SEO Grundlagen für Anfänger ‒ der Guide

Jul 14, 2023 Daniel Andres

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist in unserer digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie ist der Grund, warum bestimmte Webseiten wie Amazon oder YouTube immer auf den ersten Seiten deiner Suchmaschine erscheinen. Mithilfe von SEO Grundlagen werden Webseiten so optimiert, dass ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessert wird. Es wird mehr organischer Traffic (Datenverkehr) generiert, wodurch sich die Webseite besser in den Suchmaschinen-Rankings platziert und potenzielle Besucher anlockt. 

In diesem Beitrag erklären wir dir alles über die SEO Grundlagen und zeigen dir, wie du sie optimal für die Suchergebnisse deines Unternehmens nutzt. Mit unseren SEO Grundlagen war es noch nie so einfach, im Internet erfolgreich zu sein!

Was ist SEO?

Spätestens, wenn du deine Webseite oder deinen Blog für dein Unternehmen gestaltest, wird dir klar werden, wie kompliziert Suchmaschinen sein können. Du opferst jeden Tag Stunden, um deinen Blog zu betreiben, wirst jedoch nicht bekannter und auch nach Monaten harter Arbeit hat niemand deine neue Telefonnummer angerufen.

Der Grund dafür ist ganz einfach zu erklären: Suchmaschinen bevorzugen populäre Resultate. Sie verfolgen alle dasselbe Ziel ‒ den besten Nutzen für den Nutzer finden. Egal, wie gut oder toll deine Blogeinträge sind oder welche Referenzen du vorweisen kannst, wenn deine Webseite nicht SEO-optimiert ist, kann sie nicht von Suchmaschinen gefunden werden.

Der Begriff „SEO“ leitet sich aus dem Englischen für „Search Engine Optimization“ ab. Übersetzt bedeutet das „Suchmaschinenoptimierung“. Das Wort „Suchmaschine“ ist übrigens kein Synonym für Google, sondern beschreibt alle möglichen anderen Suchdienste. Mit Sicherheit hast du schon einmal von Yahoo oder Bing gehört, aber vielleicht kennst du auch DuckDuckGo oder Baidu?

web statistiken

Wenn wir Webseiten optimieren, verstehen wir darunter Maßnahmen, Webseiten an den Standard anzupassen. Suchmaschinen bewegen sich im Endeffekt nur im Rahmen ihrer Algorithmen und folgen daher Mustern. Je weiter sich unsere Webseite an den Standard annähert, umso besser.

Gründe für SEO

Es gibt viele Gründe, warum du es in Betracht ziehen solltest, SEO Grundlagen für dein Unternehmen einzusetzen. 

SEO optimiert deine Online-Präsenz

SEO Grundlagen sind für jedes Unternehmen mit Online-Präsenz wichtig. Nehmen wir an, wir verkaufen Schuhe und haben uns auf blaue Schuhe spezialisiert. Blaue Sohlen, blaues Muster, blaues Leder etc. Wir haben alles in unserem Sortiment.

Natürlich gibt es für unser Unternehmen Konkurrenz. Vielleicht nicht unbedingt in unserer unmittelbaren Nähe, jedoch wird irgendwo auf der Welt ein weiteres Unternehmen blaue Schuhe verkaufen. Mit der Hilfe von SEO Grundlagen können wir unsere Online-Präsenz so optimieren, dass unsere Webseite vor anderen angezeigt wird.

SEO generiert mehr Traffic

Je höher unsere Webseite rankt, desto wahrscheinlicher ist die Chance, dass Nutzer sie anklicken. Google und Co. mögen zwar mehrere Hunderttausende Resultate in weniger als einer Sekunde finden, doch wie weit blättern wir wirklich? Die ersten 3 Suchergebnisse erhalten mehr als die Hälfte aller Klicks, viele geben schon nach der ersten Seite auf. Weniger als 1 % der Nutzer klicken auf die 2. Seite. Wenn deine Seite also ganz oben steht, werden sie viele Nutzer anklicken. Somit erhält deine Webseite vermehrt Traffic.

seo grundlagen lernen

SEO generiert kostenlosen Traffic

Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass Google verschiedene Arten von Resultaten anzeigt. Die ersten Treffer sind Werbungen, die dementsprechend gekennzeichnet sind (mit „Ad“). Viele Unternehmen bezahlen also für ein Top-Ranking. Im Anschluss an die Werbungen werden die besten, passendsten Treffer angezeigt werden. Diese nennen wir auch organische Resultate, also Suchergebnisse, die ohne gekaufte Werbung auf diesen Plätzen landen. Wenn du die SEO Grundlagen beherrscht, kannst du dir und deinem Unternehmen also eine Menge Geld sparen. 

SEO generiert kontinuierlich Traffic

Auch durch Social-Media und E-Mail-Marketing kannst du Traffic für deine Seite generieren – allerdings nur kurzzeitig. E-Mails werden häufig nur einmal gelesen und dann gelöscht oder vergessen. Social-Media fokussiert sich oft nur auf aktuelle Trends und entwickelt dadurch keine Nachhaltigkeit. In den Suchmaschinen dagegen bleibt die Anzahl der Suchanfragen über Monate gleich. Das bedeutet also auch, dass der Traffic konstant bleibt. SEO Grundlagen lohnen sich also! 

Wie funktioniert SEO?

Um die Funktionsweise von SEO zu verstehen, müssen wir zunächst erklären, wie Suchmaschinen funktionieren. Google verfolgt ein großes Ziel: den besten Inhalt für Nutzer sichtbar machen. Je relevanter die Informationen für eine Suche sind, desto besser wird die Platzierung für den Suchbegriff sein.

Suchmaschinen arbeiten auf der Grundlage eines Algorithmus, der aus drei Funktionen besteht: Crawlen, Indexieren und Ranken.

Beim Crawling muss die Suchmaschine eine neu veröffentlichte Webseite erst finden, sie erscheint nicht automatisch in den Suchergebnissen. Einmal gefunden, analysiert die Suchmaschine den Inhalt der Seite und speichert sie in einer Datenbank – dieser Prozess wird als Indexieren bezeichnet. Als Betreiber einer Webseite kann man diesen Vorgang überprüfen, beschleunigen und sogar manuell durch die Einreichung einer Sitemap bei Google anfordern. Google verwendet für das Crawling und die Indexierung sogenannte „Webcrawler“, um Informationen zu finden. Diese „lesen“ und evaluieren den Inhalt deiner Webseite, um herauszufinden, wie relevant sie für den Suchbegriff des Users ist. 

Der letzte Schritt, das Ranking, ist entscheidend für die Positionierung der Webseite in den Suchergebnissen (SERPs). Dieser Schritt bestimmt, auf welcher Seite der Suchergebnisse eine Webseite platziert wird. Es gibt etwa 200 Bewertungsfaktoren. Eine Platzierung in den Top 3 ist das primäre Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO), daher ist ein tiefes Verständnis dieses Prozesses von besonderer Bedeutung. Aber wie entscheidet der Algorithmus, ob deine Webseite passt und rankt? 

Expertentipp: 

Auch die Nutzerzufriedenheit beeinflusst also die Platzierung deiner Website in den Rankings der SERPs. 

Rankingfaktoren

Google stützt sich auf zwei dominante Indikatoren beim Ranking: Keywords und Backlinks.

  • Unter Keywords verstehen wir Begriffe, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben, um so zu gewünschten Ergebnissen zu gelangen. Keywords sind keine Wörter per se, sondern alles, was Nutzer in einem Zug in einer Suchleiste eingeben. Zum Beispiel kann ein Keyword nur das Wort „Schuh“ sein, während Nutzer auch nach „Schuhe aus Leder“ suchen. Die Wahl des richtigen Keywords und dessen Platzierung in einem Text sind wichtig für Google für das Ranking.

  • Backlinks sind Links, die von einer Webseite zur nächsten führen. Für SEO sind sie deswegen wichtig, weil sie von Suchmaschinen wie positive Bewertungen gesehen werden. Eine Zeitung hat einen Artikel über dein Unternehmen geschrieben und einen Hyperlink eingefügt? Super! Je mehr User auf den Link klicken, desto besser wird dein Ranking.

Wenn wir zurück an unser Unternehmen mit blauen Schuhen denken, würde Google dieses Unternehmen eindeutig Nutzern vorschlagen, deren Suchintention blaue Schuhe sind. Nutzer, die an grünen Schuhen interessiert sind, werden nicht sofort ignoriert, allerdings wird unser Schuhunternehmen nicht auf den ersten Seiten der grünen Suche zu finden sein.

Eines ist klar: Googles Algorithmus ändert sich ständig und damit auch die Faktoren, die eine Webseite beeinflussen. Google hält allerdings die Informationen seines Algorithmus hinter Schloss und Riegel. Deswegen können wir auch nicht mit Gewissheit sagen, wann sich Regulierungen ändern. Allerdings haben sich weitere definitive Faktoren herauskristallisiert, die dir bei den SEO-Maßnahmen helfen können:

  • Content is King. Stelle hochwertigen, auf deine Zielgruppe zugeschnittenen Content mit Mehrwert zur Verfügung und Google wird glücklich sein.
  • Optimiere alte Artikel regelmäßig. Natürlich muss deine Webseite auf dem neuesten Stand sein. Langsame Webseiten oder Webseiten, die seit 2001 nicht mehr aktualisiert wurden, werden eindeutig schlechter eingestuft.
  • Alt-Tags bei Bildern helfen Suchmaschinen, den Inhalt von Bildern zu verstehen, was wiederum das Ranking beeinflussen kann. Betexte also deine Bilder.
  • Verbringen Nutzer viel Zeit auf deiner Webseite, wenn sie Mobilgeräte verwenden? Auch das Responsive Design spielt eine Rolle, also die Optimierung auf unterschiedliche Endgeräte wie Handy, Tablet und Laptop.
  • Investieren in Technisches SEO. Deine Website sollte technisch fehlerfrei sein, darunter zählen Sicherheit, eine schnelle Ladezeit und eine übersichtliche URL-Struktur.

On-Page versus Off-Page SEO

Nachdem wir erläutert haben, wie SEO funktioniert und welche Rankingfaktoren es gibt, erklären wir dir, wie du unsere SEO Grundlagen für deine Webseite verwenden kannst. Generell unterscheiden wir 2 Arten von SEO, die für dein Unternehmen wichtig sind: das On-Page SEO und Off-Page SEO.

  • On-Page SEO beschreibt Tätigkeiten, die direkt auf der Webseite geschehen. Das beinhaltet etwa das Ändern der Titel, Metabeschreibungen, URLs und des Inhalts.
  • Als Off-Page SEO bezeichnet man hingegen den Prozess, Inhalte außerhalb der Webseite zu bearbeiten. Off-Page SEO beschäftigt sich vor allem mit Backlinks.

Was meinen wir eigentlich, wenn wir von „optimieren“ sprechen? Was genau ist der Standard, den wir zu erreichen versuchen?

Keywords sind der springende Faktor. Ohne Keywords funktioniert SEO nicht. Wenn wir also die URL oder den Inhalt unserer Webseite optimieren, verbessern wir diesen mithilfe von Keywords. Im Falle unserer Schuhfirma wollen wir so viele Nutzer wie möglich zum Klicken bewegen, indem wir unsere Webseite mit relevanten Keywords füllen.

Doch wie findest du diese Informationen? Woher weißt du, welches Keyword das richtige ist? Keine Sorge, du musst dir nicht hundert neue Keywords ausdenken.

SEO-Tools wie zum Beispiel Ubersuggest können dir einen ersten Überblick über deine Keywords verschaffen. Du wählst einfach dein Bezugsland und ein für dich interessantes Keyword aus und schon werden dir ähnliche Keywords vorgeschlagen. Jetzt musst du nur noch entscheiden, welche Keywords du in deine Webseite integrieren willst.

Der erste Anhaltspunkt ist die Schwierigkeit („SD“ auf Ubersuggest), für dieses Keyword zu ranken. Werte über 35 sind für kleinere Unternehmen aufgrund ihrer Konkurrenz nicht zu empfehlen. Danach solltest du dir das Suchvolumen genau ansehen. Keywords, die niemals in Google eingegeben werden, sind für dein Unternehmen natürlich uninteressant bzw. irrelevant. Mehr über Keywords findest du in unserem Artikel über die effektive Keyword-Recherche.

Je relevanter die Keywords sind, die du auf deiner Webseite einfügst, desto besser. Wichtig ist, dass dein Inhalt weiterhin lesbar bleibt. Wer zu viele Keywords auf einer Seite unterbringt, wird schnell von Suchmaschinen dafür bestraft und kann auch sein Ranking verlieren. Wir sprechen in diesem Fall von „Keyword Stuffing“, also vom Keyword-Überschuss.

Diese und andere Praktiken, die SEO-Taktiken nutzen, um unnatürlichen Datenverkehr zu erschaffen, fallen unter den Begriff „Black Hat SEO“. Die Idee dahinter wurde von alten Spielfilmen geprägt, in denen die Bösewichte immer schwarze Kleidung und Hüte trugen. Google lässt sich nicht gerne austricksen und ist in den letzten Jahren auch härter gegen sogenannte SEO-Verbrecher vorgegangen.

Demnach solltest du die goldene Regel des guten SEO immer bedenken: Handle ethisch. Gute SEO-Arbeit braucht Zeit und lässt sich nicht mit Geld beschleunigen.

seo grundlagen genauer verstehen

Der SEO Guide ‒ 10 Tipps

SEO kann ziemlich kompliziert sein, doch wir haben hier noch einmal die wichtigsten Grundlagen und Tipps für dich gesammelt, damit auch du zum SEO Grundlagen Profi wirst.

  1. Qualität über Quantität. Keywords mit einer geringeren SEO-Schwierigkeit sind einfacher zu verwenden als jene, die von Großunternehmen für sich beansprucht werden. Falls du ein Nischen-Keyword gefunden hast, umso besser.
  2. Achte auf die richtige Keyword-Platzierung. Platziere das Haupt-Keyword im Titel, in der Einleitung, in Zwischenüberschriften und immer wieder im Text. Als Richtwert gilt 2 %.
  3. Inhalte sollten von dir stammen. Deswegen solltest du keine anderen Webseiten kopieren. Duplicate Content wird abgestraft.
  4. Bleibe sichtbar. Verwende keine versteckten Inhalte, wie zum Beispiel verborgene Links, die für den Nutzer nicht eindeutig erkennbar sind. Diese Praxis fällt unter das Black Hat SEO, weil es den Nutzer in die Irre führen kann.
  5. Wenn du für Backlinks bezahlst, wird dein Suchmaschinen-Ranking negativ beeinflusst. Im schlimmsten Fall kann deine Webseite sogar von Suchmaschinen gebannt werden. Mehr zum Thema Backlinks erfährst du in unserem essenziellen Linkbuilding Guide.
  6. Nutze SEO Keyword Tools wie Ahrefs, Sistrix oder Semrush.
  7. Biete eine einwandfreie Nutzererfahrung und mache es dem Leser so angenehm wie möglich, auf deiner Website zu bleiben. Verringere z. B. deine Ladezeit oder bereite deinen Content mit multimedialen Inhalten oder Tabellen, Aufzählungen, Zwischenüberschriften etc. auf.
  8. Analysiere und tracke deine Ergebnisse mit Analyse-Tools wie Google Analytics, um deine SEO-Erfolge zu verfolgen.
  9. Habe Geduld. SEO ist ein langfristiges Game. Ergebnisse kannst du also erst nach ein paar Monaten erkennen.
  10. Verwende aussagekräftige Meta-Titel und -Beschreibungen und platziere dort dein Keyword, um den Inhalt deiner Seiten klarzumachen. Dies hilft den Suchmaschinen, den Inhalt deiner Seiten zu verstehen.

Neben diesen Tipps gibt es auch zahlreiche SEO-Tools, die dir dabei helfen, deine Webseite bestmöglich zu optimieren. Aber Achtung! Viele SEO-Tools, die du im Internet findest, lassen sich einiges kosten. Wir empfehlen dir hier deshalb einige kostenlose Tools, die vollkommen ausreichen, um auf einem SEO Grundlagen Level zu arbeiten. 

Tools zur Keyword-Recherche

  • Google Keyword Planner
  • Keyword Generator

Diese beiden Tools helfen dir dabei, neue und individuelle Keyword Ideen zu generieren. 

  • SERP Checker

Dieses Tool führt eine SERP Analyse durch. Das heißt, ausgehend von den ersten drei Ergebnissen, überprüft es das geschätzte Suchtraffic-Potenzial. 

SEO-On-Page-Tools

  • Yoast SEO

Hilft dir dabei, Titel-Tags und Meta-Beschreibungen zu WordPress-Seiten und -Beiträgen hinzuzufügen. 

  • Google Search Console

Der Webdienst von Google überprüft den Indexierungsstatus, Suchanfragen sowie Crawling-Fehler.

Local SEO Tools

  • Semrush
  • SE Ranking

Beide Tools helfen dir bei der Optimierung deiner Webseite für die lokale Suche.

Fazit

Mit unserem SEO Grundlagen Guide kannst auch du dich im Internet behaupten. Egal, ob du noch am Anfang deiner Online-Karriere stehst oder schon dabei bist, dich im Internet zu etablieren, unsere SEO Grundlagen Tipps und Tricks werden dir auf jeden Fall bei deinem Erfolg helfen.

FAQ

Ist SEO schwer?

SEO kann komplex sein, da es viele Aspekte gibt, die berücksichtigt werden müssen, wie Keyword-Recherche, On-Page-Optimierung, Linkaufbau, technisches SEO und mehr. Außerdem sind die Algorithmen von Suchmaschinen ständig in Bewegung. Strategien müssen kontinuierlich angepasst werden, um effektiv zu bleiben. Das bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass SEO "schwer" ist. Mit der richtigen Anleitung und Praxis kann jeder die Grundlagen der SEO lernen und effektive Strategien umsetzen.

Wie lernt man SEO?

Es gibt viele Ressourcen, die dabei helfen können, SEO zu lernen. Einige Optionen sind Online-Kurse und Tutorials, Blogs und Artikel oder Bücher. Eine der besten Möglichkeiten ist Learning-by-Doing. Mit ein wenig praktischer Erfahrung bekommt man langsam ein Gespür für die Suchmaschinenoptimierung und die Algorithmen dahinter.

Wie lange dauert es SEO zu lernen?

Wie lange es dauert, SEO zu lernen, ist nicht für jede Person gleich. Das hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der bisherigen Erfahrung, wie viel Zeit man zum Lernen zur Verfügung hat und wie tief man in das Thema einsteigen möchte. Die Grundlagen der SEO können in wenigen Wochen gelernt werden, wenn man regelmäßig studiert und übt. Allerdings ist SEO ein sich ständig veränderndes Feld und es braucht Zeit und kontinuierliches Lernen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und fortgeschrittene SEO-Techniken zu meistern.

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - Offpage SEO, SEO

By Werbepresse - Google Bewertungen, Local SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen