7 Typo3 SEO Tipps

Dez 8, 2020 Daniel Andres

Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO für Search Engine Optimization) macht es möglich, binnen weniger Klicks bessere Resultate in Suchmaschinen zu erzielen. Die junge Disziplin des Marketings hat sich in den letzten zehn Jahren als Heiliger Gral des Internets etabliert und wird stetig überarbeitet, weiterentwickelt und verbessert.

Eine solche Entwicklungen nennt sich Typo3. Die Erweiterung für verschiedene Betriebssysteme vereinfacht die Arbeit von Marketingexperten ungeheuerlich, da sie komplizierte Inhalte vereinfacht darstellt. Als Inhaber/in einer Webseite musst du längst nicht mehr Programmiersprachen beherrschen, denn Typo3 erledigt die schwierige Arbeit für dich.

In diesem Beitrag erklären wir dir, was Typo3 genau ist und wie es funktioniert, bevor wir uns die besten Tipps und Tricks des Programms ansehen. Wenn auch du ein Start-up oder kleines Unternehmen besitzt, ist Typo3 die perfekte Alternative zu kostenpflichtigen Programmen.


1. Was ist Typo3 Suchmaschinenoptimierung?

Typo3 ist ein Content Management System (CMS), das kostenlos für Betriebssysteme (Microsoft Windows, Linux, macOS, etc.) zur Verfügung gestellt wird. Es gehört neben WordPress, Drupal und Joomla! zu den am häufigsten genutzten CMS weltweit.

Das System basiert auf der Websprache PHP und ermöglicht, Änderungen an Webseiten direkt in Browsern durchzuführen. Um Typo3 für SEO zu verwenden, brauchen User demnach kein Wissen über Programmiersprachen. Sie müssen lediglich die Software installiert haben.

Typo3 wurde 1997 in Dänemark erfunden und hat sich seither in ein riesiges Unternehmen entwickelt, das Typo3 regelmäßig an die Entwicklungen des Marktes anpasst. So hat das Programm die gängigsten Websprachen (z. B. HTML5, CSS3, SASS, Twitter, etc.) integriert und verspricht die perfekte Optimierung jeder Variante deiner Webseite (z. B. Desktopversionen, Mobilversionen, etc.). Zudem besitzt das Unternehmen seit 2004 eine eigene Abteilung, die sich mit der Datensicherheit des Programms beschäftigt, was Typo3 zu einem wahrhaftig einzigartigen Programm macht.

Was aber bedeutet es, Typo3 für SEO zu verwenden? Im nächsten Abschnitt sehen wir uns das Programm etwas genauer an.


2. Wie funktioniert Typo3 SEO?

Aufgrund der einfachen Anwendung eignet sich Typo3 vor allem für SEO-Anfänger und kleinere Unternehmen und Start-ups, die weniger Ressourcen zur Verfügung haben. Anstelle teurer Agenturen oder Designer ziehen wir ein zuverlässiges Programm zurate.

Die SEO-Richtlinien ändern sich bei der Verwendung von Typo3 nicht. Stattdessen erweitern wir die Tricks, die wir via SEO bereits perfektioniert haben. Typo3 Suchmaschinenoptimierung verlässt sich vor allem auf die Strategien von Onpage SEO, verwendet allerdings auch technische Verbesserungen.

Typo3 kann direkt von der Webseite des Unternehmens heruntergeladen und kostenlos verwendet werden, da es sich um eine Open-Source-Alternative zu bezahlten Programmen handelt. Wenn du Typo3 noch nicht installiert hast, findest du hier die richtige Adresse für den Typo3 Download.

Welche Verbesserungen macht Typo3 auch für den Ottonormalerbraucher zugänglich? In den folgenden Abschnitten geben wir dir die wichtigsten Tipps.

Expertentipp: 

Typo3 bietet zwar viele Funktionen, die das Erstellen von Webseiten ermöglichen, jedoch wird das Programm hauptsächlich als SEO Tool verwendet. Das bedeutet, dass Unternehmen Typo3 einsetzen, wenn Verbesserungen durchgeführt, nicht aber komplette Webseiten erstellt werden.


1. HTML-Titel

Der erste Schritt, eine Webseite zu verbessern, beginnt mit dem HTML-Titel (oder Title Tag, gekennzeichnet mit <title>Titel</title>). Dieser ist der erste Impuls, den User bei der Suchanfrage via Google und Co. sehen und ist demnach eines der wichtigsten Elemente jeder SEO-Strategie.

Title Tags können via Typo3 mit wenigen Klicks festgelegt werden. Dadurch garantiert das Programm maximale Sichtbarkeit. Die Titel folgen dem Format „Keyword ‒ Keyword | Marke“, sollten nicht mehr als 60 Zeichen verwenden und die Lesbarkeit in den Vordergrund stellen. Wie bei allen SEO-Strategien sollte Spam unbedingt vermieden werden.

Expertentipp: 

Ein einfaches Skript, das den HTML-Titel für dich festlegt, findest du unter Typo3 Tutorials: Title Tag. 


2. Metabeschreibungen

Obwohl Marketingexperten behaupten, dass Metabeschreibungen für SEO keine Rolle spielen, wissen wir, dass Suchmaschinen diese Informationen doch verwerten. Das tun sie, weil Metabeschreibungen essenzielle Bestandteile jeder Webseite sind und die Lesbarkeit verbessern. Sie werden zwar nicht für das Ranking einer Seite verwendet, jedoch beeinflussen sie den User.

Metabeschreibungen sind das zweite Indiz, das User bei Suchanfragen sehen. Die Beschreibungen stehen direkt unter dem Link und dem HTML-Titel und geben User Indiz dafür, ob eine Webseite relevant für eine Suchanfrage ist. Deswegen sollten sie auf keinen Fall vernachlässigt werden.

Bearbeiten kannst du Metabeschreibungen, indem du das Schema meta.key = value (value steht für den Inhalt der Metabeschreibung) einfügst. Zudem kannst du im Menü unter SEO > General SEO Settings ebenso den Titel für Suchmaschinen festlegen.

3. URLs

Das letzte Indiz, das User verwenden, um ein Suchmaschinenresultat zu evaluieren, ist der URL. Nachdem der Titel und die Metabeschreibung vielversprechend für einen User ausgesehen haben, wird der URL auf Relevanz überprüft. Erscheint der Content hilfreich, klicken User auf den Link.

URLs können etwas knifflig zu erstellen sein, weil sie keinen strikten Regeln folgen. Auch bei URLs sollte die Lesbarkeit für den Menschen im Vordergrund stehen.

Top-Tipps für die besten URLs sind kurze und prägnante Links, die das Keyword enthalten. Füllwörter, wie Adverbien und Konjunktionen sollten stattdessen vermieden werden. Zudem gelten auch bei der Bearbeitung von Links die Regeln, Spam und Keyword Stuffing nicht auszunutzen.

TYPO3 ermöglicht es übrigens, Canonical Tags einzustellen. Diese differenzieren doppelte Webseiten und legen die sogenannten Canonical Links als deren Beschreibung fest. Werden Canonical Links nicht verwendet, bedeutet das eine schlechtere Bewertung beim Suchmaschinenranking.

4. Überschriften

Überschriften, oder Header genannt, werden oftmals unterschätzt. Zum einen werden sie nur sporadisch verwendet, zum anderen enthalten sie bei vielen Artikeln keine Keywords. Um das volle Potenzial von Typo3 Suchmaschinenoptimierung auszunutzen, werden Überschriften so formatiert, dass sie perfekt an den Content angepasst sind.

Die Seitenüberschrift wird mit <h1> gekennzeichnet, während Unterüberschriften mit <h2> bis zum Beispiel <h6> beschriftet werden. Wichtig ist, dass Überschriften den Text optisch aufbrechen und somit lesbarer gestalten. Niemand liest gerne Seiten um Seiten an Text, die visuell nicht ansprechend sind.

 5. Webseitenladezeit

Die Ladezeit der Webseite spielt eine Rolle, weil sie die Verweildauer von Usern beeinflusst. User warten selten, bevor eine langsame Webseite vollkommen geladen ist und klicken in den meisten Fällen einfach weiter. Typo3 macht es möglich, Ladezeiten zu beeinflussen.

Bevor wir unsere Bearbeitung beginnen, ist die Überprüfung der tatsächlichen Ladezeit via Tools im Internet (z. B. via Sitechecker.pro/speed-test/) ein Muss. Diese zeigen dir die gröbsten Probleme deiner Webseite und schlagen dir auch Verbesserungsmöglichkeiten vor.

Das Hauptproblem der Ladezeit ist meistens die Größe von Dateien. Darum ist die Anpassung von Bilddateien unsere oberste Priorität. Bilder verlieren nicht an Qualität, wenn sie zum Beispiel mit der Hilfe von Extensions komprimiert werden (z. B. via GZIP). Stattdessen laden sie schneller, weil ihre Größe nicht den Server belastet.

Weitere Verbesserungsmöglichkeiten sind:

  • Fonts. Ausgefallenere Fonts brauchen mehr Speicher und haben größere Ladezeiten. Neuere Fonts sind generell besser optimiert und laden schneller.
  • Videos. Diese müssen nicht direkt auf deiner Webseite geladen werden und können eingebettet (Englisch: embedded) werden. Der Code wird einfach kopiert und bereits vorgeladen.
  • Mobilgeräte. User rufen deine Webseite mit Smartphones und Tablets auf. Die maximale Größe eines Displays ist üblicherweise 340px.

6. Snippets

Ein überwältigender Vorteil der Typo3 Suchmaschinenoptimierung ist das Beeinflussen von Snippets. Diese werden bei Google als Teaser einer Webseite angezeigt und fassen Content zusammen. Wenn du ein Keyword googelst, schlägt dir Google oft schon die richtige Antwort vor oder lädt Tabellen, die hilfreichen Content zusammenfassen. Das sind Snippets, die die Webseite selbst definiert hat.

Typo3 ermöglicht es, Snippets zu programmieren. Mithilfe verschiedener Extensions (z. B. Embedding schema.org vocabulary) gibst du Google und Co. den Hinweis, dass gewisse Seiteninhalte als Snippets dargestellt werden können. Stellen User dann die richtigen Suchanfragen, werden sie strategisch via Suchmaschinen auf deine präferierten Seiten geleitet.

7. Updates

Jedes Update von Typo3 bringt Veränderungen und Verbesserungen. Um das Programm jedoch vollends zu nutzen, sind regelmäßige Updates das A und O. 

Bevor du dich für eine neue Version entscheidest, solltest du die Patch Notes des jeweiligen Updates überprüfen. Passt das neue Update zu deinem Betriebssystem und sind deine Extensions auf das neue Update vorbereitet worden? Wie bei jedem Update empfiehlt es sich, ein Backup durchzuführen, damit mögliche Fehler schnell wieder behoben werden können.


3. Fazit

Typo3 erleichtert die Arbeit mit SEO, da es komplizierte Inhalte vereinfacht darstellt. Das kostenlose Open-Source-Programm ist für mehrere Betriebssysteme vorhanden und wird laufend aktualisiert, um die besten Erfahrungen für User zu garantieren. Wer keine Programmiersprache beherrscht und seine Webseite optimieren möchte, muss längst nicht mehr verzweifeln, denn Typo3 erlaubt es selbst kleinen Start-ups die größten Veränderungen an einer Webseite durchzuführen. Für alle Unternehmen, die ihr Ranking verbessern wollen, ist Typo3 demnach ein absolutes Muss.


Expertentipp: 

Ein schöner Anreiz für Kunden, Google-Rezensionen zu schreiben und gleichzeitig eine nette Gelegenheit, die Kundenbindung aufrechtzuerhalten. 

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - Offpage SEO, SEO

By Werbepresse - Google Bewertungen, Local SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen