Strukturanalyse: Was du 2021 darüber wissen musst

Mrz 5, 2021 Daniel Andres

Für den nachhaltigen Erfolg deiner Website 2021 ist eine gute Strukturanalyse das A und O. Ohne eine logische und gut aufgebaute Struktur können dir auch alle anderen SEO Maßnahmen nicht zu einem nachhaltigen Erfolg verhelfen.

In diesem Artikel zeige ich dir, wieso eine Strukturanalyse essenziell ist, welche Aspekte du bezüglich der Struktur deiner Website unbedingt beachten solltest.

Analyse SEO


1. Wieso braucht deine Website eine Strukturanalyse?

Die Struktur deiner Website, darunter zählen unter anderem das Navigationsschema, die internen Links und die Website-Vorlagen, ist grundlegend für weitere SEO-Aktivitäten. Durch eine übersichtliche und an den Nutzer angepasste Websitestruktur steigt die Nutzerzufriedenheit sowie der organische Traffic deiner Website und folglich wird deine Website auch höher in den SERPs gerankt. Auch die Indexierung deiner Website wird durch eine übersichtliche Struktur erleichtert.

Deine Websitestruktur ist die Grundlage für den Erfolg deines Unternehmens und aller weiterer SEO Maßnahmen. Um die Struktur deiner Website nachhaltig zu verbessern, musst du eine Strukturanalyse durchführen. Durch diese erhältst du unter anderem Aufschluss über die Suchintentionen und wichtigen Keywords. Nach einer solchen Analyse kannst du die nötigen Maßnahmen umsetzen, um deiner Website zum Erfolg zu verhelfen.

Wenn du die Strukturanalyse lieber Profis überlassen möchtest, gibt es verschiedene Agenturen, die das für dich übernehmen.

 

2. Arbeitsweise für SEO und Content Marketing

Sowohl bezüglich der Suchmaschinenoptimierung als auch des Content Marketings solltest du immer höchst professionell arbeiten.

Für eine nachhaltige Suchmaschinenoptimierung solltest du mit einer tiefgreifenden Keyword Recherche beginnen. Diese nimmst du dann als Grundlage für die Entwicklung der Websitestruktur deines Unternehmens und optimierst diese durch eine Content Marketing Strategie. Zusätzlich solltest du daran denken, die technischen Setups der Website beispielsweise im Hinblick auf die Indexierung oder die Site Speed zu verbessern. Du musst die User Experience optimieren und eine Strategie für einen seriösen Linkaufbau entwickeln.

Auch im Hinblick auf das Content Marketing ist eine grundlegende Keyword Recherche dein Fundament. Im nächsten Schritt entwickelst du in Bezug auf das Content-Audit und die Content-Marketing-Strategie einen Redaktionsplan. In diesem legst du fest, welchen Content du neben dem bestehenden Content noch unbedingt auf deine Website mit einbringen musst.

Anschließend geht es an die Content Erstellung. Dabei sollten die Beiträge meistens zwischen 1.000-2.000 Wörtern lang sein, um alle wichtigen Aspekte abdecken zu können. Im letzten Schritt des Content Marketings geht es an den Feinschliff und die aktive Content-Promotion. Dabei geht es vor allem darum, den Content aktiv zu promoten.

Beim Feinschliff werden sinnvolle Bilder und Grafiken eingefügt. Dein Team sollte sich zudem darum kümmern, dass der Content Backlinks bekommt, die seiner Qualität entsprechen, damit die Autorität deiner Website in ihrer jeweiligen Nische verfestigt werden kann. Alle Schritte sind datenbasiert und jeder erstellte Content verfolgt einen gewissen Zweck in der gesamten Strategie.

Im besten Fall schreibt durchgehend ein und dieselbe Person den Content deiner Website. Dies hat den Vorteil, dass es zu keinen Missverständnissen kommt und der Schreibstil auf deiner Website der Gleiche bleibt.

Websitestruktur

3. Keyword Recherche und Websitestruktur

Die Keyword Recherche inklusive Strukturplanung ist ein essenzieller Aspekt für deine SEO Kampagne.

