Du möchtest mit deiner Website endlich ganz nach oben bei Google? Dann solltest du dich mit SERP Features auseinandersetzen! Denn die Ergebnisseite besteht bei Suchmaschinen schon lange nicht mehr nur aus blauen Links.
Diese zusätzlichen Elemente können der entscheidende Faktor sein, um von den Nutzern gefunden zu werden und mehr Traffic auf deine Seite zu lenken. Ob Bilder-Reihe, Shopping oder Rich Snippets – in diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten SERP Features vor und zeigen dir, wie du sie für dich und dein Business nutzen kannst.
1. Ähnliche Fragen – werde Wissens-Experten
Dieses SERP-Feature ist so ziemlich jedem bekannt: die Ähnliche Fragen. Diese erscheinen meistens unterhalb der Suchergebnisse und bieten dir als Nutzer weitere Informationen zum Thema, bevor du überhaupt danach suchst. Möchtest du also deine Website zum Wissens-Experten machen, solltest du darauf achten, dass du auf eine Frage kurz und prägnant antwortest.
Hierbei können auch FAQ-Sektionen am Ende deiner Artikel helfen, auf denen du häufig gestellte Fragen zu deinem Thema beantwortest. Durch eine sinnvolle Verlinkung kannst du so weitere Fragen und Antworten bereitstellen und deine Sichtbarkeit bei Google erhöhen.

2. Ads oder Adwords – dank Bezahlung ganz oben
Die ersten Ergebnisse bei Google sind meistens Anzeigen und bezahlte Suchergebnisse. Diese werden durch Google Ads – oder früher Adwords genannt – ermöglicht. Du kannst diese Beiträge an dem kleinen Zusatz „Gesponsert“ oder „Ad“ erkennen.
Dies ist eine sinnvolle Möglichkeit, um das eigene Unternehmen oder die Dienstleistungen online zu bewerben und neue Kunden zu gewinnen. Diese Werbeform erlaubt es, gezielt potenzielle Kunden anzusprechen, die bereits aktiv nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen suchen.
Zusätzlich ermöglichen Google Ads, die Zielgruppe präzise zu definieren und die Anzeigen an spezifische Regionen oder Interessen anzupassen. Die Anzeigen zu schalten ist zwar kostenpflichtig, aber auch sehr effektiv, um schnell und gezielt Traffic auf deine Seite zu lenken.

3. Bilder-Reihe – wie du mit Bildern überzeugst
Neben den normalen Suchergebnissen werden oftmals auch Bilder angezeigt. Diese erscheinen meistens in einer Reihe und sind besonders attraktiv für den Nutzer. Möchtest du also mit deinen Bildern punkten, solltest du darauf achten, dass sie hochwertig und ansprechend sind. Außerdem solltest du sie mit passenden Keywords versehen, damit sie von Google gefunden werden. Hier ein Beispiel, wie eine Bilder-Reihe aussehen kann:

4. Video – eines der wichtigsten SERP Features
Videos werden immer wichtiger bei der Google-Suche. Denn sie sind nicht nur attraktiv für den Nutzer, sondern erhöhen auch die Verweildauer auf deiner Website. Zudem werden sie von Google oft bevorzugt angezeigt. Möchtest du also Videos auf deiner Seite einbinden, solltest du darauf achten, dass sie hochwertig und informativ sind. Zudem solltest du sie mit passenden Keywords versehen, damit sie von Google gefunden werden. Hier ein Beispiel, wie ein Video als SERP-Feature aussehen kann:

5. Knowledge Panel – was ist das und wie nutzt du es?
Das Knowledge Panel ist eine Funktion von Google, die dir zusätzliche Informationen zu deinem Suchbegriff liefert. Du findest es rechts am oberen Rand deiner SERP. Dabei handelt es sich meistens um den Auszug verschiedener Informationen von Quellen wie Wikipedia. Es enthält oft eine Kurzdefinition, Bilder, Videos oder Links zu weiteren Informationen.
Möchtest du also das Knowledge Panel für deine Zwecke nutzen, solltest du deine Website mit relevanten Informationen zu deinem Thema ausstatten. Hier ein Beispiel, wie das Knowledge Panel aussehen kann:

