Social Media Instrumente – Eine Übersicht

Jun 28, 2020 Daniel Andres

Marketing funktioniert nicht mehr ohne wechselseitige Kommunikation. Die einseitigen Kommunikationsmöglichkeiten im Radio, im Fernsehen oder über Plakate sind nur noch ein überschaubarer Teil des heutigen Marketing-Mixes. Einseitiges Marketing, bei dem keine Kommunikation zwischen Sender und Empfänger möglich ist, scheint allmählich auszusterben.

Heutzutage sind das Web und die sozialen Netzwerke die neuen Social Media Instrumente. Sie sind gleichzeitig Sprachrohr und Ohr der Unternehmen. Sie ermöglichen Feedback in Echtzeit und einen Austausch auf Augenhöhe. Diese dynamische Kommunikation erfordert zwar einen finanziellen und zeitlichen Aufwand, bei richtiger Umsetzung lohnt sich dieser jedoch umso mehr.

1. Social Media – Das neue Marketing Instrument

Lange gab es für Konsumenten kaum eine Möglichkeit ihre Kritik oder Wünsche ohne großen Umweg an ein Unternehmen heranzutragen. Auch die Werbung wurde ihnen, wie eine Kantinenmahlzeit, vorgesetzt. Mitreden oder gar Mitentscheiden konnten dabei nur die unternehmenseigenen Mitarbeiter.

Doch nicht nur für Kunden hat die einseitige Kommunikation im Marketing Nachteile. Vor den vielseitigen Vernetzungsmöglichkeiten des 21. Jahrhunderts war es, aufgrund des fehlenden Feedbacks, kaum möglich eine Werbemaßnahme gründlich auf ihre Wirksamkeit zu analysieren und anhand der Ergebnisse zu optimieren. 

Mit den sozialen Netzwerken hat sich das klassische Sender-Empfänger-Modell grundlegend verändert. Die Empfänger können selbst zu Sendern werden, indem sie auf Inhalte reagieren. Auch die Sender können jederzeit zu einem Empfänger werden, indem sie wiederum auf die Reaktionen der Empfänger eingehen. 

So verwandelte sich die einst einseitige Medienkommunikation in ein buntes Meer von Stimmen, die aus allen Richtungen kommen und zu jeder Zeit Bezug zueinander nehmen können. Obwohl dieses dynamische Umfeld zunächst unübersichtlich scheint, so lassen sich die einzelnen Social Media Instrumente jeweils bestimmten Zielgruppen und Unternehmenszielen zuordnen.

Jedes Netzwerk spricht eine eigene Zielgruppe an und bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Nutzung. Diese Eigenheiten kannst Du wunderbar für Dein Marketing nutzen. Wenn Du Deine Zielgruppe kennst, kannst Du ein Netzwerk auswählen, auf dem Du genau diese Menschen ansprechen kannst.

Kennst Du zusätzlich die Besonderheiten dieses Netzwerkes und hast ein Gefühl für die besonders beliebten Inhalte, kannst Du Deinen Content optimal an die Dynamik der sozialen Plattform anpassen. 

Damit Du ein Gefühl für das Facettenreichtum der sozialen Netzwerke bekommst, haben wir Dir eine Übersicht der wichtigsten Social Media Kategorien und ihren beliebtesten Vertretern erstellt. Da es eine riesige Vielfalt im Social Media Universum gibt, werden wir in jeder Kategorie nur die wichtigsten Netzwerke nennen. 

 

2. Eine Übersicht der gängigen Social Media Instrumente


2.1 Wissensnetzwerke

Auf diesen Plattformen werden Wissen und Neuigkeiten geteilt und verbreitet. Zu den Wissensnetzwerken gehören:

Blogs

Auf Bloggingplattformen wie WordPress oder Blogger werden Informationen in Form von meist längeren Texten hochgeladen und von anderen Nutzern gelesen. Unternehmen nutzen Blogs vor Allem, um den Kunden nützliches Wissen rund um die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Dieses Wissen bietet dem Kunden einen Mehrwert und hilft dadurch bei der Kundenbindung.

Microblogs

Ein Microblog ist ein Blog im Mini-Format. König dieser Kategorie ist Twitter. Mit maximal 280 Zeichen können kurze Texte mit Bild oder Video auf die Plattform gestellt werden. Da es auf Twitter besonders viele News im Kurzformat zu lesen gibt, tummeln sich dort auch viele Journalisten. Um die Kunden schnell über Neuigkeiten zu informieren, eignet sich Twitter hervorragend.

Wikis

Wikis gehören mittlerweile zum Schulalltag dazu. Besonders Wikipedia hat für viele Schüler und Schülerinnen die Hausaufgaben erleichtert. Wikis sind Online-Lexika. Sie versuchen möglichst neutral Wissen zu sammeln und zu verbreiten. Im Marketing haben Wikis jedoch keine große Relevanz.

2.2 Kollaborationsplattformen

Wie der Name schon vermuten lässt: Diese Art der Plattform erleichtert die Zusammenarbeit von Personengruppen. Besonders für die Arbeit sind einige Netzwerke lohnend. Basecamp und Slack sind beispielsweise Instant-Messaging-Dienste, die das organisierte Arbeiten von Arbeitsgruppen durch gruppeninterne Kommunikationsmöglichkeiten unterstützen. 

Foren

Überall wo es Fragen und Redebedarf gibt, gibt es auch Foren. Je nach Thema findest Du dort Diskussionen über die besten Reiseziele, die Lösung von Windows Bugs oder Hausmittel gegen Akne. Jede Community hat ihre speziellen Foren und diese wiederum ihre eigene Dynamik. Foren sind also eine eigene kleine Galaxie im Social Media Universum.

Konsumenten-Netzwerke

Zu dieser Kategorie gehören Netzwerke auf denen eigene Produkte und Dienstleistungen geteilt und verkauftoder externe Waren und Dienstleistungen bewertet werden können. Die Konsumenten Netzwerke können folgendermaßen eingeteilt werden:


2.3 Review-Plattformen

Viele Betrüger treiben sich in den Onlineshops dieser Welt herum. Kein Wunder also, dass unbewertete oder schlecht bewertete Produkte seltener gekauft werden. Eine gute Bewertung bedeutet weniger Risiko. Auf Plattformen wie Amazongutefrage.net oder Trustpilot können Nutzer sehen, welche Erfahrungen andere Nutzer mit einem bestimmten Produkt gemacht haben.

Expertentipp: 

Als Unternehmen können solche Plattformen hilfreich sein, um die Bewertungen und Erfahrungen der Nutzer mit dem eigenen Produkt, der eigenen Dienstleistung oder dem Service einzusehen. Nimm Dir die Kritik zu Herzen und arbeite daran, die Kundenzufriedenheit stetig zu verbessern.


2.4 Social-Shopping-Plattformen

Auf Plattformen wie KleiderkreiselEtsy oder Ebay Kleinanzeigen geht es um mehr als nur um das Füllen eines Warenkorbs. Mit Instant-Messaging-Tools und zum Teil integrierten Foren sind diese Netzwerke ebenfalls ein Ort des sozialen Austauschs. Vor allem beim Verkaufen von Gebrauchtwaren oder selbst hergestellten Produkten, wie es beim Social-Shopping oft der Fall ist, ist ein Austausch zwischen Verkäufer und Käufer wichtig.


2.5 Social-Sharing-Plattformen

Nicht nur Waren werden über soziale Netzwerke verkauft. Food-Sharingairbnb oder blablacar ermöglichen ihren Nutzern sich Dienstleistungen, wie eine Übernachtung oder eine Mitfahrgelegenheit, anzubieten. Aus Marketing-Sicht waren diese Plattformen bisher eher uninteressant.


2.6 Freelancing-Plattformen

Auf FiverrUpwork und Co. können Unternehmen oft recht günstige Dienstleistungen von Freiberuflern in Anspruch nehmen. Besonders in den Bereichen IT, Design und Text gibt es dort viele Angebote. Dabei können interessante Berufskontakte geknüpft und unentdeckte Talente gefunden werden.


2.7 Content-Plattformen

Inhaltsbasierte Plattformen dienen hauptsächlich der Unterhaltung. Sie können jeweils den visuellen, den auditiven oder den audio-visuellen Medien zugeordnet werden.

Video-Plattformen

Youtube ist der Video-Gigant schlechthin. Aber auch Vimeo und TikTok arbeiten mit dem Videoformat. Auch im Marketing haben sich die Video-Plattformen etabliert. Youtube bietet eine breite Masse an Werbeoptionen an und auch TikTok baut seine Marketingmöglichkeiten immer weiter aus.

Live-Stream-Plattformen

Im Gaming-Bereich, aber auch generell, ist Twitch die wohl bekannteste Live-Streaming-Plattform. Der reichweitenstärkste Streamer auf Twitch besitzt ganze 14,6 Millionen Follower. Über eine Partnerschaft mit einem Influencer kann ein Unternehmen also eine große Menschenmasse erreichen. Auch in vielen anderen sozialen Netzwerken, wie Facebook und Instagram, wird die Live-Stream-Funktion immer wichtiger.

