Die Welt der Suchmaschinen Algorithmen verändert sich stetig – auf dem neusten Stand zu bleiben ist daher von höchster Priorität. Eine grandiose Gelegenheit, um über die neusten SEO-Entwicklungen zu erfahren und sich mit Expert:innen auszutauschen, bietet die jährliche SEO/SEA World Conference.
Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Konferenz am 14. Oktober dieses Jahr zwar virtuell, jedoch nicht weniger interaktiv statt. In verschiedenen Formaten hatten Interessierte hier die Möglichkeit, sich in Sachen SEO weiterzubilden. Ob in Keynotes, Vorträgen, Panels, Outlooks oder Interviews: Die Themen der Konferenz werden SEO-Spezialist:innen noch lange Zeit begleiten.
Solltest du das Event verpasst haben, keine Sorge! Wir liefern dir ein kurzes Recap über die drei wichtigsten Themen der SEO/SEA World Conference 2021!

Thema 1: „Semantische Suche & semantische SEO“ – Olaf Klopp
Die Bedeutung von Entitäten für die Google-Suche steigt. Für die SEO/SEA World Conference sind sie ein wichtiges Thema. Darum behandelte es Co-Founder und Head of SEO von Aufgesang GmbH Olaf Klopp in seinem Vortrag „Semantische Suche & semantische SEO“ genauer.
Als Entität bezeichnet man unterschiedliche greifbare sowie ungreifbare Konzepte, welche analysiert werden, um die Ergebnisse der Google-Suche zu verfeinern. So können einzelne Personen, Unternehmen, Begriffe und Orte Entitäten sein. Jedoch auch vage Konzepte und Emotionen fallen darunter. Diese Entitäten sind die Basis einer jeden Suchmaschinen-Suche, da auf ihrer Basis die dazu passenden Ergebnisse gewählt werden.
Manchmal ergeben sich bei der Nutzung von Entitäten jedoch Probleme: Ist bei der Keyword-Suche „Puma“ nun das Tier oder das Unternehmen gemeint? Welche Suchergebnisse erwarten User? Um dies zu umgehen, werden Entitäten mit verschiedenen Attributen erweitert, um so die Suchintention der User besser begreifen zu können.
Entitäten und Result Score
Für die Entscheidung, welche Ergebnisse bei einer doppeldeutigen Entität angezeigt werden, ist der Result Score verantwortlich. Dieser hilft ebenfalls dabei, Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten besser zu erkennen – beispielsweise zwischen einem Film und den Schauspieler:innen, welche in ihm mitwirken.
Die Sprache, die wir in Suchanfragen nutzen, und dessen Semantik, wird von Suchmaschinen immer eindeutiger erkannt und verarbeitet. Wie den Entitäten einzelne Attribute zugeordnet werden, lässt sich leicht erklären. Durch Daten von Wikipedia, aus Schlagzeilen, Videos, Artikeln und anderen Medien wird analysiert, welche Attribute zu welcher Entität passen.
Dank dieser Verfeinerung der Entitäten kann Google zunehmend auch umgangssprachliche Suchanfragen verarbeiten und verstehen. Das sogenannte „Natural Language Understanding“ hilft ebenfalls, ganze Fragen zu erkennen und zu beantworten. Das funktioniert auch, wenn die Frage nur in Bruchstücken in das Suchfeld eingegeben wurde.
SEO/SEA World Conference: Darum ist Content Writing wichtig
Diese Technologie hilft ebenfalls, bei der Suche nach anderen Schriftzeichen deutsche Suchergebnisse anzuzeigen. Rundum wird die User Experience durch die Implementierung dieser verbesserten Suchergebnisse massiv verbessert.
Da die Daten für die Attribute der Entitäten aus vorhandenem Content entnommen werden, ist das Content Writing sehr wichtig für das technische SEO. So schaffen Journalist:innen, Redaktionen und anderweitige Content Writer die wichtige Grundlage für semantische SEO. Die Optimierung des eigenen Contents kann also bei der Weiterentwicklung und Anwendung von Entitäten helfen!
Thema 2: „Was Webseiten mit Spitzenrankings anders machen: SEO-Content anhand Googles Quality Guidelines optimieren“ – Alex Rasper
Wie bereits bekannt, legen Suchmaschinen wie Google großen Wert auf die Qualität und Autorität der von ihnen hoch gerankten Webseiten. Je besser die Qualität der Inhalte und je höher die Autorität im Gegensatz zur Konkurrenz der eigenen Branche, desto höher wird eine Webseite in den Suchergebnissen angezeigt. Doch wie erkennt beispielsweise Google, welche Webseiten eine hohe Qualität aufweisen? Auch das Thema ist hoch relevant für die SEO/SEA World Conference!
Den Quality Guidelines widmete sich Alex Rasper, Team Leader der Performance-Marketingabteilung von IronShark GmbH. Um die aufgeworfene Frage zu beantworten, lohnt es sich, die Google Quality Rater Guidelines einmal näher zu betrachten. Diese helfen dabei, Usern hilfreiche und vertrauenswürdige Suchergebnisse zu präsentieren und so die User Experience allgemein zu verbessern.
Mit den Guidelines ist es möglich, Webseiten nach deren Nutzen zu beurteilen und mit anderen zu vergleichen. Um aus deiner Webseite das Beste herauszuholen, ist es nötig, den eigenen Content dementsprechend anzupassen.
Search Intents und ihre Kombinationen
Die meisten Suchanfragen lassen sich in drei Kategorien des gesuchten Wissens einteilen: Do, Know und Go. Wie wechsle ich einen Autoreifen? Wie viele Menschen leben auf der Welt? Wo finde ich den besten Kaffee in meiner Stadt? Natürlich sind nicht alle Suchanfragen so leicht zu unterscheiden.
Die meisten bestehen aus einer Mischform dieser drei Hauptfragen. Dementsprechend kommen jene Webseiten besonders gut an, die sich nicht nur auf die Beantwortung der Fragen einer Kategorie fokussieren.
Um verschiedene Themen umfangreich abzubilden, benötigt es jedoch etwas mehr als Ehrgeiz. Hochwertige Inhalte sind eine der besten Onpage SEO-Maßnahmen, um den Traffic auf der eigenen Seite zu maximieren.
Dies ist oft leichter gesagt als getan. Denn hochwertige Inhalte benötigen viel Zeit und Expertise im jeweiligen Themengebiet. Auch sollte ein Text weder zu kurz noch zu lang sein.
SEO/SEA World Conference: Einfache Tips für idealen Content
Einige Tipps, wie guter Content kreiert werden kann, lieferte uns Rasper auf der SEO/SEA World Conference ebenfalls. Laut ihm sind diese Punkte essenziell:
- Redundanz vermeiden
- Ausführliche Recherche betreiben
- Eintönige Semantik vermeiden
- Alles daran setzen, Unique Content zu produzieren
- Einbindung von Bildern, Widgets oder Grafiken kommt immer gut an
Expertise, Autorität und Vertrauen auszustrahlen ist sinnvoll, um die eigene Webseite erfolgreicher ranken zu lassen. Damit User den eigenen Content teilen, ist es wichtig, dass dieser seriös ist und die Lesenden nicht in die Irre führt. Eine gute Reputation entsteht langsam durch harte Arbeit, doch sobald deine Webseite ganz oben rankt, wird sich der Aufwand gelohnt haben!

Thema 3: „Wie gelingt erfolgreiches SEO in China?“ – Marcus Pentzek
China ist mittlerweile eine ausgewachsener Global Player. Mit einer Bevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen wird die Optimierung von Webseiten für den chinesischen Markt immer wichtiger. Marcus Pentzek von der Searchmetrics GmbH klärt auf der SEO/SEA World Conference die Frage: Wie kann meine Webseite auch in China erfolgreich sein?
Das chinesische Google-Äquivalent Baidu hat mittlerweile ganze 769 Millionen Nutzer:innen – das ist ein Großteil der Bevölkerung Chinas. Zu erlernen, inwieweit sich Baidu also von Google unterscheidet, ist sinnvoll. Generell lässt sich sagen, dass die SERPs sowohl bei Google als auch bei Baidu ähnlich aufgebaut sind.
SEO-Maßnahmen bei Baidu und Google
Auch bei Baidu werden Ads mit natürlichen Suchergebnissen vermischt. Der Aufbau der Webseite ähnelt ebenfalls sehr dem amerikanischen Google. Während Google den Algorithmus BERT nutzt, nutzt Baidu ERNI.
Hinter dem anderen Namen steckt jedoch ein grundlegend ähnliches Prinzip. Onpage und Offpage SEO-Maßnahmen, welche für Google implementiert werden, finden auch auf Baidu ihren Nutzen. Es sollte also keine Angst vor dem Giganten im Osten herrschen!
Vor allem auf Onpage Ranking Faktoren legt Baidu den Fokus. Durch die Optimierung der Keyword-Anzahl in Titeln und Überschriften und der Optimierung von Bildern ist viel dafür getan, ein höheres Ranking auf Baidu zu erreichen.
Teil von SEO ist neben der Fähigkeit, sich schnell anpassen zu können ebenfalls die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszublicken. Der Blick auf die eigenen Konkurrenten kann immer helfen, die eigene Webseite noch weiter zu verbessern!