Sitemap

Mrz 24, 2021 Stephan Ilg

Eine Sitemap hilft Suchmaschinen wie Google. Und wir kennen es doch alle: das Googeln. Es ist mittlerweile ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Aber wie genau macht Google das eigentlich? Wie liefert uns die Suchmaschine innerhalb von Sekunden die passenden Suchergebnisse? Mithilfe von Crawlern und Bots.

Erst wenn die Webcrawler der Suchmaschinen das World Wide Web durchsucht haben und deine Website gefunden und indexiert haben, kann diese in den Suchergebnissen gelistet werden.

Als Websitebetreiber liegt es in deinem Interesse, dass deine Website in den Suchergebnissen gelistet wird. Durch das Erstellen von einer Sitemap, kannst du den Crawlern das Indexieren deiner Website erleichtern.

In diesem Artikel zeige ich dir was eine Sitemap ist, wie du sie einsetzt und welche Bedeutung sie für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat.

Sitemap Baumstruktur


1. Was ist eine Sitemap?

Eine Sitemap stellt eine Datei dar, welche die einzelnen Unterseiten deiner Website auflistet. Durch eine solche Datei werden die verschiedenen Suchmaschinen über die Struktur deiner Website informiert. Dabei wird die Sitemap von den Webcrawler, wie dem Googlebot, gelesen. Es erleichtert ihnen deine Website intelligenter zu crawlen, um sie dann in den Suchindex aufzunehmen.

Sogenannte Crawler sind Computerprogramme, welche das World Wide Web automatisch und selbstständig nach Inhalten durchsuchen. Dabei lesen sie die jeweiligen Websites und ihren entsprechenden Content auf und sortieren diese, um sie anschließend im sogenannten Index der Suchmaschine zu speichern.

Reichst du also eine solche Datei bei einer Suchmaschine, zum Beispiel Google, ein, stellst du sicher, dass die Crawler deine Website auch wirklich crawlen können. Auch Websites, die keine Sitemap einreichen, werden manchmal gecrawled. In diesem Fall wird jedoch nicht gewährleistet, dass auch alle Unterseiten der Website indiziert werden, beziehungsweise im Suchindex aufgenommen werden.

Durch das Einreichen einer Sitemap-Datei wird also sichergestellt, dass die Cralwer die jeweilige Website korrekt und vollständig indizieren können.


2. Verschiedene Arten von Sitemaps

Im Rahmen des Onlinemarketings gibt es zwei verschiedene Sitemaps, die wichtig sind. Zum Einen eine speziell für die Suchmaschine und zum Anderem eine extra für die Besucher der Website.


2.1 XML-Sitemap

Die XML-Datei / XML-Sitemap wird angefertigt, um den Suchmaschinen das Finden der Website zu erleichtern. Diese bietet der Suchmaschine einen Überblick über die Struktur der Website und ermöglicht den Crawlern ein intelligenteres Crawling und ein leichteres Indizieren.

Die XML-Sitemap stellt die standardisierte Datei dar, welche alle Links und deren Aktualisierungen deiner Website auflistet.

Dabei muss die XML-Sitemap nicht nur auf der Desktop Version angezeigt werden, sondern auch auf die mobile Version der Website angepasst werden.


2.2 HTML-Sitemap

Im Gegensatz dazu ist die HTML-Sitemap speziell für die Besucher der Website. Diese verbessert die Benutzerfreundlichkeit der Seite und befindet sich auf der Website selbst und stellt eine Seite mit der Übersicht der Hyperlinks der Website dar. Sie dient als Navigation, sodass die Besucher sich besser zurechtfinden können.

In diesem Artikel beziehe ich mich vorrangig auf die XML-Datei, welche speziell für die Suchmaschinen angefertigt wird.


2.3 Weitere Formen der Sitemaps

Darüber hinaus erleichtern bestimmte Sitemaps den Nutzern bestimmte Arten von Inhalten auf der Website aufzufinden.  Bild, Video und News Sitemaps gehören zu der Kategorie der HTML-Sitemaps. 

