SEO Texte schreiben

Mai 2, 2023 Daniel Andres

Seit einigen Jahren führt in der Marketing-Welt oder auch auf LinkedIn kaum ein Weg um den Begriff SEO Text herum. SEO Texte sind Texte, die für Suchmaschinen optimiert wurden und darauf ausgelegt sind, von diesen verstanden und als gut betrachtet zu werden – mit dem Ziel, dass die Texte etwa bei Google gut ranken.

Das bedeutet im besten Fall, dass sie in den Top 5 Ergebnissen erscheinen oder direkt als erstes bei Google zu sehen sind. Lange hatten SEO Texte einen schlechten Ruf, weil man sie mit Keyword-überfüllten, nicht organischen Phrasen verknüpft hat. Doch die Realität sieht ganz anders aus.

Aber auch das SEO Texte Schreiben will gelernt sein! Selbst wenn du schon weißt, dass Keywords und Suchintention bei ihrer Erstellung wichtige Faktoren darstellen, muss man diese trotzdem richtig ein- und umsetzen können. Wir verraten dir in diesem Artikel, wie dir genau das gelingt.

1. Was macht einen guten SEO Text aus?

Wie schon gesagt sind SEO Texte eben solche Texte, die für Suchmaschinen optimiert wurden und so ein gutes Ranking erzielen sollen. User suchen je nach ihrem Search Intent nach Informationen, Dienstleistungen oder etwa nach Produkten – genau diese Suchintention muss ein guter SEO Text befriedigen.

 Bei einem Know-Intent möchten User Informationen finden, um ihre Fragen zu beantworten, bei einem Do-Intent wollen User Handlungen durchführen – darunter fallen etwa der Kauf von Produkten oder Dienstleistungen. Es ist also wichtig zu wissen, was die User deiner Website möchten. Deine Zielgruppe, samt ihrer Wünsche und Vorstellunge, sollte dir also, wenn du SEO Texte schreibst, gut bekannt sein.

Auch die Textlänge spielt bei der Erstellung der SEO Text eine Rolle. Eine exakte Anzahl an Worten lässt sich pauschal nicht nennen, doch es gilt, dass du deinen Text so lang wie möglich und so kurz wie nötig hältst. Dabei solltest du darauf achten, dass du unique content kreierst, der gut lesbar und verständlich ist. Auch bei der Komplexität deiner Texte solltest du stets deine Zielgruppe im Auge behalten.

Bei der Bewertung deiner SEO Texte durch Google spielt auch die Verweildauer der User eine bedeutende Rolle. Du solltest deine Texte also so verfassen, dass die User auf deiner Seite bleiben wollen und den Text wirklich lesen. Eine endlos lange Wall of Text, ohne Absätze und Überschriften solltest du vermeiden, da du sonst Gefahr läufst, dass die User abspringen. Aber selbst damit ist es noch nicht getan: Um möglichst hoch bei Google zu ranken, müssen noch weitere Faktoren erfüllt werden, die dem Nutzer einen Mehrwert bieten und auf die Suchmaschine angepasst sind.

Handy auf Paper, Notizen

2. Wichtige Faktoren für SEO Texte

Damit dein SEO Text ein hohes Ranking erzielen kann, braucht es

  • ein Fokus-Keyword als zentralen Suchbegriff, sowie eine gute Keyword-Dichte
  • eine gute Strukturierung des Textes und Überschriften (H1, H2, H3, H4),
  • interne Verlinkungen,
  • Backlinks,
  • und gute Metadaten.

Was diese Begriffe bedeuten und warum sie für das Ranking deiner Webseite wichtig sind, wird im Folgenden erläutert.

2.1 Fokus-Keyword als zentraler Suchbegriff

Für ein hohes Ranking bei einer Suchmaschine sind ein Fokus-Keyword sowie passende Supporting-Keywords unerlässlich. Bei einer ausgiebigen Keyword-Recherche solltest du die richtigen Keywords und mögliche Supporting-Keywords recherchieren.

Auch die Keyword-Density sollte bei der Verfassung der SEO Texte nicht außer Acht gelassen werden. Diese sollte bei 1-2 % liegen. Vermeide dabei unbedingt Keyword-Stuffing, denn das wirkt sich negativ auf die User-Experience und auf das Ranking aus.

