Der Unterschied zwischen Google Analytics und Google Search Console

Okt 22, 2021 Stephan Ilg

Endlich ist die lang ersehnte Website fertig erstellt und kann online gehen. Jetzt fehlt nur noch eins – User. Jeder Websitebetreiber möchte natürlich, dass sich viele Nutzer auf seiner Website tummeln. Und wäre es nicht toll, wenn sie noch dazu ganz oben in den Suchergebnissen angezeigt wird? Um das zu erreichen, sollten sich Websitebetreiber mit SEO beschäftigen. Wer sich in der Welt von SEO bereits auskennt oder gerade dabei ist, sie kennenzulernen, wird früher oder später auf die Begriffe Google Analytics und Google Search Console stoßen. 

Für Websitebetreiber sind beides hilfreiche Tools, die bei der SEO Optimierung und der Umsetzung von Marketingstrategien helfen können. Aber was genau sind die Unterschiede zwischen den beiden? Und welches Tool würden wir dir für deine Analysen empfehlen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

1. Was ist Google Analytics?

Google Analytics ist – wie du dir wahrscheinlich schon denken kannst – ein Tool von Google selbst. Als eines der aktuell besten Analysetools auf dem Markt bietet es seinen Usern sehr viele Möglichkeiten, verschiedene Aspekte ihrer Website zu analysieren. Besonders bei SEO- oder Marketingexperten ist die Plattform aufgrund der nützlichen Informationen, die durch die Analysen gewonnen werden können, sehr beliebt.

Entsprechend den Bedürfnissen des Users kann man zwischen der kostenlosen Standard- oder der kostenpflichtigen Premiumversion wählen. Der wesentliche Unterschied: Mehr Kapazitäten und Funktionen in der Premiumversion. Trotzdem ist die Standardversion für Anfänger oder kleine Unternehmen meist absolut ausreichend. Oft greifen nur Großunternehmen und Konzerne auf die Premiumversion zurück.

Nachdem du ein Analytics Konto erstellt hast, musst du nur noch einen kurzen HTML Code in deine Website einfügen. Und schon wenige Minuten später versorgt dich das Tool mit Statistiken und Berichten rund um die aktuelle Nutzung deiner Website. Mit diesen Daten lassen sich dann sowohl bereits vorhandene SEO Strategien auf ihren Erfolg überprüfen als auch eigene Ziele definieren und überwachen.

Expertentipp: 

Die Einrichtung des Tools ist super einfach und dauert nur wenige Minuten! Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in unserem Blogbeitrag zum Thema „Google Analytics einrichten“.


1.1 Was kann Google Analytics?

Aber was genau kann man mit Google Analytics denn jetzt alles machen? Wir fassen dir die wichtigsten Funktionen im Folgenden zusammen. Mit Google Analytics kannst du

  • Die Besucheranzahl deiner Website rund um die Uhr erfassen
  • Messen, wie lange User auf deiner Website bleiben
  • Den Suchbegriff, den Browser und das Gerät erfassen, mit dem deine User auf deine Website zugegriffen haben
  • Demografische Merkmale deiner User erfassen
  • Nachvollziehen, welche Unterseiten und Inhalte sich die User auf deiner Website ansehen

Natürlich sind das längst nicht alle Funktionen, jedoch soll diese kurze Übersicht an dieser Stelle genügen. Hast du mit Google Analytics erst einmal einige Daten gesammelt, kannst du sie in einem nächsten Schritt auswerten, miteinander in Bezug setzen lassen und vieles mehr. So kannst du ganz einfach deine SEO-Strategien entwickeln und ihren Erfolg überprüfen.

Google Analytics


2. Was ist Google Search Console?

Die Google Search Console – bis 2015 unter dem Namen Google Webmasters Tool bekannt – ist ebenfalls ein Analysetool von Google. Auf den ersten Blick erweckt es den Anschein, dass es Google Analytics sehr ähnlich ist. Denn auch mit der Search Console kannst du Informationen über deine Website sammeln, die dir bei der Suchmaschinenoptimierung und diversen Marketingstrategien helfen können.

Zudem ist das Tool ebenfalls kostenlos sowie einfach einzurichten und wird – nach der Anmeldung – mittels eines Meta-Tags in deine Website eingefügt. Während Google Analytics dir jedoch nur bloße Berichte und Statistiken zum Stand deiner Website liefert, erhältst du von der Search Console konkrete Verbesserungsvorschläge. Auf den ersten Blick wirkt es daher noch praktischer als Google Analytics – oder?


2.1 Wofür kannst du die Search Console benutzen?

Wenn man einen genaueren Blick auf die Funktionen und Informationen wirft, die die Search Console bereithält, fällt schnell auf – die beiden Tools unterscheiden sich doch in weit mehr Punkten als zunächst gedacht.

Beispielsweise zeigt dir die Search Console unter anderem die Ladezeit deiner Website – auch PageSpeed genannt. Außerdem liegt der Fokus auf der Website-Nutzerfreundlichkeit, welche mittlerweile einer der wichtigsten Rankingfaktoren von Google ist.

Zudem analysiert das Tool

  • deine Linkstruktur, also interne und externe Verlinkungen deiner Website
  • die Suchbegriffe, welche für das Ranking deiner Website ausschlaggebend sind
  • die Websiteleistung, darunter deine Besucherzahl und dein durchschnittliches Ranking
  • deine URL und deinen Google Index

Nicht zuletzt überprüft es, ob auf deiner Website Probleme beim Crawling bestehen.

Man sollte zudem nicht vergessen, dass das Tool dir konkrete Vorschläge macht, wie du deine Website bezüglich dieser Faktoren noch weiter verbessern kannst. Wenn du noch mehr über Google Search Console erfahren möchtest, dann schau doch gerne in unserem Blogbeitrag dazu vorbei!

Google Analytics Search Console


3. Google Analytics oder Search Console – welches Tool solltest du verwenden?

Wie du also siehst, sind die beiden Tools auf den zweiten Blick gar nicht mal so ähnlich wie auf den ersten. Google Analytics konzentriert sich auf die Statistiken zu der Nutzung und den Usern deiner Website konzentriert. Mit der Search Console bekommst du  Einblicke in die Funktionen deiner Website und kannst rankingbeeinflussende Faktoren überprüfen und verbessern. Demnach ist keines der Tools besser oder schlechter, da sich beide letztendlich auf unterschiedliche Aspekte deiner Website fokussieren.

Nun fragst du dich sicherlich, welches der beiden man am besten für seine Analysen und zur Kontrolle seiner SEO Maßnahmen nutzen sollte. Die Antwort darauf ist einfacher, als du vielleicht ahnst – verwende am besten beide! Da beide Tools sich auf verschiedene Aspekte deiner Website konzentrieren, raten wir dir unbedingt dazu, auf beide zurückzugreifen. Nur so kannst du bestmöglich erkennen, wie du deine Website weiter optimieren, dein Ranking steigern und mehr Website Traffic entwickeln kannst. So lassen sich neue SEO und Marketingstrategien entwickeln und deren Erfolg überprüfen – und das mit größtmöglichem Erfolg!


4. Lassen sich Google Analytics und Search Console verknüpfen?

Gerade, weil sich eine Kombination dieser beiden Tools für SEO Zwecke so sehr anbietet, ist nicht nur uns dieser geniale Gedanke gekommen. Auch Google selbst weiß, dass durch eine Kombination beide Tools noch funktionaler werden und dem jeweiligen Websitebetreiber bestmöglich helfen können.

Daher gibt es selbstverständlich die Möglichkeit, die beiden miteinander zu verknüpfen. Das bietet den großen Vorteil, dass dir deine Daten gebündelt angezeigt werden. So bekommst du eine gute Gesamtübersicht über alle User und Funktionen deiner Website. Darum würden wir es dir wirklich nahelegen, die Verknüpfung schnellstmöglich in Angriff zu nehmen.

Expertentipp: 

Neben Google Analytics und Google Search Console gibt es natürlich noch weitere Tools, die dir beim Aufbau einer starken Website oder eines Unternehmens helfen können. Ein Beispiel hierfür wäre Google Ads. Dazu haben wir gute Nachrichten für dich – auch dieses Tool kannst du einfach mit den beiden anderen verknüpfen!


5. Fazit

Google Analytics und Google Search Console sind Analysetools von Google. Sie sind dazu gedacht, Websitebetreibern Aufschluss über ihre User sowie die Funktionen und die Leistungen ihrer Website zu geben. Während die beiden Tools sich auf den ersten Blick sehr ähneln, unterscheiden sie sich bei genauerem Hinsehen doch in einigen Punkten.

Um bestmögliche SEO-Strategien zu entwickeln und umzusetzen empfehlen wir dir, beide Tools miteinander zu kombinieren – Google bietet diesbezüglich eine Möglichkeit zur Verknüpfung. So hast du alle deine gesammelten Daten übersichtlich beisammen und kannst sämtliche Vorgänge auf deiner Website beobachten, analysieren und gegebenenfalls gezielt ausbessern. So spielst du mit deiner Website schon bald ganz oben in den Rankings mit!

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - SEO Tools

By Werbepresse - Technical SEO

By Werbepresse - Technical SEO

By Werbepresse - SEO Tools