6. Lokale Suche – wie du mit SERP Features lokale Kunden erreichst
Die lokale Suche ist besonders für Unternehmen wie Zahnärzte, Restaurants oder Anwaltskanzleien wichtig, die lokale Kunden ansprechen möchten. Denn hierbei werden die Ergebnisse auf die geografische Lage des Nutzers abgestimmt.
Wenn es dein Ziel ist, bei der lokalen Suche gut gefunden zu werden, solltest du sicherstellen, dass deine Website die richtigen Keywords enthält und dein Google My Business-Eintrag auf dem neuesten Stand ist. Außerdem solltest du darauf achten, dass deine Website für mobile Geräte optimiert ist, da viele Nutzer die lokale Suche über ihr Smartphone nutzen. Hier ein Beispiel, wie die lokale Suche aussehen kann:

7. Shopping – das SERP-Feature für dein Produktangebot
Wenn du einen Online-Shop betreibst, solltest du unbedingt das Shopping-SERP-Feature nutzen. Hierbei werden deine Produkte direkt in den Suchergebnissen angezeigt, inklusive Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen.
Die Anzeige von Angeboten erfolgt, wenn Google in der Suchanfrage eine eindeutige Kaufabsicht erkennt und genügend Angebote von Händlern vorhanden sind. Wenn du gerne dein Produktangebot effektiv präsentieren möchtest, solltest du deine Produkte mit passenden Keywords versehen und sicherstellen, dass die Produktdaten auf deiner Website korrekt und aktuell sind.

8. Site Links – wie du deine Website strukturierst
Site Links sind zusätzliche Links zu Unterseiten deiner Website, die direkt unterhalb des Suchergebnisses angezeigt werden. Sie dienen dazu, dem Nutzer eine schnellere Navigation zu ermöglichen und das Vertrauen in deine Website zu erhöhen.
Sofern ein Nutzer gezielt nach einer bestimmten Marke sucht und somit eine klare Markenabsicht erkennen lässt, hat Google die Möglichkeit, ein erweitertes Paket von bis zu 10 Sitelinks anzuzeigen. Diese Sitelinks beinhalten Unterseiten der betreffenden Domain und bieten dem Nutzer eine schnelle Navigation auf der Website.
Die komplette Gruppe von Sitelinks beansprucht in der Regel fünf organische Positionen und hat dadurch eine dominante Präsenz auf der SERP. Durch die Anzeige von Sitelinks kann deine Marke noch präsenter bei Google erscheinen und das Vertrauen in deine Website erhöhen.
Achte jedoch darauf, dass die verlinkten Unterseiten zu relevanten und hochwertigen Content führen. So kannst du den Nutzer zufriedenstellen und weitere Interaktionen auf deiner Website fördern. Sitelinks können entweder eingeblendet werden oder eine Search Box erscheint, mit der man dann eine detailliertere Suchanfrage auf der entsprechenden Domain stellen kann.

9. Rich Snippets – werte deine Inhalte optisch auf
Rich Snippets sind ein besonderes SERP-Feature, die deine Suchergebnisse optisch aufwerten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Rezensionen, Rezeptangaben, Produktinformationen oder Eventdaten, die direkt unterhalb des Suchergebnisses angezeigt werden.
Durch eine sinnvolle Strukturierung deiner Inhalte und passenden Metadaten kannst du Rich Snippets gezielt nutzen, um mehr Aufmerksamkeit auf deine Seite zu lenken. Hier einige Beispiele:
- Rezensionen: Durch die Integration von Kundenbewertungen in deine Suchergebnisse kannst du das Vertrauen in deine Marke erhöhen und potenzielle Kunden schneller von deinem Angebot überzeugen.

- Rezeptangaben: Bei Rezepten können die Kochzeit, die benötigten Zutaten und die Kalorien direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden. So kann der Nutzer schnell entscheiden, ob er das Rezept ausprobieren möchte.

- Produkte: Bei Produktseiten können Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden. So kann der Nutzer schnell alle wichtigen Informationen auf einen Blick erfassen.

- Events: Bei Veranstaltungen können das Datum und der Ort direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden. So kann der Nutzer schnell entscheiden, ob er Interesse an der Veranstaltung hat.

9.1 Expertentipp
Um SERP Features optimal zu nutzen, solltest du darauf achten, dass deine Inhalte relevant, hochwertig und gut strukturiert sind. Zudem solltest du deine Inhalte mit passenden Keywords versehen und darauf achten, dass sie für mobile Geräte optimiert sind.10. Featured Snippet – wie du auf Platz 0 bei Google landest
Ein besonders begehrtes SERP-Feature ist das Featured Snippet, da es direkt unterhalb der Suchanfrage angezeigt wird. Daher wird es auch Position 0 genannt. Die Antwort auf eine Suchanfrage wird mithilfe eines kurzen Textstücks, einer Liste oder einer Tabelle zusammengefasst. Oft ist auch ein Bild dabei. Möchtest du also bei Google auf Platz 0 landen, solltest du kurz, knapp und gut strukturiert auf eine Frage antworten. Hier einige Tipps für die Erstellung von Featured Snippets:
- Text: Verfasse eine kurze und prägnante Antwort auf die Suchanfrage. Nutze wichtige Keywords und achte auf eine klare Struktur.

- Liste: Eine Liste oder Nummerierung kann die Antwort auf die Suchanfrage besonders gut strukturieren. Nutze sinnvolle Aufzählungszeichen und achte auf eine klare Gliederung.

- Tabelle: Eine Tabelle kann die Antwort auf die Suchanfrage besonders übersichtlich darstellen. Nutze sinnvolle Spalten und achte auf eine klare Strukturierung.

10.1 Wie du SERP Features optimal nutzt
Hier noch einige Tipps:
Nutze die Google Search Console, um zu überprüfen, welche SERP Features auf deiner Website angewendet werden.
Achte darauf, dass deine Website schnell lädt und technisch einwandfrei ist.
Nutze Google Analytics oder andere hilfreiche SEO-Tools, um die Performance deiner Website zu überwachen und gezielt zu optimieren.
11. Fazit
SERP Features sind zusätzliche Elemente, um bei Google besser gefunden zu werden und eine bessere Klickrate auf deiner Website zu generieren. Nutze sie daher gezielt und achte darauf, dass deine Inhalte relevant, hochwertig und gut strukturiert sind.
Durch eine sinnvolle Integration von SERP Features wie Bilder-Reihen, Rich Snippets und Featured Snippets kannst du deine Sichtbarkeit bei Google erhöhen und dich von der Konkurrenz abheben. Achte jedoch darauf, dass du nicht zu viele SERP Features auf deiner Website integrierst, da dies auch negative Auswirkungen auf deine Performance haben kann.
Mit einer gezielten Optimierung deiner Inhalte und einer regelmäßigen Überprüfung deiner Suchergebnisse in der Google Search Console kannst du jedoch schnell und effektiv deine Sichtbarkeit bei Google erhöhen und mehr Traffic auf deine Website lenken.
12. FAQ
12.1 Was sind SERP Features und warum sind sie wichtig?
SERP Features sind spezielle Elemente, die Google zusätzlich zu den normalen Suchergebnissen anzeigt. Sie sind wichtig, da sie die Sichtbarkeit deiner Website erhöhen und mehr Traffic auf deine Seite lenken können.
12.2 Welche Arten von SERP Features gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von SERP Features, darunter zählen:
- Ads oder Adwords
- Bilder-Reihen
- Videos
- Knowledge Panels
- lokale Suche
- Shopping
- Site Links
- Rich Snippets
- Featured Snippets
12.3 Wie kann ich meine Website für SERP Features optimieren?
Um deine Website für SERP Features zu optimieren, solltest du darauf achten, dass deine Inhalte relevant, hochwertig und gut strukturiert sind. Zudem solltest du deine Inhalte mit passenden Keywords versehen und sie für mobile Geräte optimieren.
12.4 Wie kann ich herausfinden, welche SERP Features auf meiner Website angewendet werden?
Um herauszufinden, welche SERP Features auf deine Website angewendet werden, kannst du die Google Search Console nutzen. Dort findest du auch weitere Informationen zur Performance deiner Website und möglichen Optimierungen.