Das Ziel einer jeden guten SEO Kampagne ist es, den organischen Traffic deiner Website über Google zu maximieren. Dafür muss deine Website auf der jeweiligen Suchmaschine sichtbar sein. Dies erreichst du, indem du geeignete Keywords verwendest und die Suchintention der Nutzer kennst und abdecken kannst. Eine logische Websitestruktur ist unter anderem für die Nutzerzufriedenheit wertvoll. Die Keyword Recherche inklusive Strukturplanung bietet dir dafür das perfekte Fundament.

Du erhältst dadurch eine ausgiebige Übersicht darüber, welche Seiten du benötigst, um alle unternehmensrelevanten Keywords abdecken zu können. Du weißt demnach auch, auf welche Keywords du deine Website optimieren musst, damit ihrem Erfolg nicht im Weg steht. Durch diese Übersicht kannst du außerdem genau erkennen, wie du deine Website strukturell aufbauen solltest: Website Struktur, URL Struktur und Navigation.

Dafür wird eine detaillierte Keyword Recherche durchgeführt und die Suchintentionen der Nutzer wird ermittelt. Dadurch erkennst du, mit welcher Form von Content du die Suchintention am geeignetsten abdecken kannst. Dabei wird nicht nur das Suchvolumen betrachtet, sondern auch der rankenden Content-Typ, das Content-Format, den Content-Ansatz, den Medientyp, die Ebene in der Customer Journey, die Klicks pro Suche und No Clicks untersucht.

Die Keywords geben die Grundlage für den Aufbau der perfekten Struktur deiner Website. Anhand dieser werde Themenschwerpunkte festgelegt, mit denen du die Suchanfragen ausgiebig abdecken kannst. Ziel ist dabei, dass deine Website zur Topical Authority der spezifischen Branche wird. Zudem ermöglicht dir eine strukturierte Website eine erhöhte Nutzerzufriedenheit, da deine Nutzer sich besser zurechtfinden können.

Ein solch fundamentaler Aspekt hilft dir beim Erfolg deiner Website. Durch die Umsetzung der Maßnahmen verbessert sich die Struktur und die Sichtbarkeit deiner Website. Dies bringt dir zufriedene Nutzer, welche dir bei dem organischem Traffic und somit dem Ranking deiner Website in den Suchmaschinen helfen.

4. Linkaufbau

Auch der Aufbau der Links ist ein wichtiger Bestandteil der Struktur deiner Website. Der Linkaufbau beziehungsweise Bachlinkaufbau ist dabei der wichtigste Aspekt deiner OffPage Optimierung. Backlinks sind Links, welche auf deine Website verweisen. Hier wird zwischen externen, also von Verlinkungen, die von anderen Websites kommen, und internen Links, sprich Verlinkungen innerhalb der gleichen Domain, unterschieden. Am besten stammen diese von Websites, welche in dem jeweiligen Themengebiet eine hohe Autorität genießen.

Durch einen sinnvollen Linkaufbau erhöhst du absichtlich die Anzahl der Backlinks auf deiner Website. Dies ist für dich anstrebenswert, da der Googlebot das Internet von einer URL zur nächsten crawled. Deshalb ist sowohl die richtige Quantität als auch die Qualität der Backlinks deiner Website relevant für ihr organisches Ranking.

Neben der Erhöhung der Relevanz und Autorität zu einem höheren organischen Ranking ist auch ein höherer organischer Traffic ein Ziel des Linkaufbaus. Durch einen höheren Linkaufbau kannst du dir zusätzlich Markenbekanntheit aufbauen. Dadurch wird dir die Position eines Experten zugewiesen, wodurch du mehr Vertrauen aufbaust und die EATs deiner Website optimierst. Dabei beschreiben die EATs die Expertise, die Autorität und di Vertrauenswürdigkeit deiner Website.

Du solltest jedoch beachten, dass nicht jedem Backlink die gleiche Gewichtung zu kommt. Du solltest vor allem Backlinks von Websites anstreben, welche eine hohe Autorität und Relevanz in der jeweiligen Branche aufweisen. Es geht also um die Qualität der Backlinks. Der Begriff Linkjuice beschreibt die Stärke der Verlinkung und das Ranking Potenzial durch diese.

Expertentipp: 

Um eine Gesamtübersicht aller Backlinks zu erhalten, welche auf deine Seite verweisen, kann dir ein Backlink Checker behilflich sein. 

