Wieso du dich mit der URL deiner Website beschäftigen solltest? Weil du mithilfe einer gut durchdachten URL dein Google Ranking verbessern kannst! Dabei solltest du auf eine nutzer- und suchmaschinenfreundliche URL achten, welche leicht zu lesen und nicht zu lang ist.
Ein wichtiger Aspekt der URL einer Website sind die URL Parameter. Insbesondere wenn du einen Onlineshop oder Ähnliches betreibst, solltest du von ihnen Gebrauch machen. Hierbei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, damit die Parameter ausschließlich positiven Einfluss auf den Erfolg deines Unternehmens haben.

In diesem Artikel erklären wir dir, was URL Parameter sind, wie du sie aufbaust und welche Aspekte du berücksichtigen solltest. Als Extra ist am Ende des Artikels eine kleine Checkliste. Auf dieser erhältst du einen groben Überblick über alle wichtigen Informationen und Tipps bezüglich der Parameter.
1. URL Parameter
Wieso du dich mit der URL deiner Website beschäftigen solltest? Weil du mithilfe einer gut durchdachten URL dein Google Ranking verbessern kannst! Dabei ist auf eine nutzer- und suchmaschinenfreundliche URL zu achten, welche leicht zu lesen und nicht zu lang ist.
Ein wichtiger Aspekt der URL einer Website sind die URL Parameter. Insbesondere wenn du einen Onlineshop oder Ähnliches betreibst, solltest du von den Parametern Gebrauch machen. Hierbei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, damit die Parameter ausschließlich positiven Einfluss auf den Erfolg deines Unternehmens haben.
In diesem Artikel erklären wir dir, was URL Parameter sind, wie du sie aufbaust und welche Aspekte du berücksichtigen solltest. Als Extra ist am Ende des Artikels eine kleine Checkliste. Auf dieser erhältst du einen groben Überblick über alle wichtigen Informationen und Tipps bezüglich der Parameter.
2. Was sind URL Parameter?
Die Abkürzung URL steht für Uniform Resource Locator. Sie stellt eine eindeutige Identifikation eines Dokuments im Netz dar. Gibt ein Nutzer in der Suchmaschine die URL einer bestimmten Website ein, wird er direkt auf diese weitergeleitet. Eine gute URL ist also sehr nutzerfreundlich und darüber hinaus sehr wichtig für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Finden Nutzer die jeweilige Website einfach über die entsprechende URL, führt das zu mehr organischem Traffic. Somit ist eine gute und strukturierte URL ein entscheidendes Kriterium für das Ranking in den Suchergebnissen (SERPs).
Die URL Parameter sind Bestandteile des Grundgerüsts der URL. Sie stellen die Informationen dar, welche nach einem Fragezeichen auftauchen. Die Parameter kommen bei vielen verschiedenen Websites zum Einsatz. Am häufigsten werden sie bei Onlineshops verwendet, sobald eine Filternavigation eingesetzt wurde. Dadurch können verschiedene Eigenschaften der Produkte herausgefiltert werden.
Hier habe ich ein Beispiel für dich: https://www.zalando.de/damenbekleidung-shirts/?shipped_by_zalando=true
Wie du sehen kannst, handelt es sich um den Onlineshop Zalando. Bei der Suche nach T-Shirts und Tops für Damen wurde eine Filtereinstellung vorgenommen. Nämlich, dass die Lieferung durch den Zusteller Zalando erfolgen soll. Diese Filtereinstellung lässt sich in der URL ablesen. Hinter dem Fragezeichen siehst du die entsprechenden Informationen. Gibt ein Nutzer diese URL in der Suche ein, wird er direkt auf die Unterseite „T-Shirts & Tops für Damen“ auf Zalando weitergeleitet und die entsprechende Filtereinstellung wird automatisch übernommen.
Mit jedem weiteren Filter Parameter erhöht sich auch die Zahl der URLs.

3. Aufbau von URL Parametern
Die URL scheint einem auf den ersten Blick ein komplizierter Salat aus allen möglichen Zeichen, Zahlen und Sonderzeichen. Um die URL verstehen und lesen zu können, sollten wir uns zunächst das Grundgerüst näher betrachten.
Dafür nehmen wir unser Beispiel von Zalando zur Hand und erweitern es um eine weitere Filtereigenschaft.
https://www.zalando.de/damenbekleidung-shirts/?camp=support_stores_hesse&shipped_by_zalando=true
„Https://www.zalando.de“ stellt die URL Adresse der Homepage von Zalando dar. Durch die Erweiterung in der URL „damenbekleidung-shirts“ wissen wir, dass bei Zalando nach T-Shirts für Damen gesucht wurde. Nun kommt das Fragezeichen (?). Dieses steht immer zu Beginn des URL Parameters.
Hinter dem Fragezeichen sehen wir jetzt also, welche Filtereinstellung vorgenommen wurde, nämlich „camp=support_stores_hesse“. Das bedeutet, dass nur von Kampagnen aus Hessen geliefert werden soll. Dabei stellt „camp“ die Variable dar – Kampagnen.
Die Wörter und Zeichen nach dem Gleichheitszeichen (=) „support_stores_hesse“ werden als Value bezeichnet. Das Und-Zeichen (&) wird als das Kaufmännische „&“ bezeichnet. Es trennt die verschiedenen Parameter, wenn mehrere in einer URL stehen. In diesem Fall besteht der zweite Parameter aus „shipped_by_zalando=true“. Dieser stellt die Filtereinstellung dar, dass die Lieferung durch den Zusteller Zalando erfolgen soll.
4. Nachteile von URL Parametern
URL Parameter sind also sowohl für die jeweilige Suchmaschine als auch für die User sinnvoll, da dadurch leichter auf die entsprechende Zielseite weitergeleitet werden kann.
Aber wie bei fast allem gibt es auch bei den URL Parametern Nachteile. Sollten die Parameter nämlich schlecht ausgearbeitet worden sein, können dadurch fälschlicherweise eine Vielzahl von URLs generiert werden. Dadurch entsteht die Gefahr von Duplicate Content.
Das hat sehr schlechte Auswirkungen auf das Ranking und den Erfolg eines Unternehmens. Duplicate Content steht für die Darstellung von gleichem Inhalt auf verschiedenen Websites. Er kann sowohl auf Websites der gleichen als auch unterschiedlichen Domains auftauchen. Suchmaschinen wie Google filtern solche Inhalte heraus oder bewerten sie negativ.
Als Websitebetreiber stehen dir jedoch einige Möglichkeiten offen, um dies zu umgehen.
Durch Canonical Tags kannst du der Suchmaschine Google mitteilen, welche die „echte“ Version der Website ist. Dadurch wird nur diese indexiert und die anderen werden aus dem Index ausgeschlossen. Google ist zwar nicht zwangsläufig dazu verpflichtet, nur die „echte“ Seite zu indexieren, aber hält sich in der Regel trotzdem daran.
Außerdem kannst du die Crawler beeinflussen. Crawler durchsuchen und analysieren eine Seite zum Indexieren. Durch die Robots.txt kannst du beeinflussen, was der Crawler durchsuchen soll. Die Textdatei hindert die Bots, an bestimmte Bereiche deiner Seite heranzukommen.
Expertentipp:
Mehr über die Robots.txt, ihre Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen erfährst du in unserem Artikel über Robots.txt.

