website entdecken.
4. Ziele definieren: Nachdem du beide Analysen durchgeführt hast, geht es darum eine Strategie zu entwickeln. Dafür solltest du die Ziele des Relaunches klar definieren und ein Konzept für deren Umsetzung erstellen.
5. Zielgruppe definieren: Spätestens in diesem Schritt solltest du die Zielgruppe deiner Website genau definieren. Auch diese musst du bei dem Konzept der Umsetzung genaustens beachten. Letztendlich versuchst du die Website nicht nur für Suchmaschinen zu optimieren, sondern insbesondere für ihre Besucher. Analysierst du die Zielgruppe und stimmst deine Website genau auf diese ab, wird es zu besseren Nutzersignalen kommen. Diese haben aus SEO-Sicht einen hohen Stellenwert.

6. Aufbau der Website festlegen: Nun solltest du das genau Konzept des Aufbaus beginnen. Auch bezüglich des Aufbaus ist es wichtig, die Bedürfnisse der Nutzer zu beachten. Gestalte die Sitemap und Navigation deiner Website so, dass sich die Nutzer gut auf ihr zurechtfinden. Sie sollte unbedingt übersichtlich gestaltet werden.
Auch der Aspekt der URL ist in dieser Hinsicht von Bedeutung. Hierbei solltest du immer wieder Keyword-Analysen durchführen, um diese in die URL und die Meta-Tags aufzunehmen. Der Aufbau deiner Website schafft Übersicht und Struktur. So können sich sowohl die Suchmaschinen als auch die Nutzer besser auf deiner Website zurechtfinden. Dabei kann eine Strukturanalyse hilfreich sein.
7. Usability: Nun stehen wieder die Benutzer deiner Website im Vordergrund. Du solltest deine Website unbedingt benutzerfreundlich gestalten. Aus SEO-Sicht ist die Nutzerzufriedenheit deiner Website von hoher Bedeutung. Je wohler sich die Besucher auf deiner Website fühlen, desto bessere Auswirkungen hat das für die Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs).
Hast du deine Website nicht auf ihre Nutzer optimiert und sie ist unübersichtlich oder kompliziert aufgebaut, werden diese ganz schnell wieder von ihr abspringen. Im schlimmsten Fall gehen sie zu deiner Konkurrenz über. Durch eine hohe Usability findet der Nutzer, was wer gesucht hat und wird zufriedengestellt. Darüber hinaus erreichst du dadurch höhere Conversions.
8. Optimierung / Neugestaltung des Contents: Auch dein Content sollte nicht nur auf die Suchmaschine, sondern auch die Nutzer deiner Website optimiert werden. Um den Content beim Relaunch zu optimieren, kann eine Content Analyse hilfreich sein. Dabei erkennst du, ob du den Content einfach übernehmen kannst oder ihn anpassen musst. Dabei solltest du dich fragen, ob er die Zielgruppe anspricht. Ist er innovativ? Einzigartig? Und vor allem informativ?
Auch hinsichtlich der SEO solltest du deinen Content betrachten. Sind wichtige Keywords eingebaut? Sind die Überschriften sinnvoll gewählt? Ist der Artikel lang oder kurz genug?
Außerdem kannst du deinen Content durch Bilder und Videos interessanter gestalten. Auch darüber solltest du dir Gedanken machen. Die internen und externen Links deiner Website sind ebenfalls wichtig für die SEO. Achte darauf, dass alle Links funktionieren und sinnvoll gesetzt wurden.
9. Design: Nun geht es an das Design deiner Website. Und dabei ist eines enorm wichtig! Dein Websitedesign muss nicht nur für die Desktop-Version funktionieren. Es ist enorm wichtig, dass du auch über eine mobile Version deiner Website verfügst. Andernfalls können alle von dir angesetzten SEO-Maßnahmen zu keinem Erfolg führen und der Relaunch deiner Website erweist sich als überflüssig.
Neben der Optimierung des Designs bezüglich seiner Funktion muss natürlich die ästhetische Komponente beachten werden. Auch diesbezüglich stellen die Besucher eine Orientierungsstütze dar. Das Design sollte auf deine Zielgruppe zugeschnitten sein. Es muss zum Einem übersichtlich gestaltet werden und zum Anderem zeitgemäß sein.
10. Technisches Konzept: Jetzt geht es schon fast an die Umsetzung. Du hast den Relaunch deiner Website genaustens geplant. Alle Aspekte der Umsetzung sind vorbereitet. Nun musst du die technischen Aspekte des Relaunches abklären.
Dabei solltest du beispielsweise ein Content Management System (CMS) hinzuziehen. Du kannst deine dadurch Website immer wieder erweitern. Auch hinsichtlich der Updates solltest du vorbereitet sein.
Das Responsive Design, ein schneller Server und die Verwendung von https sind wichtige Aspekte des technischen Konzepts. Zudem ergibt es Sinn eine XML-Sitemap vorzubereiten. Diese kannst du bei der Suchmaschine Google (bei der Google Search Console) einreichen. Deine Website wird dann schneller von den Crawlern erfasst und kann leichter in den Suchindex aufgenommen werden.
Nun hast du den Relaunch deiner Website hinsichtlich aller wichtiger Aspekte geplant. Du kannst den Passwortschutz jetzt entfernen, damit deine neue Website wieder abrufbar ist.

4. SEO Relaunch
Nun ist die Grundlage für den Relaunch deiner Website geschaffen. Aber Stopp! Was bringt dir der Relaunch deiner Website, wenn sie von den Nutzern nicht gefunden werden kann?
Ein wichtiger Teilaspekt des Website Relaunches ist der sogenannte SEO-Relaunch. Dieser sorgt dafür, dass deine bisher angesetzten und erfolgreichen SEO-Maßnahmen nicht umsonst waren. Dadurch kannst du auch bei der Neugestaltung der Website die Platzierung in den Suchmaschinenergebnisse (SERPs) beibehalten.
Du kannst darüber hinaus durch den SEO-Relaunch weitere SEO-Maßnahmen für die neugestaltete Website ansetzten.
5. Bedeutung des SEO Relaunches
Der SEO-Relaunch beschäftigt sich mit den Aspekten der SEO deiner neuen Website. Nur so kann sie auch tatsächlich erfolgreich werden. Denn für eine erfolgreiche Website musst du bekanntlich nicht nur die Nutzer überzeugen, sondern auch die Suchmaschinen. Aus SEO-Sicht solltest du folgende Aspekte bei dem Relaunch deiner Website beachten:
- Title-Tag: Dieser verlinkt auf die entsprechende Seite. Hier sollten die wichtigsten Keywords vorkommen.
- Snippets: Versuche sinnvolle und informative Snippets zu erstellen. So kannst du das Interesse der Nutzer wecken und besser für bestimmte Keywords ranken.
- Aussagekräftige Überschriften: Die Überschriften deiner Artikel sollten sorgfältig gewählt werden. Dabei sollten sie interesseweckend gestaltet sein.
- SEO gerechte Texte: Beim Verfassen von SEO-gerechten Texten solltest du auf deren Länge, deren Informationsgehalt und deren Struktur achten. Versuche die wichtigsten Keywords einzubauen.
- Richtige Benennung der Bilder: Die richtige Benennung der Bilder ist nicht nur für die Nutzer wichtig, sondern auch für die Suchmaschinen. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll Alt-Tags zu setzen. Diese helfen Menschen mit Sehbeeinträchtigung zu erkennen, um was es auf dem Bild geht. Außerdem kannst du wichtige Keywords miteinbringen.
- XML / HTML Sitemap anlegen. Du solltest eine XML-Sitemap für die Suchmaschine anlegen. Auch eine HTML-Sitemap ist sinnvoll und erleichtert die Navigation auf deiner Website.
- Gute Linkstruktur: Hyperlinks spielen eine wichtige Rolle in der SEO. Du solltest nicht nur interne, sondern auch externe Links in deine Website einbauen. Zudem sind Backlinks für die Vertrauenswürdigkeit deiner Website wichtig.
- Keyword-Analyse um relevante Keywords einzubauen: Natürlich ist das Einbauen von Keywords wichtig. Durch diese kann deine Website in den Rankings höher platziert werden.
- Duplicate Content verhindern: Duplicate Content hat schlechte Auswirkungen auf den Erfolg deiner Website. Erkennt die Suchmaschine diesen, verschlechtert sich dein Ranking.
- 404-Fehlerseiten verhindern oder optimieren: 404-Fehlerseiten sind nicht wünschenswert. Versuche diese vollständig zu vermeiden. Falls das nicht möglich ist, solltest du sie für die Nutzer optimieren.
- Pagespeed: Du solltest die Ladezeit deiner Website optimieren. Je schneller sie lädt, desto besser.
- Mobile Version: Eine mobile Version deiner Website ist unabdingbar. Verfügst du lediglich über eine Desktop Version kann es passieren, dass deine Website nicht in den Suchergebnissen gelistet wird.

6. Fazit
Ein Website-Relaunch ist kein Projekt, das man einfach so aus der Laune heraus, nebenbei starten kann. Im Gegenteil! Der Relaunch einer Website ist sehr Zeit aufwändig und erfordert sehr viel Geduld. Er muss bis ins Detail geplant werden.
Dabei müssen verschiedene Aspekte beachtet werden. Ein wichtiger Aspekt des Relaunches einer Website ist der SEO-Relaunch. Nur durch diesen kann die Website letztendlich auch erfolgreich werden.