Dadurch kannst du abwägen, welche Backlinks deiner Website nützen und weitere potenzielle Quellen für Backlinks ermitteln.

Linkaufbau

5. Interne Verlinkung

Insbesondere für die User Experience sind interne Verlinkungen sinnvoll. Beispielsweise Links, welche sich direkt im Text befinden, sind ideal, da sie dem Nutzer das Navigieren erleichtern und das Ranking deiner Website in den Suchmaschinenergebnissen verbessern.

Im Gegensatz zu einem externen Link, bei welchem du auf deiner Website auf eine andere Website verweist, verweist du mit der internen Linksetzung auf die Unterseite deiner eigenen Website.

Dabei solltest du die interne Verlinkung keinen Falls unterschätzen. Genau wie die externe Verlinkung verbessert auch diese die Autorität deiner Website und hat Auswirkungen auf die Verteilung der bereits vorhandenen Autorität innerhalb der Domain.

Du solltest darauf achten, dass sich der interne Link in einem Fließtext befindet und sich die Linkfarbe von Rest des Textes abhebt. Durch den Linktext, auch Anker- beziehungsweise Anchortext genannt, sollte sich klar erkennen lassen, wohin die Seite verlinkt.  Zu einer guten Websitestruktur gehört auch eine sinnvolle Linkstrategie. Sie ist ein entscheidender Teil deiner SEO Strategie und eines der grundlegenden Elemente, um deine Website in den Rankings der Suchmaschinenergebnissen möglichst weit oben erscheinen zu lassen.


6. SILO Strukturen / Themencluster

Durch das sogenannte Siloing gliederst du deine Website in bestimmte Themenschwerpunkte. Dabei hast du ein übergreifendes Thema, welches als Cornerstone Content bezeichnet wird. Um dieses verlinkst du die spezifischen Unterthemen. Zum Beispiel kann OnPage Optimierung dein Cornerstone Content sein und Snippet Optimierung ist dein supportive Content, auf welchen du verlinkst. Dabei verlinkst du meistens auch den supportive Content untereinander.

Durch eine solche Struktur gewährleistest du deiner Website eine semantische Organisation. Die Suchmaschinen erkennen, dass alle Fragen der Nutzer zu dem jeweiligen Thema auf deiner Website übersichtlich beantwortet werden.

Um zu erkennen, ob ein Thema als Cornerstone Content geeignet ist, solltest du dich fragen, ob das Thema alle Fragen der Nutzer abdecken kann. Dabei ist eine Keyword Map ein wichtiges Hilfsmittel. Eindeutige Ankertexte, basierend auf der Keyword Recherche sind essenziell. Du solltest diesen auch unbedingt in der internen Verlinkung verwenden.

Es gilt die Faustregel, dass der Cornerstone Content mehr als fünf Subthemen umfasst, welche in dem eigentlichen Beitrag nur oberflächlich behandelt werden können, da dieser sonst zu lang wird. Deswegen verlinkst du auf den supportive Content.

Wichtige Seitenelemente, um auf deiner Website eine SILO Struktur zu etablieren, sind unter anderem die Navigation deiner Website und ihre Seitenbar. Auch Related Posts und die Breadcrumbs, die sekundäre Navigation innerhalb deiner Webseite, sind dabei nicht außer Acht zu lassen.


Keyword Recherche


7. Fazit 

Wie du dem Artikel entnehmen konntest, ist eine Strukturanalyse deiner Website ein essenzieller und grundlegender Schritt für deine erfolgreiche und nachhaltige SEO Strategie 2021. Die Struktur deiner Website ist ausschlaggebend für ihren organischen Traffic, ihr Ranking in den Suchmaschinenergebnissen und die User Experience. Ohne eine gute und gewissenhafte Websitestruktur kann dein Unternehmen nicht erfolgreich werden. Zu einer guten Websitestruktur gehören interne Links, ein gutes Content Marketing und sinnvolle Themencluster.

Wenn du Hilfe bei der Verbesserung deiner Websitestruktur benötigst, findest du bei der SEO Agentur Evergreenmedia Unterstützung.

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - Offpage SEO, SEO

By Werbepresse - Google Bewertungen, Local SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen