Visueller Content und dessen Einfluss auf SEO

Okt 14, 2021 Stephan Ilg

Schlägt man ein Kinderbuch auf, so springen einem vermutlich zuerst die vielen bunten Bilder entgegen. Diese sollen die Geschichte des Buches visuell unterstreichen. Die Bilder unterstützen die Kinder dabei, die Handlung der Geschichte schneller zu begreifen – denn lange Texte sind wohl kaum etwas, mit dem sich Kinder gerne beschäftigen.

Obgleich wir alle wohl der Überzeugung sind, dass wir uns auch ohne visuelle Untermalungen langen Texten widmen und diese auch begreifen können, verlassen auch Erwachsene sich bei der Informationsaufnahme immer noch sehr auf visuelle Eindrücke. Den Effekt, dass Bildliches uns Inhalte schneller begreifen lässt, sollten sich auch Websitebetreibende zum Vorteil machen und mit visuellem Content Einfluss auf ihr Google Ranking nehmen.

Welchen Einfluss genau visuelle Medien auf Websitebesuchende und die Suchmaschinenoptimierung haben, warum Bildoptimierung so wichtig ist und wie du dies für deine Website nutzen kannst, erfährst du im folgenden Artikel.

Bildoptimierung Polaroid

1. Welchen Einfluss hat visueller Content auf SEO?

Viele Websitebetreibende haben sich bereits mit der Suchmaschinenoptimierung ihrer Website auseinandergesetzt und dabei möglicherweise bereits die textbasierten Inhalte ihrer Website enorm verbessert. Das ist gut – jedoch werden dabei bildliche Inhalte oftmals außen vorgelassen. Sie werden als weniger relevant für das Suchmaschinenranking angesehen. Grafiken, Fotos, Illustrationen oder Videos sowie die Bildoptimierung haben jedoch starken Einfluss auf verschiedenste Aspekte der Suchmaschinenoptimierung. Diese sollte man sich als Websitebetreibender dringend vor Augen führen.


1.1 Der Einfluss auf das Nutzererlebnis

Wie bereits erwähnt nimmt visueller Content Einfluss auf die Aufnahmefähigkeit eines Menschen. Für die User wirkt der Content durch visuelle Einschübe interessanter und ansprechender. Dies ermutigt sie möglicherweise dazu, sich näher mit den weiteren Inhalten der Website zu beschäftigen.

Dieser Effekt wird auch dadurch erzeugt, dass mithilfe des Einbauens von Bildern oder Videos Absätze in den textbasierten Inhalten einer Website geschaffen werden. Diese Absätze machen die Website übersichtlicher und ermöglichen den Usern eine einfachere Navigation. Zudem können visuelle Inhalte wie Grafiken oder Diagramme dem Besuchenden bei dem Verstehen von komplexen oder anspruchsvollen Sachverhalten helfen.


1.2 Der Einfluss auf das Suchmaschinenranking

Vermutlich weißt du bereits, dass der Algorithmus einer Suchmaschine eine Website nach ihrer Nutzerfreundlichkeit bewertet und im Ranking einstuft. Wie wir gerade festgestellt haben, nehmen visuelle Inhalte starken Einfluss auf die Nutzerfreundlichkeit einer Website.

Dass sich Nutzende durch visuellen Content dazu entscheiden, länger auf der Website zu verweilen, ist ein Aspekt, den der Google Algorithmus unter der Statistik „time on page“ in seine Bewertung miteinfließen lässt. Umso länger also der Aufenthalt der Websitebesuchenden, umso höher das Ranking, umso höher wiederum der organische Traffic. Gleichzeitig sind natürlich auch die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Inhalte relevant für den Algorithmus. Unter der Bedingung, dass bestimmte Maßnahmen in Bezug auf diese Art von Content richtig durchgeführt werden, ergeben sich zudem weitere SEO-Vorteile, die wird im Laufe dieses Artikels noch erläutern werden.


