Wie sieht ein guter SEO Report 2021 aus?

Feb 8, 2021 Stephan Ilg

Wenn es um die Verbesserung der eigenen Website geht, ist es oft schwer zu entscheiden, wo man beginnen soll. Genau hier kann dir ein guter SEO Report helfen. Er wird dir einfach und schnell Auskünfte über die Entwicklung und den derzeitigen Status deiner Website geben. Des Weiteren wird der Bericht dir die Stärken und Schwächen deiner Seite sowie weitere Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. 

In diesem Artikel werde ich dir alles erklären, was du zum Thema SEO Report wissen musst, begonnen bei den Vorteilen des Reports bis hin zu seinem Aufbau. 

1. Was ist ein SEO Report 

Um 2021 eine Website durch gutes SEO in den Suchergebnissen weit nach vorne zu bringen, ist viel Arbeit und Zeit nötig. Es ist essenziell, die Stärken und Schwächen einer Website zu kennen und darauf basierend Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Und genau hier kommen SEO Reports ins Spiel. 

Die Berichte geben einen Überblick darüber, wie deine Website in einer Suchmaschine performt. Dabei werden verschiedene Domain Metrics herangezogen, um die Leistung einer Website zu analysieren. Doch auch organischer Traffic und das Ranking der Seite fließen in den Bericht mit ein.  

SEO Reports werden meistens von einem SEO-Consultant erstellt. Der Report hilft dem Auftraggeber zum einen natürlich, die Stärken und Schwächen seiner Website zu verstehen. Zum anderen gibt der Bericht aber auch Auskunft über die Arbeit des SEO Experten und die Effekte seiner Arbeit. 

 

2.  Was beinhaltet ein SEO Report? 

Ein SEO Report dient dazu, sich einen Überblick über die eigene Website zu verschaffen und Handlungspotenzial zu erkennen. Um dies zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Bericht bestimmte Bereiche abdeckt.

  

2.1 Grundlegende Inhalte 

Um die Arbeit des SEO Consultants besser bewerten zu können, ist es natürlich wichtig, dass der Bericht eine zeitliche Entwicklung zeigt. So könnte beispielsweise darauf eingegangen werden, wie die Website im Vergleich zum letzten Monat performt. Was konnte seit dem letzten Report verbessert werden? Wo besteht noch Handlungsbedarf?

Neben dieser zeitlichen Entwicklung gibt der Report auch tiefere Einblicke in die Stärken und Schwächen deiner Website. Dies soll dir dabei helfen, dass du sofort erkennst, was du verbessern solltest. 

Zu guter Letzt dürfen in einem guten Bericht auch nicht die weiteren Handlungsempfehlungen fehlen. Zum Abschluss des Reports wird der SEO-Consultant mögliche Handlungsvorschläge aufzeigen, um die Website weiter zu verbessern und bestimmte Ziele zu erreichen. 

 

2.2 SEO

Um die Stärken und Schwächen einer Website anzuzeigen, müssen natürlich auch klassische Einflussfaktoren auf das SEO abgearbeitet werden. 

So ist es wichtig, dass mögliche technische Probleme, welche die Sichtbarkeit deiner Seite beeinflussen könnten, untersucht werden. Auch eine Analyse der Backlinks sollte bei der Erstellung des Reports durchgeführt werden. 

Des Weiteren wird auf das aktuelle Ranking deiner Seite und dessen mögliche Entwicklungen eingegangen. Durch genauere Betrachtung des organischen Traffics kann leicht herausgefunden werden, welche deiner Unterseiten bei deinen Besuchern am besten ankommen. 

Und letztendlich helfen deine Sales und Leads einen Einblick zu geben, wie dein SEO dein Return on Investment (ROI) beeinflusst. 

 

3. Die Grundlagen beim Erstellen eines SEO Reports 

Ein SEO Report soll dem Betreiber einer Website einen besseren Überblick über die Performance seiner Seite geben. Dabei soll der Bericht die verschiedenen Daten leicht und verständlich erklären und Aufschluss darüber geben, wie verschiedene Metrics zusammen hängen. 