Auch eine klare Struktur deines Textes sollte erkennbar sein. Dabei hilft dir die Arbeit mit Überschriften. In diese solltest du auch das Fokus-Keyword einarbeiten. Das Fokus-Keyword sollte einmal in der H1-Überschrift, also in der Artikelüberschrift, vorkommen und auch in einigen Zwischenüberschriften (H2, H3, etc.) sollte es eingearbeitet werden. Das Keyword sollte zu dem auch in der Einleitung deines SEO Textes genutzt werden.

2.2 Strukturierung des Textes

Ein Text braucht eine sinnvolle Struktur, damit der Leser die Informationen besser verarbeiten kann. Dabei hilft es darauf zu achten, dass die Textabschnitte nicht zu groß werden, denn wenn Leser einen großen Textblock vor sich sieht, besteht das Risiko, dass sie die Seite verlassen und ihre Informationen auf einer anderen Seite suchen.

Auch Google bevorzugt strukturierte Texte. Für eine sinnvolle Strukturierung kann man sich an anderen verfassten Texten zum Thema orientieren. Bei der Strukturierung sollte auch auf die Reihenfolge der Überschriften geachtet werden.

H1 ist die Überschrift des Artikels. Die folgenden Überschriften sind dann H2, H3 und H4 Überschriften. Achte aber darauf, dass du nicht zu viele Unterüberschriften benutzt und irgendwann etwa bei einer H7 Überschrift landest. Das ist dann etwas zu viel des Guten.

Auch die Verwendung von Zahlen, wie z.B. „Die 10 besten Tipps zum Schreiben von SEO Texten”, hilft bei der Strukturierung der Texte und dabei, die Erwartungen der Leser zu erfüllen. Zusätzlich helfen Inhaltsverzeichnisse, Grafiken oder Tabellen, Bilder, FAQs, Merksätze etc. dabei, den Artikel übersichtlich zu gestalten und Textblöcke aufzubrechen. Auch fett markierte Worte helfen dabei, den Leser zu orientieren.

2.3 Interne Verlinkungen

Interne Verlinkungen helfen dabei, Unterseiten einer Webseite besser miteinander zu vernetzen. Sie können dem Leser dementsprechend dabei helfen, auf deiner Webseite alle möglichen Fragen beantwortet zu bekommen. Dadurch hält sich der Leser auch länger auf deiner Seite auf und suggeriert Google so, dass auf dieser interessante und relevante Inhalte zur Suchanfrage zu finden sind.

Der Link sollte dabei deutlich als Link erkennbar und an einen Ankertext gebunden sein, der eindeutig zeigt, wohin der Link führt. Außerdem sollte der Inhalt der verlinkten Seite im Zusammenhang mit dem Inhalt des Textes deiner Seite stehen.

2.4 Metadaten

Ein erfolgreicher SEO Text braucht außerdem gute Metadaten, also einen guten Title-Tag und eine gute Beschreibung, die Informationen über den Inhalt des Textes geben und das Fokus-Keyword enthalten. Sie werden bei den Google-Ergebnissen angezeigt.

Neben dem Title-Tag und der Beschreibung gibt es noch weitere wichtige Metadaten, die bei der Optimierung von SEO Texten berücksichtigt werden sollten. Dazu gehört unter anderem die Verwendung von Alt-Tags bei Bildern. Dies kann dazu beitragen, dass der Inhalt besser von Suchmaschinen erkannt und indexiert wird.

Auch in den Alt-Tags der Bilder kannst du dein Fokus-Keyword und/oder entsprechende Supporting-Keywords platzieren. Ferner sollten die Metadaten der Webseite insgesamt gut strukturiert und aufeinander abgestimmt sein, um eine konsistente und vertrauenswürdige Präsenz im Web zu gewährleisten.

Eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Metadaten ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Inhalt der Webseite widerspiegeln und den Nutzern eine klare Vorstellung davon vermitteln, was sie auf der Seite erwartet. Gute Metadaten können somit die Klickrate erhöhen und für mehr Traffic auf deiner Seite sorgen.

