Hast du dich auch schon mal brennend für etwas interessiert, es dann gegoogelt, aber jede Website hat dich enttäuscht? Du bist einfach nicht zu deinem Ziel gekommen? So geht es mir auch manchmal… Keiner versteht, was ich eigentlich wissen will. Es ist super frustrierend auf eine Website zu klicken, nicht das zu finden, was man sucht, zurück zu der Ergebnisliste (SERPs) zu klicken, um dann immer wieder auf einer neuen Website nach dem Ziel zu suchen.
Frustrierte und unzufriedene Nutzer sind nicht gut für das Ranking deiner Website. Deshalb solltest du sie unbedingt zufriedenstellen. Aber wie kannst du vermeiden, dass sie frustriert werden? Durch die Suchintention! Erkennst du die Intention hinter der Suchanfrage der User, kannst du deinen Content auf diese abstimmen. So muss kein Nutzer mehr frustriert durch die SERPs klicken, sondern kann ganz einfach finden, was er sucht.
In diesem Artikel erkläre ich dir alles, was du über die Suchintention wissen musst. Du wirst über die verschiedenen Kategorien der Suchanfragen aufgeklärt und erfährst, wie du deine Website hinsichtlich dessen optimieren kannst und in welchem Zusammenhang diese zur Suchmaschinenoptimierung steht.

1. Was ist die Suchintention?
Die Definition der Suchintention ergibt sich im Prinzip aus dem Begriff selbst. Sie beschreibt die Absicht oder das Ziel der Nutzer – also deren Intention hinter einer Suchanfrage im Netz. Im Grunde genommen definiert die Suchintention das „Was“ und das „Wie“ einer Suchanfrage. Was hat der Nutzer gesucht? Was ist sein Ziel hinter der Suche, was ist seine Absicht? Und wie hat der Nutzer gesucht?
Alternativ wird sie auch „Search Intent“, „Userintention“ und „Nutzerintention“ genannt.
2. Verschiedene Formen der Nutzerintention
Natürlich ist die Intention hinter einer Suchanfrage nicht immer die gleiche. Nutzer verfolgen je nach Art ihrer Suchanfrage unterschiedliche Ziele und Absichten. Deshalb kann in vier Kategorien von Suchanfragen unterschieden werden: die informationale, navigationale, transaktionale und die kommerzielle Suchintention. Diese werden anhand der verwendeten Keywords identifiziert. In vielen Fällen kann es zu einer Überschneidung der Userintention kommen. Im Folgenden erkläre ich dir, wie du die einzelnen Absichten unterscheiden kannst.
2.1 Informationale Suchintention
Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei der informationsorientierten Suchintention um die Absicht, Informationen zu einem bestimmten Thema zu finden. Der Nutzer möchte mehr über das Thema erfahren. Dabei ist das Themengebiet irrelevant. Nutzer können zum Beispiel nach Hunderassen, Tortenrezepten oder nach Krankheiten suchen. Das Ziel der Nutzer bei der Suche könnte demnach eine Definition oder eine ausgiebige Erklärung sein.
Mittlerweile ist die Suchmaschine Google sogar dazu in der Lage, die genaue Absicht von Suchanfragen mit informationalen Keywords zu bestimmen.
Beispiele für informationsorientierte Keywords: Blumen, Aktienkurse, Makeup-Flecken entfernen, Dobermann.
2.2 Navigationale Suchintention
Bei der navigationalen Suchintention sind Nutzer auf der Suche nach einer bestimmten Website. Oft kennen sie die URL der Website nicht und suchen deshalb nach dem Namen. Die navigationsorientierte Nutzerintention tritt häufig auf, wenn die gesuchte Marke oder das Produkt einen anderen Namen haben als die Website URL.
Beispiele für navigationsorientierte Keywords: Nissan, Zalando Impressum, Brandenburger Tor.
2.3 Transaktionale Suchintention
Die transaktionale Suchintention kann aus unternehmerischer Sicht als die wertvollste Userintention beschrieben werden. Betätigt der Nutzer eine transaktionale Suche, möchte er ein bestimmtes Produkt kaufen.
Beispiele für transaktionale Keywords: iPhone kaufen, Audi A4 Leasing, Laufschuhe kaufen.
Expertentipp:
Aus der Perspektive des Erfolges deines Unternehmens ist es am sinnvollsten, abhängig von der Keyword Difficulty auf transaktionale Keywords zu optimieren.
2.4 Kommerzielle Suchintention
Obwohl die kommerzielle Suchintention der transaktionalen sehr ähnlich ist, unterscheiden sie sich grundlegend. Während sich der Nutzer bei der transaktionalen Nutzerintention am Ende des Kaufprozesses befindet, steht der Nutzer bei einer kommerziellen Suche noch ganz am Anfang. Der User möchte genügend Informationen zu einem Produkt erhalten, um sich dann für oder gegen den Kauf entscheiden zu können.
Beispiele für kommerzielle Keywords: bestes iPhone, Staubsauger Vergleich.
2.5 Sub-Varianten der Suchintention
Neben den vier Hauptkategorien der Suchintention kann man auch in zwei Sub-Varianten unterscheiden: News Suchintention und Local Suchintention. Dabei zielt die News Suchintention – wie der Name schon sagt – auf aktuelle Nachrichten. Beispiele für eine solche Sub-Variante könnte „Brexit Updates“, „Bundestagswahl Ergebnis“ oder aber auch „Justin Bieber Hochzeit“ sein.
Die lokale Suchintention legt ihren Fokus auf die Örtlichkeiten. Ein Beispiel für eine solche Suchanfrage könnte „Steuerberater Frankfurt“ sein.

