Sucht ein Kunde nach einem Onlineshop, ist die Suche über eine Suchmaschine wie Google der erste Schritt. Natürlich fallen die ganz oben auf der Seite aufgeführten Links zuerst ins Auge. Shops, die weiter unten ranken, werden seltener angeklickt und bekommen somit weniger Aufmerksamkeit und weniger Kunden. Wenn du viel Arbeit in deinen Onlineshop investiert hast, möchtest du selbstverständlich auch Kunden auf dich aufmerksam machen. Wir zeigen dir, wie das geht!
1. Was ist SEO?
Welche Onlineshops ranken bei Google hoch? Und warum ist das so? Die Maßnahme, die verwendet wird, um mit deinem Onlineshop mehr Klicks und Aufmerksamkeit zu bekommen, heißt SEO und steht für Search Engine Optimization, also Suchmaschinenoptimierung.
Durch das Erstellen von relevantem Content auf deiner Website sowie durch das Optimieren des Inhalts kannst du es schaffen, dass dein Shop höher bei Google oder anderen Suchmaschinen rankt. Dadurch werden potenzielle Kunden auf die Seite aufmerksam und du bekommst mehr Klicks.
Das Produkt oder die Dienstleistung, die in deinem Shop verkauft werden, sind bei der Suche ausschlaggebend. Letztendlich soll erreicht werden, dass der Kunde bei der Suche von Keywords auf deinen Onlineshop aufmerksam wird.
Verkaufst du ein bestimmtes Produkt wie verschiedene Küchengeräte, so verhilft SEO dir dabei, dass der Kunde bei der Google Suche von "Küchengerät" auf deinen Shop aufmerksam gemacht wird, indem er unter den ersten Links aufgeführt wird – ganz ohne bezahlte Werbung.
2. Warum braucht man SEO?
Heutzutage findet ein Großteil des Konsums online statt. Da durch wenige Klicks sämtliche Shops und Angebote im Internet zu finden sind, ist es heute umso wichtiger, sich von der Konkurrenz abzuheben. Die wenigsten Kunden verbringen viel Zeit damit, das Internet zu durchstöbern, um einen passenden Onlineshop für ihr gesuchtes Produkt zu finden.
Daher zählt nicht nur, wie schnell dein Produkt und Onlineshop bei der Suche zu finden sind, sondern auch der richtige Inhalt auf deiner Website. Die ersten Sekunden entscheiden oft, ob ein potenzieller Kunde auf der Website bleibt oder weiter scrollt.
Der erste Eindruck zählt! Durch guten Content und hilfreiche Informationen auf den ersten Blick catchst du deine Kunden, sodass sie auf deiner Website verweilen und sich letztendlich für dein beworbenes Produkt entscheiden.
Im nächsten Schritt scannt der Suchende die Suchmaschinenergebnisse, auch SERP genannt (Search Engine Result Page) nach wenigen Schlüsselwörtern. Da Google nun mal eine Maschine ist, zeigt sie den Suchenden genau die Websites bzw. Onlineshops an, welche die Keywords beinhalten, die häufig gesucht und angeklickt werden. Auch wenn deine beworbene Dienstleistung oder deine Produkte hochwertig sind und der Content auf deiner Seite informativ ist, sind relevante Keywords also unerlässlich.

3. 5 SEO Tipps für deinen Onlineshop
Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung der richtigen Keywords für SEO ausschlaggebend. Es gibt drei verschiedene Arten von Keywords, die alle davon abhängig sind, wovon der Artikel handelt. Bei informationalen Keywords wird nach einer Information, also nach einer Antwort auf eine bestimmte Frage gesucht. Navigationale Keywords werden eingegeben, wenn nach einer spezifischen Website gesucht wird.
Transaktionale Keywords sind für Onlineshops am wichtigsten. Hier möchte der Suchende aktiv etwas kaufen und sucht danach mit genau diesen Keywords. Außerdem gibt es noch Weiteres, was bei SEO für deinen Onlineshop beachtet werden muss:
- Content
- E-A-T
- Konkurrenz
- Aufbau von Backlinks
- Zielgruppe
3.1 Content
Relevanter Content auf der Website ist die Grundvoraussetzung für ein hohes Ranking. Es gibt viele verschiedene Arten von Inhalten, die alle die gleichen Anforderungen erfüllen sollten. Neben wichtigen Informationen sollte jeder Artikel einfach lesbar sein.
Ansprechbar gestaltete Inhalte werden erreicht, indem du beispielsweise kurze Absätze mit mehreren Überschriften verwendest. Außerdem machen Grafiken und Statistiken sowie Tabellen, stichpunktartige Listen, hervorgehobene Fachwörter und Ähnliches deinen Text übersichtlicher und angenehmer zu lesen für potenzielle Kunden.
Alle wichtigen Informationen sollen schließlich auf einen Blick gefunden werden. Somit dürfen auch ein Fazit oder ein FAQ am Ende des Artikels nicht fehlen. Auch wenn die relevanten Keywords vermehrt vorkommen sollen, sind doppelte Inhalte nicht von Vorteil.
Das Einbinden wichtiger Keywords ist somit oftmals leichter gesagt als getan. Achte darauf, kein Keyword Stuffing zu betreiben, indem du das Fokus-Keyword zu häufig verwendest und die Verwendung somit unnatürlich wirkt. Die angemessene Menge soll geübt sein. In Überschriften und zu Beginn des Artikels ist das Einbauen von Keywords beispielsweise sehr sinnvoll.
3.2 E-A-T
E-A-T steht für Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness, also Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Je nach dem in welchem Bereich dein Onlineshop sich befindet, kann E-A-T ein wichtiger indirekter Faktor bei deinem Google Ranking sein. Als Verkäufer möchtest du sowohl für den Kunden als professionell und erfahren auftreten.
Auch wenn E-A-T kein direktes Kriterium ist, solltest du unbedingt darauf achten, dass du durch deine Artikel Autorität ausstrahlst, sodass deine beworbenen Produkte dem Kunden hohe Qualität versprechen. Besonders online geben die potenziellen Kunden ungern ihre Informationen weiter, wenn sie sich unwohl fühlen oder das Gefühl haben, dass sie dem Onlineshop aufgrund von unseriösem Auftreten nicht trauen können.
3.3 Konkurrenz
Dein Shop ist selten der Einzige, der das von dir beworbene Produkt anbietet. Konkurrenzanalysen sind aus dem Grund von großem Vorteil, da Kunden verschiedene Onlineshops schnell vergleichen können. Du musst dich also von anderen Anbietern abheben können. Das kannst du mit der richtigen SEO Strategie und durch guten Content erreichen.
Wichtig ist aber, dass dir zuerst bewusst ist, wer deine größten Konkurrenten sind und wie du dich von ihnen unterscheidest. Was bietest du, das du anderen Onlineshops voraus hast? Genau das musst du hervorheben, um Kunden von dir zu überzeugen und dich von der Konkurrenz abzuheben.
3.4 Aufbau von Backlinks
Neben dem Auftreten deines Onlineshops unter den ersten Anzeigen auf der SERP kannst du auch Aufmerksamkeit gewinnen, indem deine Website durch Backlinks auf externen Websites verlinkt ist.
Diese Rückverweise werden von potenziellen Kunden gesehen und angeklickt, sodass sie einfach und schnell zu deinem Shop gelangen. Du kannst also dein Backlink Profile verbessern, indem du hochwertige Backlinks auf anderen Websites sammelst, die als Rückverweis auf deinen Onlineshop dienen.
Nicht nur externe Links, sondern auch interne Links können dir verhelfen, dass Kunden auf dein Angebot aufmerksam werden. So kannst du interne Verlinkungen in deinen Artikel einbauen, die auf einzelne Produkte in deinem Shop verweisen. Letztendlich soll der Kunde deinen Onlineshop sowie deine Produkte so einfach wie möglich finden.
3.5 Zielgruppe
Vor dem Beginn deines Content Writings musst du dir über einiges Gedanken machen. Ein tragender Aspekt ist hier deine Zielgruppe. Für wen sind die Dienstleistungen/Produkte, die du verkaufst? Die Art deines Inhalts ist stark abhängig von deiner Zielgruppe.
In Bereichen der Medizin ist es von großer Wichtigkeit, dass du nach dem E-A-T Prinzip besonders seriös wirkst und dementsprechend deine Sprache anpasst. Werden deine Kunden gesiezt, geduzt oder sprichst du sie in der 2. Person Plural (ihr) an?
Je nachdem, welche Kunden du für deinen Onlineshop anziehen möchtest, kann das E-A-T Prinzip auch weniger wichtig sein. Eventuell sprichst du eine junge Zielgruppe an und möchtest jugendlich und dynamisch klingen. In dem Fall kann es von Vorteil sein, moderne Sprache zu verwenden oder Content zu schreiben, welcher weniger ernst klingt. Doch Achtung! In jedem Fall ist deine Zielgruppe eine Gruppe von möglichen Kunden. Du als Verkäufer sollst trotzdem immer authentisch und vertrauenswürdig auftreten.
Ein wichtiges Kriterium bei deiner Zielgruppe ist der Unterschied zwischen B2B und B2C. Beim Business to Business SEO verkaufst du an Unternehmen an andere Unternehmen, die oft spezifischere Suchwörter bei Google eingeben und unter anderem auch eher Fachsprache verstehen und gebrauchen. Beim Business to Consumer SEO sprichst du einzelne Kunden an, welche eventuell keine Fachkenntnisse haben und nach gängigeren Keywords suchen.

4. Fazit
Du hast deinen Onlineshop eröffnet, im nächsten Schritt willst du also auf deinen Shop aufmerksam machen und Kunden anlocken. Effektives SEO für Onlineshops hilft dir dabei, bei der Google SERP unter den Top Rankings zu landen. Somit wird dein bestimmtes Produkt bei der Suche eingegeben und mögliche Kunden werden direkt auf deine Seite aufmerksam.
Durch guten Content, das Verwenden von kommerziellen Keywords, übersichtlichem Inhalt und hilfreiche Informationen auf deiner Seite bekommst du den Nutzer dazu, auch auf deiner Website zu bleiben. All das hast du jetzt erfahren, doch wie lernst du SEO für deinen Onlineshop anzuwenden?
Wir von der Werbepresse bieten dir den SEO Accelerator an. Somit kann dein eigenes Team die SEO Strategien lernen und dir zu höherer Sichtbarkeit bei Google verhelfen. Du lernst die einzelnen Prozesse von SEO für Onlineshops und wie du sie richtig auf deinen Content und deine Website anwendest. Wenn du also selbst verstehen und lernen möchtest, was du bei SEO alles beachten musst und wie da genau abläuft, buche ein Erstgespräch und lass dich überzeugen.
Somit bist du auf keine Agentur angewiesen und kontrollierst den Content für deinen Onlineshop. Zu Beginn kannst du gerne in unser Glossar schauen, um dich mit einigen wichtigen Begriffen auseinanderzusetzen, die für SEO wichtig sind.
5. FAQ
5.1 Muss ich SEO lernen?
Du kannst SEO Grundkenntnisse erwerben und die Strategien somit auch selbst lernen und anwenden. Verschiedene Kurse bringen dir bei, wie SEO funktioniert und was am besten zu dir passt. Natürlich musst du SEO aber nicht selbst lernen und kannst eine erfahrene Agentur wie die Werbepresse anheuern, welche Content für dich erstellt, diesen optimiert und auf SEO prüft.
5.2 Hat SEO Zukunft?
SEO hat Zukunft und ist heute relevanter denn je. Immer mehr Konsum findet online statt und um neben der vielen Konkurrenz nicht unterzugehen, ist SEO die effektivste Lösung, Klicks und Kunden für deinen Onlineshop zu gewinnen.
5.3 Wie lange dauert es, SEO zu lernen?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein grundlegendes Verständnis von SEO kann innerhalb von ein paar Wochen erworben werden, indem man sich mit den grundlegenden Konzepten wie Keyword-Recherche, On-Page-Optimierung und Link-Building vertraut macht.
Allerdings erfordert das Erlernen fortgeschrittener Techniken wie technischer SEO, Content-Marketing und Conversion-Optimierung mehr Zeit und Erfahrung. Es ist auch wichtig zu beachten, dass SEO ein sich ständig veränderndes Gebiet ist und es daher wichtig ist, kontinuierlich zu lernen und auf dem neuesten Stand zu bleiben sodass man Wettbewerbsfähig bleibt.