  

3.1 Die Ziele des Reports 

Ein SEO Report ist meist in Form eines Dashboards aufgebaut. So erhält man leicht einen Überblick über die wichtigsten Einflussfaktoren auf das SEO und die Entwicklung der Website. 

Zudem sollte sich der Report an den SEO-Zielen der jeweiligen Website orientieren. Die Auswertung der verschiedenen Metrics muss leicht verständlich sein. Gegen Ende des Berichts sollten auch weitere Handlungsmöglichkeiten zur Erreichung der SEO-Ziele abgeleitet werden. 

Wichtig beim Erstellen eines SEO Reports ist das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Dabei ist das Endziel des Klienten meist der Umsatz oder Gewinn. Jedoch könnten auch Newsletter, Anmeldungen oder andere Interaktionen mit der Website, angestrebte Ziele des Websitebetreibers sein. Diese Ziele können als virtueller Umsatz bezeichnet werden. Sie tragen nicht direkt zu einer Steigerung des Gewinns bei, sind jedoch trotzdem nicht zu vernachlässigen. 

 

3.2 Die Zielgruppe

Jeder SEO-Report sollte individuell auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein. Bei dieser Zielgruppe kann es sich zum Beispiel um Führungskräfte oder Klienten handeln, welchen der Report am Ende vorgelegt werden soll.

Meist ist davon auszugehen, dass die Zielgruppe kein Experte im Bereich SEO ist. Wozu sollte er oder sie sonst auch jemanden dafür engagieren, einen SEO Report anzufertigen? Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Bericht einfach und leicht verständlich gehalten wird. Führungskräfte möchten sich nicht mit den einzelnen KPIs oder Keywords beschäftigen müssen.

Stattdessen soll der Bericht einen schnellen Überblick darüber geben, ob alles nach Plan läuft. Gibt es irgendwo Probleme und Handlungsbedarf? Sollte dem so sein, ist es wichtig, dass der Report mögliche Schwächen der Website klar und deutlich aufzeigt. Des Weiteren sollte der SEO-Consultant auch vermitteln, ob er oder sie die Probleme im Griff hat oder mehr Unterstützung vonseiten der Führungskraft benötigt. Nur so kann gewährleistet werden, dass auch in Zukunft die SEO-Ziele erreicht werden können.

 

4. Der Aufbau des SEO Reports

Wie du schon gelernt hast, sollte der Bericht kurz und verständlich gehalten werden und die Komplexität des Themas reduzieren. Um dies zu erreichen, sollte man sich beim Erstellen des Reports an eine klare Struktur halten. Nach einer kurzen Zusammenfassung des SEO Reports sollte der Bericht zunächst kommentiert werden, die Entwicklung der relevanten KPIs aufgezeigt werden und der komplette Verlauf des Projekts beschrieben werden. 

Im Folgenden werde ich dir einen Überblick über den Aufbau eines guten SEO Reports geben. 

 

4.1 Die Kommentierung des Berichts 

Zunächst ist es wichtig, sich einen Überblick über die Ausgangslage zu verschaffen. Hier sollte auf die aktuelle Entwicklung der Website eingegangen werden. Sollten besondere und ungeplante Entwicklungen zu erkennen sein, ist es wichtig, diese genauer zu beleuchten und die Ursache zu klären. Diese besonderen Ereignisse müssen auch mittels der verschiedenen KPIs erklärt werden. 

Bei der Kommentierung des SEO Reports ist es wichtig, darauf zu achten, dass spätere Inhalte des Berichts noch nicht vorweggenommen werden.

 

4.2 Entwicklung der KPIs

Die KPIs geben Aufschluss über die Stärken und Schwächen einer Website. Dabei sollten mehrere Punkte nacheinander abgearbeitet werden: die Sichtbarkeit der Website, das Interesse an den Themen der Seite sowie die SEO Umsatzentwicklung. 


4.2.1 Die Sichtbarkeit deiner Website

Zunächst ist es wichtig herauszufinden, ob eine Seite im Internet auch gut gefunden werden kann. Dies ist natürlich essenziell, damit im Anschluss weitere SEO-Strategien formuliert werden können.  

Die Sichtbarkeit einer Website kann leicht mittels verschiedener Sichtbarkeitsindizes herausgefunden werden. Diese Indizes können in zwei Kategorien unterteilt werden: Zum einen die allgemeinen Indizes und zum anderen die individuellen und, auf die eigene Website abgestimmten, Indizes. 

Tools, wie zum Beispiel SISTRIX oder Xovi, liefern verlässliche Sichtbarkeitsindizes, welche zur Analyse der Konkurrenz dienen. Des Weiteren erlauben die Tools auch die Definition von eigenen Indizes, welche zwar als KPI für das eigene Unternehmen herangezogen werden können, jedoch oft wenig relevant sind. 

Expertentipp: 

Mehr über den Sichtbarkeitsindex, was genau er ist, wie du ihn verwendest, wie du ihn interpretierst und wie du ihn erhöhen kannst, findest du in unserem Artikel über den Sichtbarkeitsindex.


4.2.2 Das Interesse an deinen Themen

Des Weiteren ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wie interessant die Themen deiner Website für deine Besucher sind. Dies kann zum Beispiel mit den Google Webmaster Tools analysiert werden. 

Hierbei sind nicht nur die tatsächlichen Klicks wichtig, sondern auch die Impressionen einer Website. Sollte der Traffic deiner Seite zum Beispiel unverändert hoch bleiben, die Zahl deiner Impressionen jedoch sinken, ist dies ein Indiz dafür, dass das Interesse an deinen Themen nachlässt. Dies könnte auf lange Frist natürlich auch weniger Traffic nach sich ziehen. 

In diesem Fall ist es wichtig zu wissen, dass dein Traffic nicht auf Grund eines schlechteren Rankings sinkt, sondern ganz einfach deswegen, weil sich weniger Nutzer für deine Inhalte interessieren. Dies ist wichtig für die weitere Planung deiner SEO-Strategien. 

  

4.2.3 Die SEO Umsatzentwicklung 

Hierbei handelt es sich um den Kern des Reports. Denn natürlich ist das Endziel jeder SEO-Strategie, den Umsatz oder den Gewinn zu steigern. 

Bei diesem Punkt ist es auch sinnvoll, einen Vergleich zum Vorjahr aufzustellen. So werden keine Effekte zu den jeweiligen saisonbedingten Schwankungen auftauchen und man wird einen guten Überblick über die Entwicklung und den Erfolg der jeweiligen SEO-Strategien erhalten. 

 

4.3 Der Verlauf des Projekts

Zuletzt ist es wichtig, einen Überblick über den derzeitigen Status des Projekts zu verschaffen. Welche Strategien konnten in der letzten Periode umgesetzt werden? Wie hat sich die Website entwickelt? 

Zudem sollte auch ein Ausblick auf geplante Maßnahmen und Strategien gegeben werden. 

  

5. Mit einem guten SEO Reporting die eigene Website verbessern

Das Ziel eines jeden Website Betreibers ist es natürlich, die eigene Website in den Suchergebnissen ganz nach vorne zu bringen. Dabei ist es egal, ob du einen Online Store betreibst, einen Reiseblog hast und ein kleines Ladengeschäft bewerben möchtest. Gutes SEO ist 2021 essenziell für den Erfolg deines Internetauftritts. Um die Stärken und Schwächen deiner Website auf einen Blick zu erkennen, hilf dir ein SEO Report. 

Statt dich mit SEO Metrics, Keywords und KPIs herumschlagen zu müssen, wird der SEO Report dir einen schnellen Überblick geben und dich beim Erreichen deiner Ziele unterstützen. 

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - SEO Grundlagen