Bedeutung von Sitemaps für die SEO

3. Sitemap und ihre Bedeutung für die SEO

Du fragst dich jetzt vermutlich, wie wichtig eine Sitemap nun wirklich, für die Indizierung ist. Braucht deine Website eine Sitemap, um in den Suchindex mitaufgenommen zu werden? Welche Auswirkungen hat das auf die SEO?

Seitens der Suchmaschinen gibt es keine Regeln, die das Anfertigen einer solchen Datei fordern. Wie bereits gesagt, crawlen die Bots auch Seiten ohne das eine eingereicht wurde. Das Einreichen einer Sitemap / XML-Datei kann jedoch ausschließlich Vorteile bringen und das vollständige Aufnehmen im Suchindex wird dadurch gewährleistet. Deshalb gehört das Anfertigen einer Sitemap zur grundlegenden SEO Praxis.

Bei einigen Websites ist das Anfertigen einer Sitemap ohnehin unerlässlich. Ohne eine geeignete Datei kann es nicht zur vollständigen Indizierung der Website kommen. Dazu gehören folgende Websites:

  • Hat eine Website viele Inhalte und damit auch mehrere Unterseiten, muss unbedingt eine Sitemap angefertigt werden. Beispielsweise bei Online Shops haben es die Webcrawler schwer ein intelligentes Crawling durchzuführen. Wird keine Sitemap bei der Suchmaschine eingereicht, kann es nicht zu einer vollständigen und korrekten Aufnahme in den Suchindex kommen.
  • Dazu gehören auch Websites, welche keine übliche Websitestruktur haben. Sind die einzelnen Seiten nicht gut miteinander verknüpft, dann kann der Googlebot diese nicht vollständig crawlen. Erst durch das Einreichen einer Sitemap ist dies möglich.
  • Auch für neue Websites, welche sich gerade etablieren wollen, ist eine Sitemap unerlässlich. Die Crawler folgen verschiedenen Links und Nutzern, um immer wieder neue Websites zu finden, diese zu crawlen und in den Suchindex mit aufzunehmen. Ist deine Website neu und derzeit noch unbekannt, kannst du die Suchmaschine mit dem Einreichen der Sitemap auf die Existenz deiner Website aufmerksam machen. Dadurch wird sie schneller gecrawled und in den Suchindex mit aufgenommen. Erst dann kann deine neue Website erfolgreich werden.

In jedem Fall ist es für den Erfolg deiner Website besser, wenn du eine Sitemap einreichst. Nicht nur bei großen Websites, sondern auch bei kleinen, kann dies ausschließlich Vorteile einher bringen. Deine Website wird dadurch korrekt im Suchindex aufgenommen. Erst dann können alle anderen von dir angesetzten SEO Maßnahmen Fuß fassen.


4. XML-Sitemap erstellen

Um eine XML Sitemap deiner Website zu erstellen, musst du einige Aspekte beachten. Dabei gibt es einige Content Management Systeme (CMS), die eine XML-Sitemap für deine Website generieren. Diese wird bei Veränderungen auf deiner Website stets aktualisiert.


4.1 Mit CMS Erstellen: Beispiel WordPress

Nicht alle CMS generieren XML Dateien. WordPress zum Beispiel hat diese Funktion nicht. Um dennoch eine Sitemap generieren zu lassen, musst du ein Plugin verwenden. In diesem Fall zum Beispiel das Yoast Plugin.

Dieses musst du zunächst bei deinem WordPress Dashboard unter Plugins hinzufügen und installieren. Anschließend kann es mit der Generierung beginnen. Dafür gehst du zunächst zu SEO > Allgemein > Features. Es ist wichtig., dass der Punkt „XML Sitemap“ eingeschaltet ist.

Und eigentlich hast du es jetzt schon geschafft. Auf yourdomain.com/sitemap.xml oder auf yourdomain.com/sitemap_index.xml, kannst du nun die vollständig generierte XML Sitemap deiner Website einsehen.

Du kannst bei der Generierung deiner Sitemap sogar bewusst bestimmte Seitentypen deiner Website ausschließen. Dafür musst du auf die Einstellungen der „Sucherscheinung“. Dort kannst du die Kategorien auswählen. Aber Vorsicht! Wenn du bestimmte Seiten und Kategorien von deiner Sitemap ausschließt, werden diese mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nicht in den Suchergebnissen der Suchmaschine angezeigt.

