Je mehr Keywords du verwendest, desto besser. Oder? Spätestens seit Googles Panda Update wissen wir, dass Keyword Dichte und Relevanz eine Rolle spielen, wenn Rankings von Webseiten berechnet werden. Nach Jahren des Spams und Black Hat SEO stehen heute die Leser im Vordergrund, während die Suchmaschine in den Hintergrund gerückt ist.
Google und Co. verfolgen ein großes Ziel: Suchmaschinen wollen zu Suchanfragen den besten und passendsten Content finden, damit alle Fragen von Usern beantwortet werden. Wann hast du dich das letzte Mal durch mehrere Seiten deiner Suchresultate geklickt? Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist mittlerweile so kurz, dass wir höchstens bis zur zweiten Seite klicken, bevor wir aufgeben.
Für Unternehmen ist es nicht immer so einfach, tolle Google Rankings zu erzielen. Start-ups haben es umso schwerer, volle Sichtbarkeit zu erreichen und können sich oft nicht über Wasser halten. Hier kommt die WDF IDF Analyse ins Spiel, denn diese Formel verspricht, die Geheimnisse von SEO zu lüften. Wenn du eine Webseite besitzt und dein Ranking verbessern willst, dann lies weiter!
1. Was ist die WDF IDF Analyse?
Die WDF IDF Analyse, auch WDF*IDF Analyse genannt, versucht mithilfe ihrer Formel die Relevanz von Keywords und Content zu berechnen, um die maximale Sichtbarkeit einer Webseite zu garantieren. Sie beschäftigt sich mit der Content Optimierung und gehört zur Onpage SEO.

Konkret bedeutet das, dass die WDF IDF Analyse relevante Begriffe auf hochrankenden Webseiten untersucht und nach Beliebtheit sortiert. Im Gegensatz zu langen Listen, die die Verbindungen von Keywords nicht bedenken, versucht die WDF IDF Analyse eine Momentaufnahme zu erstellen. Sie bietet einen Überblick, der sowohl die semantische Ebene als auch die menschliche Komponente miteinbezieht.
Was bedeutet der Begriff genau? WDF steht für „Within Document Frequency“ und IDF für „Inverse Document Frequency“. Gemeinsam wollen diese beiden Analysen die Popularität eines Dokuments feststellen und es in Relation zu anderen Dokumenten setzen. Kurz: Die WDF IDF Analyse vergleicht Ergebnisse, um den Erfolgsfaktor zu ermitteln.
Im Gegensatz zu anderen SEO-Strategien, basiert die WDF IDF Analyse auf der Qualität jedes Contents. Das Ziel ist nicht die Erstellung eines Artikels, der perfekt auf Google zugeschnitten ist, sondern das Bearbeiten von Content, damit er besser den Leser anspricht. Die Analyse folgt Praktiken des White SEO und versucht so informativ wie möglich zu erscheinen.
Expertentipp:
Es ist nicht sicher, ob Google die WDF IDF Analyse verwendet, um den Inhalt von Webseiten zu ranken, jedoch können wir annehmen, dass der Algorithmus ähnliche Strategien verwendet. Zum Beispiel wissen wir, dass semantische Verbindungen eindeutig eine Rolle beim Ranking spielen..
2. WDF IDF Analyse versus Keyword Dichte
Die WDF IDF Analyse und die Keyword Dichte verfolgen ähnliche Ziele. Sie wollen die perfekte Verwendung von Keywords garantieren. Allerdings machen sie das auf unterschiedliche Weise. Während die Keyword Dichte lediglich den Prozentanteil der Keywords berechnet, geht die WDF IDF Analyse einen Schritt weiter und bringt die Ergebnisse in Relation zu anderen Webseiten.
Keyword Dichte untersucht lediglich den eigenen Content, doch die WDF IDF Analyse sieht sich die Gesamtheit des Contents der besten Google-Treffer an. Die WDF IDF Analyse fokussiert zudem semantische Verbindungen, um maximale Sichtbarkeit zu erreichen.
Bedeutet das nicht automatisch, dass die WDF IDF Analyse die bessere Wahl für jede Webseite darstellt? Nicht unbedingt.
Willst du lediglich deinen eigenen Content überprüfen, bessere Artikel schreiben oder lernen, wie und wo du deine Keywords platzieren solltest, reicht die Keyword Dichte. Willst du stattdessen eine Vergleichsanalyse verwenden, hilft dir die WDF IDF Analyse. Für welche Formel du dich im Endeffekt entscheidest, hängt von deinen Umständen ab.

3. Wie wird die WDF IDF Analyse berechnet?
SEO Tools übernehmen in den meisten Fällen die WDF IDF Analyse für dich, so zum Beispiel SEOLyze, Xovi, WDFIDFTool oder Ryte, jedoch kann die Analyse auch selbst durchgeführt werden. Mithilfe der Formel versuchen wir herauszufinden, wie oft ein Keyword im Vergleich zu anderen in Content vorkommt.
Die Formel der WDF IDF Analyse besteht aus zwei Teilen, da wir zuerst den WDF Aspekt und darauf den IDF Aspekt berechnen. Schritt 1 sieht folgendermaßen aus:

Dies mag kompliziert erscheinen, ist es jedoch nicht. Die Variable A steht für das Keyword, das du in deinem (oder einem ersten) Dokument untersuchst, während B für das zu vergleichende Dokument steht. L steht für die Wortanzahl im Dokument B, und Freq (A, B) ermittelt die Häufigkeit des Keywords aus A im Dokument B.
Der zweite Schritt berechnet den IDF Aspekt mit der folgenden Formel:

Hier beginnen wir unsere Vergleichsrechnung, um uns einen Überblick zu verschaffen. ND steht für die komplette Anzahl der Dokumente (number of documents) und fA für die Anzahl der Dokumente, die das Keyword A enthalten.
Das endgültige Ergebnis erreichen wir, indem wir die beiden Formeln multiplizieren. Daraus ergibt sich auch der Name der Analyse: WDF * (mal) IDF.
Natürlich existieren mittlerweile Variationen der Analyse, die Essenz der WDF IDF Analyse hat sich jedoch nicht verändert. Sie versucht die Frequenz von Keywords in Relation zur Gesamtanzahl der Wörter zu bringen, um so die Gewichtigkeit einzelner Keywords zu berechnen.
4. Vorteile der WDF IDF Analyse
Im Vergleich zur Keyword Dichte bietet die WDF IDF Analyse eine Momentaufnahme und vergleicht deinen Content mit den von anderen. Sie nimmt dir die Arbeit ab, indem sie schnelle und effiziente Berechnungen erstellt. Sie zeigt dir, was deine Konkurrenten schon längst ausgenutzt haben.
Willst du die WDF IDF Analyse nicht selbst durchführen, erledigen Tools die Arbeit für dich. Somit kannst du dich weiterhin auf das Wesentliche konzentrieren.
Um Black Hat SEO-Praktiken zu vermeiden, bietet die WDF IDF Analyse den perfekten Überblick. Sie zeigt, ob der Content das perfekte Ratio erreicht oder noch Verbesserungsmöglichkeiten aufweist. Spam wird vermieden und Suchmaschinen befriedigt.
Zu guter Letzt garantiert die WDF IDF Analyse, dass dein Ranking verbessert wird, weil sie sich auf Daten stützt, die Suchmaschinen ebenso verwenden. Auch wenn wir nicht genau wissen, wie Googles Algorithmus funktioniert, wissen wir, dass ähnliche Daten herangezogen werden.

5. Nachteile der WDF IDF Analyse
Trotz vieler Vorteile hat die WDF IDF Analyse eindeutige Nachteile. Zum Beispiel kann die Analyse dazu führen, dass der echte Content vernachlässigt wird und sich Unternehmen zu sehr auf die Maschine konzentrieren. Nicht Google führt zu Klicks auf deiner Webseite, sondern die User. Die Lesbarkeit deines Contents sollte immer an erster Stelle stehen.
Nicht alle Tools, die die WDF IDF Analyse anbieten sind kostenlos und es kann schwierig werden, kostenlose und zuverlässige Tools langfristig zu verwenden. Die meisten Tools bieten eine Probezeit an, jedoch, wenn du die Analyse öfter verwenden willst, kann es zu zusätzlichen Kosten kommen.
Des Weiteren fokussiert sich die Analyse zu sehr auf Daten, die den Content nicht differenzieren. Sie zeigt nicht auf, ob Keywords in Headern/Überschriften verwendet wurden oder ob sie hauptsächlich im Text selbst aufscheinen. Nicht alle Aspekte des Onpage SEO werden gleich gewertet, daher müssen die Ergebnisse der WDF IDF Analyse immer kritisch hinterfragt werden.
6. Fazit
Die WDF IDF Analyse erledigt die Arbeit, die die Keyword Dichte vernachlässigt. Sie untersucht die Beliebtheit von Keywords und versucht sie in Relation zu anderen, hochrangigen Webseiten zu setzen. Diese hochrangigen Webseiten haben bereits das erreicht, was wir erreichen wollen: Sie sind an den besten Positionen bei Google und Co. zu finden.
Obwohl die Formel kompliziert erscheinen mag, erledigen Tools heutzutage die meiste Arbeit für dich. Wenn du dich also weiterhin auf optimalen Content verlassen willst, ist die WDF IDF Analyse ein unumgänglicher Bestandteil deiner Content Strategie.