Nachdem du deine Website erstellt hast, hast du sicher schnell bemerkt, dass sie in der Vielzahl von Suchergebnissen unterzugehen scheint. Mit ein wenig Recherche bekommst du schnell Hinweise, wie du dein Suchmaschinenranking verbessern kannst. Dabei stolperst du vermutlich über den Begriff der Meta Tags.
Doch was genau Meta Tags sind und wie du sie auf deiner Website verwenden kannst, zeigen wir dir hier.
1. Was sind Meta Tags?
Meta Tags sind Elemente im Kopfbereich des HTML-Dokuments einer Website und geben Informationen über das Dokument. Diese können Details über Inhalt, Herausgeber, Autor oder Copyright liefern.
Suchmaschinen und Bots können Meta Tags lesen, für den Nutzer sind sie jedoch nicht sichtbar. Die wichtigsten Meta Tags betreffen Title, Description und Keywords.
In den 90er Jahren wurden die Keywords verwendet, um den Suchmaschinen die thematische Einordnung von Websites zu erleichtern. Damals konnte man mithilfe dieser Hinweise das Ranking der Website in den Suchergebnissen manipulieren, indem man Keywords einbaute, die auf der Website selbst nicht erwähnt werden, sogenanntes Keyword-Stuffing.
Heutzutage sind Meta Tag Keywords allerdings nicht mehr relevant für das Ranking deiner Website in den Suchergebnissen und werden von den meisten Suchmaschinen, wie Google oder Bing, generell ignoriert.
Allerdings können Meta Tags dir trotzdem helfen, deine Website in den Suchergebnissen herauszuheben.
Der Meta Title und die Description werden nämlich immer noch angezeigt und können potenzielle Nutzer auf deine Website aufmerksam machen.
2. Grundstruktur von Meta Tags
Auch wenn es verschiede Arten von Meta Tags gibt, sind diese immer nach dem gleichen Prinzip aufgebaut.
<meta name=“MetaTagName“ content=“MetaTagContent“/>
Meta-Name beschreibt dabei die Eigenschaft des Meta Tags und sollte einen klar definierten Inhalt haben. Der Content kann wiederum ein freier Text mit Informationen über das Dokument sein.
Eine andere Möglichkeit, die Meta Tags zu nutzen, ist, sie als Befehle für den Browser zu verwenden. Damit kannst du zum Beispiel dem Browser befehlen, die Nutzer auf eine andere Website umzuleiten.

Diese Meta Tags sehen dann folgendermaßen aus:
<meta http-equiv=“MetaTagName“ content=”MetaTagContent”/>
Damit kannst du zum Beispiel
-Cache-Zwischenspeicherung kontrollieren,
<meta http-equiv=“cache-control“ control=“no-cache“ />
-den Verfallszeitpunkt für ein HTML-Dokument festlegen,
<meta http-equiv=“expires“ control=”Verfallszeitpunkt (in s)“/>
-Oder die Weiterleitung auf eine andere Website um eine bestimmte Zeit verzögern.
<meta http-equiv=“refresh“ content=”5; URL=http://www.beispiel.de/”/>
Ob diese Befehle ausgelesen werden, ist allerdings vom Browser abhängig, da viele das HTML-Dokument vor dem Ausliefern nicht auslesen, um die Performance zu verbessern.
3. Verschiedene Meta Tags
Hier findest du eine Liste der wichtigsten Meta Tags (oben nach unten):
3.1. Meta Title – Seitentitel
Obwohl er kein klassischer Meta Tag ist, ist es wichtig, ihn hier zu erwähnen.
Der Title Tag ist der Wichtigste, da er in den Suchergebnissen als Seitentitel angezeigt wird und somit das erste ist, was Nutzern ins Auge fällt.
Da er nicht zu den Meta Tags gehört, gilt die Aussage, dass er das Ranking nicht beeinflusst, hier nicht.
Der Seitentitel ist ein bestätigter Rankingfaktor und du solltest ihn dementsprechend nutzen.
Er wird in blauer Schrift und unterstrichen in den Suchergebnissen über der URL angezeigt.