Notizbuch

3. Weitere Tipps für gute (SEO) Texte

SEO Texte müssen gut lesbar und verständlich sein. Daher gelten für diese viele der gleichen Regeln und Grundsätze, die auch für nicht suchmaschinenoptimierte Texte gelten. Du solltest also auch bei deinen SEO Texten auf folgende Dinge achten:

  • Vermeidung von Schachtelsätzen, da diese die Lesbarkeit des Textes reduzieren.
  • Aktivsätze sind besser als Passivsätze.
  • Absätze sollten sinnvoll und kurz sein.
  • Leere Worthülsen, Füllwörter und Umschreibungen tragen nichts zur Lesbarkeit und zum Informationsgehalt deines Textes bei – lass diese also lieber weg.
  • Fettmarkierungen heben wichtige Punkte hervor und erlauben dem Leser deinen Text zu überfliegen und die wichtigsten Informationen in kürzester Zeit zu erfassen. Auch Merkboxen helfen dem Leser dabei.
  • Bindewörter wie z.B. „dementsprechend“, „somit“ und „weil“ machen deinen Text ansprechender und lesbarer.
  • Wenn Fachausdrücke verwendet werden, solltest du diese auch erklären. Ratsam ist aber, Fachausdrücke minimal zu halten.
  • Breche Textblöcke durch Grafiken, Tabellen oder Bullet Points auf.

4. Fazit

Gute SEO Texte sind das A&O deiner Website. Deshalb ist es auch so wichtig, dass du verstehst, wie du SEO Texte schreibst. Zunächst mal geht es beim SEO Text Schreiben um viele Sachen, um die es beim Verfassen nicht-optimierter auch geht. Es gilt einen lesbaren, verständlichen Text zu schreiben. Dies wird durch kurze Sätze, klare Absätze und eine sinnvolle Strukturierung geschaffen.

Zudem sollte der Text ein Fokus-Keyword enthalten, das einmal in der H1-Überschrift und des Weiteren in einigen weiteren Überschriften vorkommt. Das Fokus-Keyword sollte aber nicht zu häufig im Text vorkommen, da dies den Lesefluss negativ beeinflusst. Unterstützen kannst du dein Fokus-Keyword durch Supporting-Keywords. Auch interne Verlinkungen zu anderen Texten auf deiner Website helfen deinem Ranking und gute Metadaten können den Traffic auf deiner Seite erhöhen.

Möchtest du noch mehr über SEO und das SEO Texte Schreiben erfahren und dabei selbst zum Profi werden? Dann können wir dir unseren SEO Accelerator empfehlen. In diesem bringen wir dir alle Grundlagen bei, die du für die SEO Optimierung deiner Website brauchst. Und, wenn du das Schreiben der Texte lieber noch anderen überlassen möchtest, kannst du dich dabei immer noch auf uns verlassen!

5. FAQ

5.1 Was ist ein SEO Text?

Ein SEO Text ist ein Text, der spezifisch für Suchmaschinen optimiert wurde, um gute Rankings zu erzielen. SEO Texte haben dabei das Ziel, von der entsprechenden Suchmaschine als “gut” angesehen zu werden. Um diese Optimierung zu erreichen, spielen verschiedene Faktoren, wie etwa das Fokus-Keyword, eine wichtige Rolle.

5.2 Warum sollte man SEO Texte schreiben? 

Die Antwort ist ganz einfach: Um mehr Traffic für deine Seite zu generieren! SEO Texte helfen dir dabei, die Sichtbarkeit deiner Website und somit deines Unternehmens zu erhöhen. Das bringt Vorteile wie potenzielle Neukunden mit sich.

5.3 Ist die Suchmaschine oder der Nutzer bei SEO Optimierung wichtiger?

Da der Leser den Inhalt des Textes bewertet und auf der Seite verweilt, spielt der Leser eine wichtige Rolle bei der Verfassung deines Textes. Wenn der Leser abspringt, weil der Inhalt nicht interessant genug ist, dann bringt jegliche Suchmaschinenoptimierung nichts. Texte sollten also immer für den Leser und die Suchmaschine geschrieben werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie deine Zielgruppe aussieht und wonach sie sucht.

5.4 Wie lang sollte ein SEO Text sein?

Das kommt ganz darauf an, was für einen Text du schreibst und welches Ziel du mit ihm verfolgst. Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es also nicht. Es gilt die Faustregel: Schreibe den Text so lang wie möglich und so kurz wie nötig.

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - Offpage SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen