Suchmaschinenoptimierung – Die Top 7 Vorteile von SEO

Aug 28, 2023 Eva Wild

Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat viele Vorteile und ist daher eine unverzichtbare Online-Marketing-Methode. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die dazu dienen, Webseiten in den Suchmaschinen besser sichtbar zu machen. Dadurch kannst du den Traffic auf deiner Webseite erhöhen, neue Kunden generieren und dein Zielpublikum erreichen. Wir haben für dich aufgelistet, welche Vorteile SEO mit sich bringt und warum du eine SEO-Strategie brauchst.

1. Die Top 7 Vorteile von SEO

SEO bietet zahlreiche Vorteile. Mit einer guten SEO-Strategie kannst du das Ranking deiner Website in Suchmaschinen wie Google verbessern. Hierzu optimierst du deine Webseiten-Texte so, dass sie Keywords enthalten.

Das sind Suchbegriffe, die Nutzer in Suchmaschinen verwenden und sie können aus einzelnen Wörtern oder längeren Ausdrücken bestehen. Indem du die richtigen Keywords auswählst und geschickt in deinem Text platzierst, kannst du das Ranking deiner Webseite in den Suchmaschinen indirekt beeinflussen.

Hier sind einige der wichtigsten SEO-Vorteile:

1.1 Maßnahme zur Kundenakquise

SEO-Texte steigern nachweislich die Kaufabschlüsse im Vergleich zu nicht optimierten Inhalten. Denn suchmaschinenoptimierte Texte richten sich gezielt an die Zielgruppe und passen sich genau deren Bedürfnissen und Suchabsichten an. Dadurch haben Besucher ein besseres Nutzererlebnis und bleiben länger auf deiner Webseite.

Außerdem fällt SEO unter das sogenannte "Pull-Marketing". Hierbei liegt der Fokus darauf, potenzielle Kunden anzuziehen und sie von sich aus auf deine Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam werden zu lassen. Anstatt also Kaltakquise zu betreiben und aktiv auf Kunden zuzugehen, um ihnen Lösungen zu Problemen vorzuschlagen, die sie nicht betreffen, lässt du sie einfach von selbst zu dir kommen.

Mithilfe von SEO-Maßnahmen findet deine Zielgruppe also beispielsweise über Keywords von selbst zu dir. Damit kannst du sie bereits in den ersten Schritten ihrer Customer Journey für dich gewinnen. Das ist die Phase im Kaufprozess, in der potenzielle Kunden Suchmaschinen aufrufen, um nach relevanten Inhalten zu suchen und sich zu informieren, bevor sie etwas kaufen.

1.2. Anpassung an die verschiedenen Phasen der Customer Journey

Durch SEO kannst du die gesamte Customer Journey berücksichtigen. Der Begriff Customer Journey beschreibt den Prozess, den ein Kunde von der ersten Interaktion mit einem Unternehmen bis zum Abschluss einer Kaufentscheidung durchläuft. Sie umfasst verschiedenen Phasen, wie beispielsweise:

  1. Awareness (Bewusstwerdung): In dieser Phase sucht der Kunde nach allgemeinen Informationen oder Lösungen zu seinem Problem. Wenn deine Inhalte für Keywords optimiert sind, die deine Zielgruppe bei ihren Suchanfragen verwendet, dann wird der Kunde erstmals auf deine Website und auf dein Angebot aufmerksam.

  2. Consideration (Überlegung): Hier beginnt der Kunde, sich näher mit dem Angebot auseinanderzusetzen und verschiedene Optionen miteinander zu vergleichen. Häufig orientiert er sich an den Ergebnissen, die in den SERPs (Suchmaschinen-Ergebnisseiten) weiter oben stehen.

  3. Purchase (Kauf): Nachdem der Kunde seine Entscheidung getroffen hat, geht er zur Kaufabwicklung über. Wenn du ihm bereits am Anfang seiner Journey positiv aufgefallen bist, dann wird er sich gegen Ende seiner Reise eher an deine Webseite erinnern, deiner Expertise vertrauen und sich zum Kauf entscheiden.

1.3. Expertenstatus im eigenen Gebiet steigern

Durch SEO kannst du deinen Expertenstatus stärken und die Glaubwürdigkeit erhöhen. Hierzu stellst du hochwertige, informative Inhalte zur Verfügung und beantwortest beispielsweise in Form von FAQs häufig gestellte Fragen.

Denn wenn deine Website und ihre Inhalte gezielt für relevante Keywords in deinem Fachgebiet optimiert sind, dann ist sie leichter auffindbar und mehr Nutzer stoßen auf sie. Dadurch kriegst du höhere Rankings bei Suchmaschinen wie Google und hohe Platzierungen werden wiederum häufig als Zeichen von Autorität und Expertise interpretiert, wodurch noch mehr Menschen deine Inhalte aufrufen.

Expertentipp: 

Verwende interne Links, um zu anderen themenrelevanten Inhalten auf deiner Website zu verweisen. Erhalte zusätzlich Backlinks, die von vertrauenswürdigen Webseiten zu deiner Webseite führen. Das sind Links, die von einer anderen Webseite auf deine verlinken.


Sie dienen als Empfehlungen und beeinflussen das Suchmaschinenranking positiv, wenn besonders viele Nutzer auf diese Links klicken. Wenn also andere Experten oder Branchenführer deine Inhalte verlinken, zeigt dies, dass deine Beiträge ebenfalls als vertrauenswürdige Quellen anerkannt werden.

1.4. Bessere Sichtbarkeit und mehr Traffic

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei SEO um eine Pull-Marketing-Methode. Das bedeutet, dass du durch SEO-Maßnahmen für die bessere Auffindbarkeit deiner Webseite in den Suchmaschinen sorgen solltest. Eine höhere Position in den Suchergebnissen führt oft zu einer höheren Klickrate, da viele Nutzer dazu neigen, auf die ersten Ergebnisse zu klicken.

Wenn sich potenzielle Kunden nun in der Anfangsphase ihrer Customer Journey befinden und nach Informationen suchen, dann könnte das der erste Kontaktpunkt zwischen dem Kunden und deinem Unternehmen sein.

Wenn deine Website also relevante Informationen bietet und ansprechende Snippets in den Suchergebnissen hat, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf deine Seite gelangen. Auch SEO-Maßnahmen wie Backlinks machen deine Inhalte attraktiver für den Kunden und du kannst nachhaltig den Traffic auf deiner Seite halten.

Marketing SEO

1.5. ROI durch langfristige SEO

Der "Return on Investment" (ROI) von SEO bezieht sich auf den finanziellen Nutzen, den deine Website aus den Investitionen in Suchmaschinenoptimierung zieht. SEO ist nicht günstig und benötigt einige Zeit, um messbare Ergebnisse zu liefern, aber die Investition lohnt sich langfristig.

Du kannst den ROI ganz einfach berechnen, indem du den Gewinn, den du durch die Investition gemacht hast, von den Kosten der Investition abziehst und das Ergebnis dann durch die Investitionskosten teilst. Ein positiver Wert bedeutet, dass die Investition profitabel war, während ein negativer Wert zeigt, dass die Investition nicht so gut war.

Der ROI hilft dir also, die Effektivität von Investitionen zu verstehen und kluge Entscheidungen zu treffen. Insgesamt ermöglicht der ROI eine genauere Bewertung des Erfolgs deiner SEO-Bemühungen und hilft dir, deine Marketingstrategie zu optimieren.

1.6. Nachhaltiges Wachstum

SEO bietet eine äußerst nachhaltige Quelle für Traffic, da jede Optimierung von Texten und anderen Elementen auf deiner Webseite im Laufe der Zeit erfolgreich ranken kann. Dies wird durch natürlichen Linkaufbau und sorgfältig durchdachte OnPage-Maßnahmen erreicht, was langanhaltenden Erfolg generiert.

Verglichen mit kostenpflichtiger Suchmaschinenwerbung (SEA) liefert SEO langfristige Resultate. Ein qualitativ hochwertiger Content-Bereich – wie beispielsweise ein Blog – erzeugt konstanten organischen Traffic. Zudem schaffen SEO-Maßnahmen langfristig ein gesteigertes Bewusstsein für deine Marke und Dienstleistung. Je häufiger Nutzer auf deine Webseite stoßen, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich für dich entscheiden. 

Kontinuierliche Anstrengungen in der Suchmaschinenoptimierung führen dazu, dass Besucher Vertrauen in deine Website und die darin angebotenen Inhalte entwickeln. Dieses Vertrauen wiederum fördert dauerhafte Bindungen zwischen deinem Unternehmen und den Kunden, die im Laufe der Zeit bestehen bleiben.