3. Warum solltest du die Suchintention bestimmen?
Es ist nicht nur für die Nutzer von Vorteil, wenn du ihre Suchintention bestimmst, sondern bringt dir auch Vorteile bei der Onpage Optimierung deiner Website.
Je mehr Informationen du zu der jeweiligen Suchintention der Nutzer sammeln kannst, desto besser kannst du deine Website und deren Content darauf abstimmen. Die Content-Optimierung deiner Website kann sich an die genauen Ziele und Absichten der Nutzer richten. Beantwortet deine Website all ihre Fragen, werden die Nutzer zufriedengestellt und erreichen ihr Ziel. Die Nutzersignale sind ein wichtiges Kriterium für das Ranking deiner Website. Optimiere deine Website also primär für die Nutzer und ihre Ziele. Bei einer kommerziellen Suchanfrage ist es also sinnvoll, wenn du eine entsprechende Landing Page einrichtest. So kommen nicht nur die User zu ihrem Ziel, sondern du kannst den Umsatz deines Unternehmens fördern.
Auch bei der Keyword Recherche solltest du die Userintention im Hinterkopf behalten. Natürlich solltest du die Keywords auch auf die Keyword-Dichte und ein geeignetes Suchvolumen optimieren, doch auch die richtige Nutzerintention solltest du berücksichtigen. Was bringen dir denn auch Keywords, die den Nutzer nicht zu seinem Ziel führen? Genau, nichts. Die Suchintention sollte also höchste Priorität haben.
Für den Erfolg deines Unternehmens ist es also wichtig, die verschiedenen Suchanfragen einer spezifischen Intention zuzuordnen.
Expertentipp:
Bist du dir bei einer Suchanfrage unsicher, gibt es einen einfachen Trick. Suche bei Google nach dem jeweiligen Keyword. Jetzt siehst du, welche Art von Ergebnissen dir angezeigt wird. So kannst du die Suchintention leichter einer spezifischen Suchanfrage zuordnen.
4. Wie optimierst du deine Website hinsichtlich der Suchintention?
Hast du die Suchanfragen nun einer spezifischen Nutzerintention zugeordnet, geht es an die Optimierung deiner Website. Natürlich erfordern verschiedene Intentionen auch unterschiedliche Maßnahmen und Strategien. Diese zielen jeweils auf zwei Faktoren ab: einmal die Optimierung deiner Website in der Liste der Suchergebnisse (SERPs) und zum anderen deine Website an sich.
Stelle also sicher, dass das Auftreten deiner Website bereits in den SERPs einladend und informativ auf die User wirkt. Dafür solltest du den Meta Title und die Meta Description optimieren. Du solltest deren Content unbedingt an die jeweilige Intention anpassen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Nutzer auf deine Website klicken werden.
Auch deine Website sollte auf die Ziele und Absichten der Nutzer angepasst sein. Die User sollten sich leicht durch die Website navigieren können und die Inhalte gut erkennen und lesen können. Dafür kann es sinnvoll sein, eine Sitemap einzurichten. Außerdem solltest du auch die Standardfaktoren der Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Hinterkopf behalten. Dazu zählen zum Beispiel die Pagespeed, gute Backlinks, Bilder SEO und mobile SEO.

5. Welche Bedeutung hat die Suchintention für die Suchmaschinenoptimierung?
Nun stellt sich die Frage, welche Relevanz die Suchintention für SEO hat. Das lässt sich ganz leicht beantworten.
Startest du eine SEO Kampagne für deine Website, wird dir aufgefallen sein, dass nicht nur die Optimierung hinsichtlich der Suchmaschine von großer Bedeutung ist. Viel wichtiger ist die Optimierung deiner Website hinsichtlich der Nutzer. Stellst du die User mit deinem Content nicht zufrieden, wirst du keinen Traffic erhalten und eine niedrige Platzierung in den Rankings haben.
Die Nutzersignale sind für die Suchmaschinenoptimierung und das Ranking also sehr wichtig. Um positive Signale zu erreichen, musst du die User also zufriedenstellen. Wie erreichst du das am besten? Ganz klar – in dem du ihre Absichten und Ziele hinter ihrer Suchanfrage verstehst.
Hast du die Userintention durchschaut, kannst du deine Website an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Außerdem kannst du diese auch bei der Keyword Recherche berücksichtigen. Optimierst du deine Website hinsichtlich der Ziele, Wünsche und Absichten der Nutzer, wirst du mehr organischen Traffic und folglich eine höhere Platzierung in den SERPs erreichen.

6. Fazit
Wie du sehen kannst, ist das Erkennen der Suchintention ein fundamentaler Aspekt der Suchmaschinenoptimierung. Gelingt es dir, die Besucher deiner Website zufriedenzustellen und ermöglichst du ihnen, ihre Absichten und Ziele zu erreichen, kann das volle Potenzial deiner Website ausgeschöpft werden. Deine Website generiert mehr organischen Traffic und erlangt eine höhere Platzierung in den Rankings.
Achte also darauf, für die Nutzer relevanten Content zu erstellen und die Keywords der Nutzerintention anzupassen. Dadurch hilfst du den Besuchern, ihr Ziel zu erreichen und bietest ihnen alle relevanten Informationen.