Foto-Plattformen

Bilder von Katzen, ästhetischem Essen und hübsch zurechtgemachten Frauen zieren die Chroniken von FlickrInstagram und Pinterest. Die Fotos werden mit anderen Nutzern geteilt und von diesen geliked, kommentiert und mit etwas Glück weiterverbreitet. Für Unternehmen bieten vor Allem Instagram und Pinterest attraktive Möglichkeiten Marketing zu betreiben.

Musik- und Podcast-Dienste

SpotifySoundcloud und myspace sind wohl die bekanntesten sozialen Musik- und Podcast-Dienste. Für unterwegs sind die auditiven Medien eine ideale Unterhaltung. Eigene Musik kann ebenfalls hochgeladen und mit anderen Nutzern geteilt werden. Auditive Werbeinhalte oder die Zusammenarbeit mit Influencern sind auf diesem Gebiet denkbar.

2.8 Soziale Netzwerke

Rein soziale Netzwerke dienen dem direkten Austausch zwischen Usern und dem Pflegen von Kontakten. Die sozialen Netzwerke legen dabei ihren Fokus auf unterschiedliche Teilbereiche.

Messaging-Dienste

WhatsappTelegram und Line sind sogenannte Messenger. Sie funktionieren ähnlich wie der klassische SMS-Dienst. Nachrichten können jedoch nicht nur an einzelne Personen, sondern auch an Chaträume mit mehreren Teilnehmern geschickt werden. Werbung ist auf diesen Plattformen noch unüblich. Whatsapp will Unternehmen jedoch bald eine Werbeplattform bieten.

Klassische soziale Netzwerke

Die Mutter aller sozialen Netzwerke ist in dieser Kategorie beheimatet. Die Rede ist von Facebook. Der Social-Media-Gigant bietet unglaublich viele Möglichkeiten Marketing zu betreiben und zu Analysieren. Andere soziale Netzwerke, wie Jodel oder Stayfriends, gehören zwar auch in diese Kategorie, bieten aber kaum bis gar keine Werbeoptionen. 

Professionelle Netzwerke

Im B2B-Bereich kommt man nicht um Xing und LinkedIn herum. Diese Plattformen eignen sich optimal, um Berufskontakte zu pflegen und ein großes berufliches Netzwerk aufzubauen. Auch für die Firmenpräsentation und das Recruiting sind beide Plattformen wunderbare Social Media Instrumente. 


3. Die Pressemitteilung als Social Media Instrument

In unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig Informationen kurz und knackig zu servieren. Pressemitteilungen sind auch in Zeiten des Internets ein wichtiges Kommunikationsinstrument für Unternehmen. Besonders Journalisten erfreuen sich an informativen Nachrichten, die sie direkt während der Internetrecherche abrufen können.

Doch nicht nur Journalisten legen Wert auf hohe Qualität und vertrauenswürdige Quellen. Auch Kunden zeigen häufig Interesse an den Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Marke im Netz. Die kompakten Infomationshappen können Kunden zwischen Beruf und Alltagsstress unkompliziert konsumieren. 

Auch wenn die klassischen Medien immer weiter in den Hintergrund rücken, so sind Pressemitteilungen, durch ihren Umzug in die online Welt, immer noch ein wichtiges Werkzeug. Da es eine wichtige Schnittstelle in der Kommunikation zwischen Unternehmen, Journalisten und Konsumenten dient, kann es durchaus als Social Media Instrument angeführt werden.


4. Social Media Tools

Wichtige Social Media Instrumente sind auch die Tools, mit denen du Dein Social Media Marketing unterstützen kannst. Mit ihnen kannst Du diverse relevante Werte aus den unterschiedlichsten Plattformen überwachen, analysieren und anhand der Ergebnisse optimieren. Auch die Planung und Organisation von Content ist mit vielen Tools möglich.

Die Auswahl an Social Media Tools ist fast so zahlreich wie die sozialen Plattformen selbst. BufferHubspot oder Hootsuite sind nur einige Vertreter der hilfreichen Werkzeuge. Viele Tools beschränken sich lediglich auf ein bestimmtes soziales Netzwerk, was die Nutzung mehrerer Tools gleichzeitig notwendig macht. 

Tipp: Wenn Du Dir mehr über die verschiedenen Tools und ihre Nutzung wissen willst, schau doch mal bei unserem Beitrag über Social Media Tools vorbei. Dort erklären wir Dir, wie Du die vielseitigen Werkzeuge für Dein Social Media Marketing nutzen kannst und stellen Dir die wichtigsten Tools vor. 

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - Social Media

By Werbepresse - Social Media

By Werbepresse - Social Media