5. URL Parameter und ihre Beziehung zum Crawl Budget
Das Crawl Budget beschreibt die Anzahl der Seiten, die ein Crawler auf einer Website durchsucht, bevor er sie wieder verlässt. Dabei muss ein Crawler nicht zwangsläufig alle Seiten deiner Website durchsuchen. Jede Website hat ein eigenes und dadurch auch unterschiedliches Crawl Budget. Dies ist es wichtiger Aspekt für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites mit URL Parametern.
Doch wie erhältst du Aufschluss über das Verhalten der Crawler auf deiner Website? In der Google Search Console kannst du das Verhalten der Crawler einsehen. Du siehst verschiedene Statistiken, Analysen und Informationen über die Crawler. Dadurch kannst du erkennen, ob der Googlebot alle wichtigen Seiten auch tatsächlich gecrawled hat. Falls er das nicht getan hat, können die ausgelassenen Seiten nicht in den Index aufgenommen werden. Du solltest dann schnell handeln. Ohne Indexierung können nämlich keine Besucher auf deine Website und dein Unternehmen bleibt ohne Erfolg.
Anweisungen kannst du den Crawlern lediglich durch Canonical Tags oder durch die Robots.txt geben.
Expertentipp:
Um dein Crawl Budget zu erhöhen und seine Verwendung zu optimieren, solltest du zunächst die Navigation deiner Website strukturieren. Wenn du die Navigation deiner Website optimiert hast, verbessert sich dadurch auch der Linkjuice. Auch die Pagespeed kann dein Crawl Budget erhöhen, da der Google Bot weniger Ressourcen verbraucht, wenn er deine Seite schnell abrufen kann. Weitere Informationen, wie du das Crawl Budget deiner Website optimieren kannst, findest du in unserem Artikel Crawl Budget 2021: Was du wissen musst und wie du es einsetzt.
6. URL Parameter über die Google Search Console mitteilen
Die Google Search Console kann im Hinblick auf URL Parameter sehr hilfreich für dich sein. Klicke auf den Menüpunkt „Crawl“ und dort auf den Unterpunkt „URL Parameter“. Alle URL Parameter, die auf deiner Website vorhanden sind, werden dir jetzt in der Google Search Console aufgelistet.
Du hast die Option, weitere Parameter hinzuzufügen oder vorhandene zu bearbeiten. Als Websitebetreiber kannst du der Suchmaschine Google also ganz einfach mitteilen, wie die jeweiligen URL Parameter den Inhalt deiner Website verändern.
7. Checkliste für URL Parameter
Zum Abschluss siehst du hier eine kurze Checkliste mit allen wichtigen Aspekten, die du bezüglich der Parameter beachten musst.
- Verwende keine unnötigen Parameter: Versuche, alle Parameter zu meiden, die nicht unbedingt notwendig sind. Dadurch generierst du automatisch weniger URLs und erleichterst den Crawlern ihre Arbeit
- Anordnung der Parameter: Gebe dem System unbedingt die Parameterreihenfolge vor, falls es auf einer der Seiten viele Filter gibt
- Erkläre Google die Parameter: In der Google Search Console kannst du alle Parameter deiner Website einsehen und bearbeiten. Teile Google mit, inwiefern die jeweiligen Parameter deine Website verändern
- Crawler beeinflussen: Durch Canonical Tags und Robots.txt kannst du das Verhalten der Crawler beeinflussen
- Halte die URL Struktur ein
8. Fazit
Das Setzen von URL Parametern kann sowohl für dich als auch für die Besucher deiner Website von Vorteil sein. Zufriedene Nutzer sind nicht nur wichtig für dein Unternehmen an sich, sondern auch für die Platzierung deiner Website in den Rankings.
Du solltest jedoch unbedingt darauf achten, dass die Parameter keinen negativen Einfluss auf die Sichtbarkeit deiner Website haben. Dafür solltest du das Verhalten der Crawler im Blick haben. Die Google Search Console kann dir sowohl bezüglich der Crawler als auch der Parameter an sich behilflich sein. Auch das Setzen von Noindex ist in bestimmten Situationen sinnvoll für die Sichtbarkeit deiner Website.