Expertentipp: 

 Wird SEO auf WordPress angewandt, sprechen wir von WordPress SEO. Gängige Strategien, wie das Bearbeiten von Onpage SEO, Offpage SEO und Keywords sind relevant und machen den Unterschied zwischen einer guten und einer mediokren Webseite.

4.2 Ohne CMS erstellen: Beispiel mit Screaming Frog

Du kannst die XML Datei deiner Website auch ohne die Hilfe von CMS erstellen. Dies ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn deine Website weniger als 300 Seiten hat. Ist dies der Fall, kannst du die Sitemap auch über die kostenlose Version von Screaming Frog erstellen.

Installiere das Tool und gehe dann zu dem Punkt Modus > Spider. Dort kannst du die URL deiner Website bei „Enter URL to spider“ einfügen. Anschließend wird dir eine Zahl angezeigt. Diese sollte kleiner als 500 sein. Ist dies der Fall, kannst du unter Sitemaps > XML Sitemap und dann „Next“ die generierte Sitemap speichern.

Ist die Zahl größer als 500 bedeutet dies, dass das Crawl Limit erreicht wurde und noch nicht alle Unterseiten deiner Website gecrawled werden konnten. In deiner Sitemap würden dann einige Unterseiten fehlen, was die generierte Sitemap unbedeutend macht.


Website Sitemap-Format

5. Sitemap einreichen

Die vollständig generierte Sitemap kannst du dann auf der Google Search Console hinzufügen. Dafür musst du aus Sitemaps. Dort fügst du sie in die Sitemap-Location ein. Anschließend klickst du auf „Bestätigen“.

Und schon geschafft. Damit reichst du deine XML Sitemap bei der Suchmaschine Google ein.


6. Nutzlose Seiten in deiner Sitemap

Hast du die XML-Sitemap generiert und bei der Suchmaschine eingereicht, dann sollten alle Unterseiten deiner Website nun indexierbar sein. Aber Achtung! Nicht alle Unterseiten deiner Website sind von hoher Qualität. Vermutlich haben sich auch minderwertige Seiten in die Sitemap eingeschlichen. Einige können dir von der Google Search Console angezeigt werden.

Du solltest unbedingt vermeiden, dass minderwertige Seiten es in die XML-Sitemap schaffen. Diese könnten zum Beispiel das Crawl Budget deiner Website erheblich verschwenden.

Darüber hinaus können minderwertige Seiten die Link Autorität der wichtigen Seiten abschwächen. Kommt ein Link auf einer unbedeutenden Seite vor, wird die Autorität deiner Seite und ihr Ranking dadurch abgeschwächt. Dadurch werden die qualitativ hochwertigen Links auf den guten Unterseiten abgeschwächt und damit unbedeutend.

Natürlich führen die minderwertigen Seiten in der XML-Sitemap auch zu einer schlechteren Nutzererfahrung. Diese Seiten bieten den Besuchern keinen Mehrwert, wieso sie die Seite vermutlich schnell wieder verlassen. Dies hat schlechten Einfluss auf den organischen Traffic und das Ranking deiner Website.


Sitemap Strukturaufbau

7. Fazit

Wie du dem Artikel entnehmen konntest, ist das Erstellen von Sitemaps ein wichtiger Schritt bei der Suchmaschinenoptimierung deiner Website. Durch das Erstellen einer XML Datei, können die Suchmaschinen deine Website besser Auffinden und deren Crawler können sie besser durchsuchen und leichter in den Suchindex aufnehmen.

Das Gute daran ist, dass du keine großartigen IT- und Programmierkenntnisse benötigt, um eine Sitemap zu erstellen. Du kannst die XML Datei mithilfe von CMS und Plugins erstellen. Auch wenn du keine Hilfsmittel verwenden willst, ist das Erstellen einer Sitemap nicht schwer.

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - Technical SEO

By Werbepresse - Technical SEO

By Werbepresse - Technical SEO

By Werbepresse - SEO, Technical SEO