B2B SEO
Wir erklären dir, was B2B SEO ist und wieso es für dein Unternehmen sinnvoll ist.


Business-to-Business: Alles, was du über B2B SEO wissen musst

Auch für den B2B-Bereich ist SEO unabdingbar. Doch SEO bedeutet nicht gleich SEO: In vielen Hinsichten unterscheidet sich B2B SEO beispielsweise von B2C SEO. Um auf lange Zeit erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung zu betreiben, müssen diese Unterschiede geklärt und verstanden werden.
Wir zeigen dir, was du alles bei B2B SEO zu beachten hast und geben dir einen übersichtlichen Leitfaden an die Hand.
Was ist B2B SEO?
Search Engine Optimization, auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung, ist auf die Optimierung von Inhalten im Internet konzentriert. Darunter fallen Webseiten und deren Content, verschiedenste Beiträge, Anzeigen in Online-Shops und vieles mehr.
SEO umfasst alle technischen und inhaltlichen Maßnahmen, die dazu führen, dass Webseiten von verschiedenen Suchmaschinen wie Google möglichst schnell gefunden werden und demnach sehr hoch ranken.
Der Content und die einzelnen Bestandteile einer Webseite können optimiert werden. Dabei stehen Keywords im Vordergrund, also Schlüsselbegriffe, welche Nutzer in eine Suchmaschine eingeben, um entsprechende Ergebnisse zu erzielen.


Business-to-Business: Ein riesiger Markt bietet viel Potenzial
Zunächst einmal möchten wir dich in die Welt des B2B begleiten. Einer Welt voller fortschrittlicher Technologien, vertrauensvoller Beziehungen und viel Potenzial.
Der Begriff Business-to-Business bezeichnet Geschäftsbeziehungen zwischen zwei oder mehreren Unternehmen. Leistungen und Produkte werden unter verschiedenen Unternehmen angeboten und verkauft.
Der Hauptfokus dieser Geschäftsbeziehungen liegt auf dem Networking, also der Vermarktung im Internet. Smartphones, Laptops und Tablets bilden die Sprungbretter in die Welt des Online-Shoppings und öffnen die Tore zu fortschrittlichen, modernen Innovationen.
Webseiten, Online-Shops und Lieferservices sprechen dem Internet immer mehr Priorität zu und machen die digitale Präsenz unabdingbar für den Erfolg von Unternehmen.
Im Business-to-Business Bereich wird circa die Hälfte der Einkäufe online getätigt, weshalb digitale Plattformen und soziale Medien wie LinkedIn das Fundament enger Geschäftsbeziehungen bilden.
Kontakte werden untereinander geknüpft, Produkte und Dienstleistungen vertrieben und Geschäftsanbahnungen zwischen Führungskräften und Einkäufern eingegangen. Im Fokus stehen:
langfristige, intensive
Geschäftsbeziehungen
Vertrauen
Verlässlichkeit
ernste und seriöse Kommunikation
Doch um diese Beziehungen aufbauen zu können, müssen die nötigen Plattformen bestehen, die für mediale Reichweite und Präsenz sorgen.
Der B2B Markt ist ungefähr fünfmal so groß wie der B2C Markt und damit riesig. Jedoch lässt der Markt auch noch viel Luft nach oben, denn das Potenzial wird noch lange nicht vollständig ausgeschöpft.
Grund dafür ist, dass viele Unternehmen noch nicht den Schritt in die Richtung eines eigenen B2B Shops gewagt haben oder noch keine eigene Webseite besitzen, was ihren Erfolg erheblich beeinträchtigt.
Bestehende Webseiten weisen oftmals deutliche Mängel auf und verfügen über unzureichende Funktionen und Menüs, was die Nutzererfahrung der Besucher beeinträchtigt.
Doch auch attraktive, strukturierte Websites erlangen meist nicht die Reichweite, die sie erzielen möchten, da der Content nicht entsprechend gestaltet ist.
B2B SEO ist breit gefächert und wirkt sich flächendeckend auf sämtliche Bereiche rund um die Webseite oder den Online-Shop eines Unternehmens aus. Doch was genau ist B2B SEO eigentlich?