1.7. Suchmaschinenoptimierung ist messbar

Der Erfolg deiner SEO-Maßnahmen ist mit verschiedenen Tools messbar. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du messen kannst, wie effektiv deine SEO-Bemühungen sind:

  1. Organischer Traffic: Traffic bedeutet die Anzahl der Besucher, die über organische Suchergebnisse auf deine Website gelangen. Diese zu messen, gelingt dir mithilfe von Tools wie Google Analytics oder Google Search Console.

  2. Click-Through-Rate (CTR): Die CTR gibt an, wie oft Nutzer auf deine Website klicken, nachdem sie diese in den Suchergebnissen gesehen haben. Eine höhere CTR kann darauf hinweisen, dass deine Titel und Beschreibungen in den Suchergebnissen ansprechend sind. Das kann ebenfalls in Google Search Console überwacht werden.

  3. Keyword-Rankings: Du kannst überprüfen, wie sich deine ausgewählten Keywords in den Suchergebnissen positionieren. Wenn es Änderungen in den Rankings gibt, dann kann das ein Hinweis darauf sein, dass deine SEO-Strategie effektiv ist.

  4. Conversions: Mit einigen Tools kannst du auch tracken, wie viele der organischen Besucher tatsächlich zu Kunden konvertiert werden und beispielsweise ein Produkt kaufen oder ein Kontaktformular ausfüllen.

  5. Verweildauer: Du kannst z. B. mit Google Analytics tracken, wie lange Nutzer auf deiner Seite verweilen. Eine längere Verweildauer deutet darauf hin, dass sich Besucher gerne auf deiner Seite aufhalten und relevante Informationen finden. 

  6. Absprungrate: Auch eine niedrige Absprungrate lässt darauf schließen, dass deine Website benutzerfreundlich ist und relevante Inhalte enthält. Das kann wiederum positive Auswirkungen auf deine SEO-Ergebnisse haben.

Nahaufnahme eines Laptop, auf dem diverse Metriken und Zahlen zu erkennen sind.

2. Fazit

Wie du dem Artikel entnehmen konntest, ist SEO unverzichtbar für erfolgreiches Online-Marketing. Denn SEO bietet eine Vielzahl von Vorteilen, wenn du in den nachhaltigen Erfolg deiner Website investieren möchtest. Eine gute SEO-Strategie steigert die Online-Sichtbarkeit, erhöht die Kundenakquise und stärkt deinen Experten-Status auf deinem Gebiet.

Zudem finden potenzielle Kunden durch Pull-Marketing von selbst zu dir, wenn du deine Website auf die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe anpasst. Das wiederum sorgt für mehr Traffic und lässt deine Website vertrauenswürdiger wirken.

3. FAQ

Für wen lohnt sich SEO?

Grundsätzlich bietet SEO Vorteile für alle, die auf ihrer Webseite mehr potenzielle Kunden erreichen und somit ihren Umsatz erhöhen möchten. Es lohnt sich besonders für Unternehmen, E-Commerce-Websites und lokale Geschäfte, um ihre Sichtbarkeit in Suchergebnissen zu steigern.

Was ist das Ziel von SEO?

Die Ziele von SEO sind, die Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern, organischen Traffic zu steigern und die Online-Präsenz zu stärken. Wenn eine Webseite hoch platziert wird, werden mehr Besucher auf sie gelenkt.

Welche SEO Maßnahmen gibt es?

Hier sind einige gängige SEO-Maßnahmen:

  • Keyword-Optimierung: Integration relevanter Keywords in Titel, Überschriften und Texte.

  • Qualitativ hochwertige Inhalte: Erstellung ansprechender, nützlicher und informativer Inhalte.

  • On-Page-Optimierung: Optimierung von Titeln, Meta-Beschreibungen und Header-Tags.

  • Technische Optimierung: Schnelle Ladezeit, mobile Optimierung und klare Website-Struktur.

  • Backlink-Building: Aufbau hochwertiger Backlinks von vertrauenswürdigen Quellen.

  • Lokale SEO: Google My Business-Eintrag und lokale Informationen auf der Website.

  • Analyse und Monitoring: Verwendung von Analysetools zur Leistungsüberwachung.

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - Offpage SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO Grundlagen