Ein guter Title Tag kann somit deine Klickrate verbessern.
Da er nicht wirklich in die Kategorie der Meta Tags fällt, unterscheidet sich der Title Tag in seinem Aufbau von der Grundstruktur der Tags.
Den Title kannst du folgendermaßen in den Kopfbereich deines HTML-Dokuments einfügen:
<title>Dein individueller Seitentitel</title>
Expertentipps für deinen Title Tag:
- Verfasse einen kurzen und prägnanten Titel
- Schreibe individuelle Title Tags für jede Seite
- Vermeide gewöhnliche oder Clickbait-Formulierungen
- Gib einen ersten Eindruck von deiner Website
- Keywords sollten erwähnt werden
- Jede Seite sollte einen eigenen Title Tag haben!
- Stimme deinen Seitentitel mit der Beschreibung ab
3.2. Meta-Description
Die Meta-Description liefert eine kurze Zusammenfassung deines Seiteninhalts. Sie erscheint in den Suchergebnissen unter dem Seitentitel und der URL. Daher kann eine gute Beschreibung Nutzer von dem Inhalt deiner Website überzeugen.
Achte bei deiner Beschreibung nicht nur auf die Darstellung auf einem Desktop, sondern auch darauf, wie sie in einem mobilen Browser erscheint.
Auch wenn der Description Tag einen Hinweis an die Suchmaschine gibt, welche Beschreibung sie nutzten kann, ist diese nicht daran gebunden. Es kann sein, dass eine andere Beschreibung genutzt wird, falls die Suchmaschine beschließt, dass ein spezifischer Inhalt deiner Website besser geeignet ist.
Die Description kannst du folgendermaßen in den Kopfbereich deines HTML-Dokuments einfügen:
<meta name=“Description“ content=“Deine individuelle Beschreibung“/>
Tipps für deine Meta-Description:
- Halte dich kurz und präzise
- Verfasse eine individuelle Beschreibung für jede Seite
- Versuche, den Inhalt genau wiederzugeben
- Vermeide vage und allgemeine Formulierungen
- Wenn möglich, füge einige Keywords ein
- Versuche, ganze Sätze zu schreiben
- Nicht länger als ca. 250 Zeichen
3.3. Meta-Robots
Meta-Robots geben Suchmaschinen-Bots Informationen darüber, wie die Website-Daten gefunden und ausgewertet werden sollen. Basierend auf diesen Daten ordnen die Suchmaschinen deine Website in den Suchergebnissen an.
Mit Robot-Tags kannst du somit die Indexierung deiner Website steuern oder die Aufforderung geben, einem Link nicht zu folgen, mithilfe dieser Werte:
- follow: teilt Bots mit, Links auf einer Seite zu folgen und dass du diese unterstützt
- nofollow: teilt Bots mit, Links auf einer Seite nicht zu folgen und dass du diese nicht befürwortest
- index: teilt Bots mit, dass eine Seite indexiert werden soll
- noindex: teilt Bots mit, dass eine Seite nicht indexiert werden soll
Es gibt noch weitere Werte, allerdings handelt es sich hier um die am häufigsten verwendeten.
Diese Werte können jeweils kombiniert werden:
<meta name=“robots“ content=“index, follow”/>
Dieser Tag ist gleichwertig damit, keinen zu verwenden.
<meta name=“robots“ content=“noindex, nofollow”/>
<meta name=“robots” content=“noindex, follow”/>
<meta name=“robots” content=“index, nofollow”/>
Tipps für deine Robot-Tags:
- Nutzung von Robot-Tags nur sinnvoll, wenn du einschränken willst, wie Suchmaschinen deine Seite crawlen
- Sei vorsichtig, keine falschen Robot- Tags zu verwenden und dadurch deine Website einzuschränken
- Der „nofollow“-Tag gilt nur als Hinweis, nicht als verbindliche Anweisung
3.4. Meta-Keywords
Meta-Keywords haben heutzutage keine besondere Relevanz für das Ranking. Die meisten Suchmaschinen ignorieren diese Tags komplett, manche gehen sogar einen Schritt weiter und sehen die Verwendung von Keyword Tags als Spamzeichen an.
Den einzigen Nutzen, welchen Keywords heute noch haben können, ist die Suchfunktion in den Lesezeichen. Sollte ein Nutzer deine Website in seinen Lesezeichen gespeichert haben, könnte er dieses Lesezeichen durch Eingabe eines Keywords leichter finden.
Allerdings ist auch hier die moderne Nutzeroberfläche soweit optimiert, dass sie Keyword Tags überflüssig macht.
Da sie dir keinen wirklichen Vorteil im Ranking deiner Website bieten, solltest du eher auf diese Tags verzichten bzw. vorhandene Keyword Tags entfernen.
Falls du dennoch Keywords in dein HTML-Dokument einbauen willst, kannst du sie so in deinen Kopfbereich einfügen:
<meta name=”keywords“ content=“keyword 1, keyword 2, keyword3”/>
Zwar gibt es keine Einschränkung dafür, wie viele Keywords du nutzen darfst, trotzdem solltest du dich auf die 3-5 wichtigsten fokussieren.
Einige weitere Meta Tags sind:
Language/Content Type
Dieser Tag beinhaltet die Definition des europäischen Zeichensatzes und ist somit wichtig für die korrekte Darstellung von Umlauten.
Das Language-Attribut beschreibt dabei die Sprache, in der das Dokument verfasst ist. Der Content Tag kann angeben, für welche Benutzer das Dokument vorgesehen ist.
Author
Der Author Tag gibt Informationen über den Autor der Seite.
Page Topic
Über diesen Tag kann das Thema einer Seite eingeordnet werden. Dadurch kannst du zum Beispiel Schlagworte ergänzen oder die Seite in eine Kategorie zuordnen.
4. Bedeutung für Suchmaschinen
Im Gegensatz zu den 90er Jahren haben Meta Tags keinen direkten Einfluss mehr auf das Website-Ranking.
Das bedeutet aber nicht, dass sie keinen Nutzen für das Erscheinungsbild deiner Website in den Suchergebnissen haben.
Wie du oben gesehen hast, kannst du durch geschickte und professionelle Formulierungen Nutzer davon überzeugen, deine Website aus der Liste von Suchergebnissen auswählen.
Daher lohnt es sich in jedem Fall, etwas Arbeit in die Gestaltung der Meta Tags zu stecken.
Versuche für jede Seite einen individuellen Titel und eine Beschreibung zu erstellen, um Nutzern eine bessere Übersicht zu ermöglichen. Dadurch kannst du auch verschiedene Keywords in deine jeweiligen Seitentitel einbauen und damit deine Präsenz in den Suchergebnissen ausdehnen.
Wenn du für alle Seiten den gleichen Titel und die gleiche Beschreibung verwendest, könnte dir Traffic entgehen, da Nutzer nicht über ausreichend Informationen verfügen und daher nicht an deiner Website interessiert sind.
5. Fazit
Auch wenn Meta Tags nicht mehr ihren ursprünglichen Nutzen ausüben, können sie trotzdem ein hilfreiches Tool sein. Sie helfen Suchmaschinen dabei, richtige Ergebnisse zu liefern.
Der direkte Einfluss auf das Ranking durch Meta Tags ist zwar nicht mehr gegeben, richtig eingesetzt können Title Tag und zugehörige Description jedoch die Klickrate deiner Website verbessern.
Da es der erste Eindruck ist, den Nutzer von deiner Website in den Suchergebnissen bekommen, lohnt es sich, dich mit den Meta Tags auseinanderzusetzten.
Du kannst diese Elemente als Möglichkeit sehen, mit deinem Publikum zu kommunizieren.
Das bedeutet aber auch, deine Nutzer nicht durch falsche Versprechen oder Beschreibungen dazu zu bringen, auf deine Website zu klicken.
Eher solltest du dich darauf konzentrieren, mit einer guten und repräsentativen Beschreibung herauszustechen und möglichst interessant im Vergleich zu den anderen Suchergebnissen auszusehen.
Wenn du das generelle Konzept der Tags verstanden hast, solltest du keine Probleme haben, sie zu verwenden.