Die Grundlagen von B2B SEO
B2B SEO hat die Besonderheit, dass das Suchvolumen der Keywords in der Regel deutlich geringer ist als bei B2C SEO. Das Suchvolumen bezeichnet die Anzahl an Suchanfragen eines bestimmten Keywords.
Je höher das Suchvolumen eines Keywords ist, desto relevanter ist es und wird als Fokus- oder Hauptkeyword eingestuft. Unternehmen richten ihre Webseite dann so auf dieses Fokuskeyword aus, dass ihre Inhalte eine große Keyworddichte hinsichtlich dieses Schlüsselbegriffs aufweisen.
In der B2B SEO steht dies jedoch nicht im Vordergrund. Hier steht der CPC (Cost per Click) im Fokus. Dieser gibt den Durchschnittswert an, wie oft auf eine Webseite geklickt wird.
Der Content im Business-to-Business richtet sich gezielt an Entscheidende verschiedener Unternehmen, statt an die breite Masse. Die beinhalteten Themen sind spezifisch und konkret und sprechen daher nur eine bestimmte Zielgruppe an.
Entscheidende haben es meist mit höheren Budgets zu tun, weshalb B2B Dienstleistungen und Produkte nicht so häufig gekauft werden wie im B2C Bereich. Deswegen ist es besonders wichtig, dass du deine Zielgruppe möglichst früh auf dich aufmerksam machst, indem du dich mit einer attraktiven Webseite präsentierst oder sie durch ein anspruchsvolles Webdesign in deinen B2B Shop einlädst.


Wie bereits erwähnt, ist SEO ein sehr breit gefächertes Themenfeld. Sämtliche Arbeitsbereiche rund um dein Unternehmen, deine Webseite oder deinen Shop müssen zusammenlaufen und voneinander profitieren.
Suchmaschinenoptimierung geschieht nicht nur in einem Arbeitsbereich, sondern wirkt sich flächendeckend gleichmäßig auf alle Bereiche rund um deine Webseite aus. Deswegen ist es wichtig, dass du alle Bereiche stets aktuell hältst, regelmäßig analysierst und überprüfst und auf die weiteren Bereiche abstimmst.
Die wichtigsten Bereiche des B2B SEO sind:
Die wichtigsten Bereiche des B2B SEO

OnPage-Optimierung

Technical SEO und UX

OffPage-Optimierung

Local SEO
OnPage-Optimierung: Deine Webseite besteht aus vielen kleinen Bausteinen
Die OnPage-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, welche auf die Inhalte auf deiner Webseite ausgerichtet sind und dazu führen, dass diese bei Google besser rankt. Hier werden konkret die Inhalte und Elemente deiner Webseite betrachtet und die bereits erwähnten Keywords kommen ins Spiel.
Deine Webseite muss so optimiert werden, dass Suchmaschinen erkennen, worum es bei den einzelnen Webseiten geht und diese für die entsprechend relevanten Themen in den Suchmaschinenergebnissen anzeigen. Aus diesem Grund müssen inhaltliche, technische und strukturelle Aspekte deiner Webseite so spezifisch wie möglich an die Suchintention der Nutzer angepasst werden.
Die wichtigsten Bestandteile der OnPage-Optimierung sind:
Keywords und Content
Wie wir bereits wissen, hat das Suchvolumen in der B2B SEO keine hohe Priorität. Dennoch spielen Keywords bei der OnPage-Optimierung eine wichtige Rolle.
SEO-Experten gehen davon aus, dass die systematische Verwendung bestimmter Keywords auf deiner Webseite der Schlüssel zu erfolgreichem Ranking ist.
Keywords und Content stehen in enger Verbindung zueinander, da der Content auf relevante Keywords ausgerichtet sein sollte.
Die Verwendung von Keywords in
- Titeln
- Überschriften
- Ersten Abschnitten des Contents
erwies sich bisher als sinnvoll. Wie hoch oder niedrig die perfekte Keyworddichte sein muss, kann nicht gesagt werden, denn diese ist immer abhängig von den jeweiligen Keywords oder der Suchintention hinter ihnen.
Verschiedener Content wie Inhalte auf deiner Webseite, Grafiken oder Bilder wirken sich auch auf Rankingfaktoren aus und ermöglichen Besuchern deiner Webseite ein positives Benutzererlebnis.
Keywords können in Bildunterschriften auftauchen, sich wie ein roter Faden durch ein Video auf deiner Webseite ziehen oder Leser in einen Text einführen.
Je abwechslungsreicher deine Webseite gestaltet ist, desto höher ist die Chance, dass die Verweildauer auf deiner Webseite steigt.
HTML und Meta-Tags
HTML gehören neben den Title-Tags und Meta Descriptions zu den Meta-Daten. Sie helfen, die Inhalte auf deiner Webseite gut zu strukturieren und dadurch für Suchmaschinen optimal lesbar zu machen.
Mithilfe von Meta-Tags kann im HTML-Code definiert werden, wie Suchmaschinen deine Webseite behandeln sollen oder was sie von der Webseite mitteilen sollen.
Man unterscheidet zwischen:
- Canonical
- Robots
- Title-Tags
- Meta-Description-Tags
- (IMG) Alt
- (IMG) Title
Links
Interne und externe Verlinkungen können sich sehr stark auf die Präsenz deiner Webseite auswirken. Du kannst interne Verlinkungen in deine Inhalte einbauen, wenn du beispielsweise auf einer Pillar Page auf einen Blogartikel verweist, welcher einen bestimmten Abschnitt der Pillar Page näher beleuchtet.
Externe Verlinkungen sind Verlinkungen auf Webseiten anderer Unternehmen, welche auf deine Webseite führen. Diese helfen dir, eine breitere Masse anzusprechen und deine Zielgruppe zu erweitern.
Links sind ein Element, für welches Besucher deiner Webseite sehr dankbar sind. Sie helfen ihnen, sich strukturiert und gezielt in deinen Inhalten zu bewegen und ihren Fokus auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zu richten.
Auch die Platzierung der Links kann sich auf das Ranking deiner Webseite auswirken.
URL und Redirects
Auch in der URL einer Webseite spielen Keywords eine wichtige Rolle. Baust du relevante Keywords in deine URL ein, wirkt sich das positiv auf den Rankingfaktor aus.
Doch auch die Länge der Internetadressen wirkt sich auf den Rankingfaktor aus. Wir empfehlen dir, bei Veränderungen an deiner Webseite, stets die ursprüngliche URL beizubehalten, da diese bereits in den Suchmaschinen etabliert ist.
Die Struktur der Webseite
Zu guter Letzt konzentriert sich die OnPage-Optimierung natürlich auch auf die Struktur deiner Webseite, denn diese ist der Kern nutzerfreundlicher Webseiten.
Wichtige Faktoren sind hier:
- Navigation
- Design
- Verlinkungen
Unterseiten deiner Webseite sollten logisch miteinander verknüpft sein und für deine Zielgruppe leicht zu erreichen sein. Je besser sie sich auf deiner Webseite zurechtfinden, desto angenehmer ist das Nutzererlebnis, was zu einer längeren Verweildauer führt.
Gestalte deine Webseite so, dass die Indexierung für die Suchmaschinen so einfach wie möglich ist.
Lücken oder Fehler in der Programmiersprache, verschiedenen Dateien oder Seitenelementen führen dazu, dass die Suchmaschinen deine Webseite gar nicht oder unzureichend crawlen können.
Mit einer übersichtlichen und logischen Webseiten-Struktur sprichst du also nicht nur deine Zielgruppe, sondern auch die Suchmaschinen an und sorgst für einwandfreie Lesbarkeit und korrekte Auswertung deiner Daten.


OffPage-Optimierung: Was geschieht außerhalb der Webseite?
Die OffPage-Optimierung konzentriert sich auf alle Maßnahmen außerhalb deiner Webseite, welche auf die Positionierung in verschiedenen Suchergebnissen ausgerichtet sind.
Im Zentrum steht hier das Linkbuilding. Die OffPage-Optimierung konzentriert sich sehr stark auf den Aufbau starker und relevanter Backlinks.
Neben einem höheren Ranking gibt es weitere Ziele der OffPage-Optimierung:
- Erhöhung des Traffics
- Erhöhung der Link Popularity (Zahl der Backlinks)
- Erhöhung der Reputation
- Erhöhung des Trusts
All diese Ziele werden hauptsächlich durch themenrelevante, stabile Verlinkungen erreicht. Traffic ist sehr wichtig für deine Webseite und Backlinks können diesen effizient erhöhen.
Denn je weiter deine Webseite mit anderen Seiten vernetzt ist, desto mehr Besucher gelangen auf deine Webseite. Die Breite deiner Zielgruppe nimmt automatisch zu.
Steigen die Traffic-Zahlen, erhalten die Suchmaschinen außerdem mehr User-Signale. Diese haben einen positiven Einfluss auf das Ranking deiner Webseite.
Technik und UX: Intuitive und angenehme Nutzererfahrung für positive Resonanz
Der Bereich Technik und UX ist auf die Nutzererfahrung deiner Webseite ausgelegt. Deine Webseite muss so aufgebaut sein, dass deine Zielgruppe mühelos auf alle Menüs und Funktionen zugreifen kann und sich intuitiv zwischen den einzelnen Unterseiten zurechtfindet.
Das Stichwort lautet hier: Usability! Diese gestaltest du so attraktiv wie möglich, indem du:
- die Ladezeit deiner Webseite so gering wie möglich hältst,
- höchste Sicherheit bietest durch ein HTTPS-Zertifikat und
- einen sauberen Quellcode besitzt.
Doch auch die Indexierung spielt eine wichtige Rolle für die Usability, denn die Suchmaschinen müssen auch genau die richtigen Seiten einsehen können.
Kann Google beispielsweise ohne Probleme auf deine Webseite zugreifen, ist auch Crawling möglich.
Da immer mehr Menschen Smartphones oder Tablets anstelle von Laptops bevorzugterweise in ihrem Alltag verwenden, muss deine Webseite auch an verschiedene Endgeräte angepasst sein.
Auch Google setzt seine Prioritäten inzwischen bei mobilen Webseiten. Daher sollte auch Technik und UX an erster Stelle auf die mobile Version deiner Webseite ausgerichtet sein.


Local SEO: Finde die richtigen Interessenten aus deiner Umgebung
Die lokale Suchmaschinenoptimierung konzentriert sich darauf, Suchanfragen aus einer bestimmten Region so zu filtern, dass für den Nutzer möglichst relevante Ergebnisse erzielt werden.
Ist dein B2B Unternehmen also auch auf Kunden aus deiner Region ausgelegt, dann ist Local SEO ein sehr wichtiger Bereich für dein Unternehmen.
Du möchtest gezielt potenzielle Geschäftspartner aus deinem Umfeld ansprechen und dich als besten Ansprechpartner deine Branche präsentieren. Um dies zu verwirklichen, musst du einige Punkte beachten:
Keywords (mit Lokalbezug)
Wieder spielen Keywords eine wichtige Rolle im B2B SEO. Im Local SEO könnte eines deiner Hauptkeywords der Standort deines Unternehmens - beispielsweise Essen - sein.
Im Zuge dessen empfehlen wir dir, das Keyword „Essen“ sowohl in deinen HTML-Dokumenten als auch in deren Meta-Auszeichnungen einzubauen.
Verwende gezielt Keywords, welche in Verbindung mit deinem Unternehmen und dessen Standort stehen. Baue sie in Titeln, Descriptions und in deinem Content ein.
Die Keywords können etwas breiter gefächert sein und unter anderem auf Nachbarorte deines Umfelds verweisen.
ein Google My Business Profil
In einem Google My Business Profil kannst du wichtige Daten zu deiner Firma und deren Adresse sowie Telefonnummer angeben. So kannst du entscheiden, welche Daten deines Unternehmens veröffentlicht werden.
Außerdem ist es wichtig, dein Profil mit deiner Webseite zu verknüpfen, denn so haben Besucher deines Profils eine direkte Verbindung zu deinem Unternehmen und erhalten ein klares Bild.
konsistente Daten
Ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zu einem festen Image sind konsistente Daten, welche im Internet zu deinem Unternehmen veröffentlicht werden.
Mache auf all deinen Unterseiten, deiner Webseite, deinem B2B Shop und in deinem Google My Business Profil die gleichen Angaben zu deinem Namen, deiner Adresse und deiner Telefonnummer.
Unterschiedliche Informationen verwirren deine Zielgruppe und lassen dich unseriös erscheinen. Biete ihnen einen festen Anhaltspunkt, an den sie sich wenden können.
Bewertungen
Soziale Signale sind wichtige Indikatoren für Google, welche sich positiv auf das Ranking auswirken. Ermöglichst du den Besuchern deiner Webseite, Bewertungen und Reviews über dein Unternehmen zu verfassen, verbessert dies dein Image.
Zudem lassen wir Menschen uns schnell von den Meinungen anderer Personen beeinflussen, seien sie uns noch so fremd. Verschiedene positive Resonanzen bezüglich deines Unternehmens können potenzielle Interessenten also bereits im Vorfeld beeinflussen.
Backlinks
Auch in der Local SEO sind Backlinks von großer Wichtigkeit: Verlinkst du deine Webseite auf den Webseiten anderer Unternehmen in deinem Umfeld, wird deine Relevanz gestärkt und deine Präsenz am globalen Markt nimmt zu.
Es gibt noch mehr zu entdecken
Willst du mehr über B2B SEO wissen?
Dann empfehlen wir dir folgende Artikel:
Lass dir von SEO nicht den
Kopf zerbrechen!
Lass uns dir helfen!
Kontakt
- Kurfürsten-Anlage 52, Heidelberg, 69115, Deutschland
- 062214162300
- info@werbepresse.de
©2023 Werbepresse, Impressum | Datenschutzerklärung