1.3 Der Einfluss auf die Google Bildersuche

Nicht nur deine gesamte Website profitiert von Bildmaterial und ranked höher – Bilder selbst werden in der Google Bildersuche geranked. Erzielen Bilder deiner Website durch Maßnahmen wie die Bildoptimierung eine gute Positionierung unter einem bestimmten Keyword in der Google Bildersuche, kann so zusätzlicher organischer Traffic generiert werden.

Klickt jemand auf der Suche nach Bildmaterial auf eines deiner Bilder, so gelangt er möglicherweise auf deine Website. Ist deine Website aufgrund von SEO-Maßnahmen entsprechend optimiert, könnte dieser User sich möglicherweise auch für andere Inhalte deiner Website interessieren und vielleicht sogar wiederkommen.

Expertentipp: 

Gerade für Websites, auf denen E-Commerce Produkte vertrieben werden, ist die Google Bildersuche relevant. So können durch ein hohes Ranking des Bildmaterials von den jeweiligen Produkten potenzielle Käufer angezogen werden. Möchtest du also deine Conversionrate verbessern und mehr potenzielle Käufer auf deine Website locken, solltest du ein besonderes Augenmerk auf visuellen Content werfen!

Visueller Content Bildoptimierung


2. Worauf muss bei visuellem Content geachtet werden? Schritte vor der Bildoptimierung

Vermutlich ist dir nun bewusst geworden, warum auch du mehr Wert auf den visuellen Content deiner Website legen solltest. Ist das der Fall, musst du dir allerdings auch bewusst machen, dass das bloße Einfügen von Videos oder Bildmaterial nicht den gewünschten SEO-Erfolg bringen wird. Wie beim texthaltigen Content gilt es auch beim visuellen Content einiges zu beachten. Dies wollen wir dir folgend näherbringen.

Bevor der Content allerdings durch Bildoptimierung verbessert werden kann, muss er zunächst ausgewählt werden. Eine Seite wird immer auf bestimmte Keywords hin optimiert. Das visuelle Material der Seite sollte mit in diese Optimierung hineinspielen und zu dem Leitmotiv der jeweiligen Website passen. Content, der die Besuchenden nur verwirrt, würde User vermutlich nicht länger auf der Website halten, sondern sie von der Website abbringen. Das würde ein schlechteres Ranking und Trafficeinbußen bedeuten.  

Dabei kann zwischen verschiedenen Content-Typen unterschieden werden. Bilder unterstützen bei der Ästhetik der Website und dienen als gute Trennwände, während Grafiken die Textpassagen inhaltlich stützen und in einen Kontext einbetten können. Auch Videos sind eine Möglichkeit.

Expertentipp: 

Nicht nur eingebettet auf deiner eigenen Website können visuelle Medien Einfluss auf dein Ranking nehmen. Nehmen wir die zweitgrößte Suchmaschine weltweit – YouTube – als Beispiel.

Während du YouTube Videos auch in deine Website einbetten kannst, besteht auch die Möglichkeit, per externer Verlinkung über einen YouTube-Kanal auf deine Website aufmerksam zu machen. Visuelle Medien nehmen also nicht nur über deine Website, sondern auch über YouTube, Facebook oder Twitter per Verlinkung Einfluss auf dein Suchmaschinenranking.


3. Die Aspekte der Bildoptimierung

Ist der visuelle Content für die jeweilige Seite ausgewählt, so muss dieser hinsichtlich einiger Aspekte optimiert werden, die für SEO von Bedeutung sind. Hier kommt die Bildoptimierung ins Spiel. Damit sich durch deinen visuellen Content die gewünschten SEO-Erfolge einstellen, solltest du unter anderem folgende Aspekte beachten.

Visueller Content Kamera

3.1 Der richtige Dateiname 

Der Dateiname eines visuellen Inhalts ist von großer Bedeutung für das Ranking. Und auch er ist Teil der Bildoptimierung. Er sollte möglichst die Keywords enthalten, die für den jeweiligen Content relevant sind, damit der Algorithmus weiß, worum es sich bei dem bildlichen Content handelt. Für den Fall, dass für diesen Inhalt zwei oder mehr Keywords relevant sind, sollten diese mit einem Bindestrich voneinander getrennt werden.


3.2 Der richtige Alt-Tag

Der Google Algorithmus wird immer intelligenter. Mittlerweile ist es sogar möglich, dass der Crawler des Algorithmus teilweise erkennen kann, was visuelle Inhalte einer Website beinhalten. Jedoch ist diese Fähigkeit noch nicht ganz ausgereift, weswegen wir dem Algorithmus zusätzlich zum Dateinamen mithilfe des Alt-Tags Hinweise darauf geben müssen, worum es sich bei dem Content handelt.

Doch nicht nur die Suchmaschine kann die Informationen des Alt-Tags auslesen und darüber dein Ranking bestimmen. Auch im Falle dessen, dass visuelle Medien nicht dargestellt werden können oder eine Person mit Sehbehinderung deine Website besucht, wird der Alt-Tag angezeigt oder vom Screenreader vorgetragen. Du siehst – der Alt-Tag ist ein wichtiger Teil der Bildoptimierung. Daher sollte er möglichst beschreibend formuliert sein und möglicherweise relevante Keywords enthalten. Mehr zum Alt-Tag erfährst du in unserem Blogartikel zu diesem Thema!


3.3 Der richtige Bildtitel 

Darüber hinaus gibt es zur Information der Suchmaschine als auch der Nutzer die Bildtitel, die beim Über-das-Bild-fahren, erscheinen. Auch diese Maßnahme der Bildoptimierung kann den Effekt des visuellen Inhalts verstärken.


3.4 Das Format und die Auflösung optimieren

Sowohl das Format als auch die Auflösung des visuellen Inhalts nehmen Einfluss auf dein Suchmaschinenranking. Grundsätzlich ist weniger das Dateiformat, sondern das Bildformat deines Inhalts relevanter. So müssen dabei passende Formate für die mobile und Desktop-Version gefunden werden, damit diese nicht aus Versehen abgeschnitten werden.

Darüber hinaus ist die Auflösung äußerst wichtig für den Algorithmus. Eine niedrige Auflösung führt zu einem genauso niedrigen Ranking, weswegen du zur Bildoptimierung auf jeden Fall auf hochauflösendes Bildmaterial setzen solltest.


3.5 Die Dateigröße optimieren

Die Dateigröße deines visuellen Contents ist ein enorm wichtiger Aspekt der Bildoptimierung. Diese wirkt sich nämlich auf die Ladezeit deiner Website aus. Zu große Dateien führen zu einer langen Ladezeit deiner Website, was ein wichtiger Rankingfaktor des Algorithmus ist. Daher solltest du nach dem Einfügen eines visuellen Inhalts immer auf Veränderungen in der Ladezeit deiner Website achten. Anpassungen kannst du dann entsprechend vornehmen.


3.6 Das korrekte Indexieren bei der Bildoptimierung von visuellem Content

Im Zuge der Bildoptimierung ist auch der Aspekt des Indexierens enorm wichtig. Um überhaupt ein Ranking erzielen zu können, müssen Bilder vom Suchmaschinenalgorithmus indexiert werden. Damit dabei nichts schiefgehen kann, kann es sinnvoll sein, eine XML-Sitemap zu erstellen.


4. Fazit – darum sind visueller Content und Bildoptimierung wichtig

Ähnlich wie bei Kinderbüchern unterstützen auch uns visuelle Inhalte bei der Informationsaufnahme auf Websites. So nehmen visuelle Medien großen Einfluss auf die Nutzerfreundlichkeit einer Website und das damit einhergehende Suchmaschinenranking. Auch externe Verlinkungen können durch visuellen Content erzeugt werden. Damit diese Art von Content jedoch die gewünschten Erfolge erzielt, müssen einige Maßnahmen der Bildoptimierung getroffen werden.

Werden all diese Maßnahmen gewissenhaft umgesetzt, kann visueller Content dein Suchmaschinenranking verbessern und zu mehr Traffic und Conversion führen – ein Must-Do für jeden Websitebetreibenden!

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - SEO Grundlagen

By Werbepresse - Offpage SEO, OnPage SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - OnPage SEO