SEO gerechte Texte – Was muss beachtet werden

Mrz 14, 2021 Daniel Andres

In diesem Beitrag erklären wir dir, wobei es beim Schreiben von SEO-Texten ankommt. Denn einfach schreiben und hoffen, dass der Text von Google als relevant eingestuft wird, ist fatal. Google analysiert deinen Text auf bestimmte Merkmale und ist inzwischen auch gut darin Nutzerintentionen zu imitieren. Das heißt also, dass der User eine Suchanfrage stellt, welches zu deinem Thema passen könnte, deine Seite aber nicht angezeigt wird. Denn wenn dieser nicht suchmaschinenoptimiert ist, dann hilft auch der beste Inhalt nur wenig.

Behalte den User beim Schreiben im Hinterkopf. Denn er ist derjenige, der deinen Text lesen wird.

angespitzter Bleistift auf Block


1. Warum SEO gerecht schreiben?

Auch wenn du SEO gerecht schreiben willst, vergiss nicht, dass der User am Ende des Tages deinen Text liest und seinen Nutzen daraus ziehen möchte. Dementsprechend sollte der Text nutzerorientiert und nutzerfreundlich geschrieben sein.

Allerdings ist Google und der Algorithmus Rankbrain, dafür verantwortlich wie deine Seite gerankt wird. Aus diesem Grund solltest du dir im Vorhinein bewusst machen, was SEO überhaupt ist und welche Rolle deine Texte dabei spielen. 

Auch wenn du für den User schreibst, hat Google einen großen Einfluss darauf, an welcher Position deine Seite angezeigt wird. Daher macht es Sinn, dass dein Text einige Eigenschaften beinhaltet.


2. Eigenschaften von SEO gerechten Texten

Texteigenschaften, die auf die Suchmaschinenoptimierung deiner Seite Einfluss nehmen, sind die Länge und Struktur des Textes, aber auch die Verwendung von Bildern und Keywords.


2.1 Länge

Der Text auf deiner Seite, gerade etwa Blogbeiträge, sollten sich nicht ewig langziehen. Eine Daumenregel ist, dass der Text um die 1500 Wörter haben sollte. Dieser Richtwert ist vor allem bei informationsgefüllten Texten ein guter Anhaltspunkt. Allerdings strecke den Text nicht krampfhaft mit überflüssigen Wörtern oder Informationen! Denn es gilt immer noch Qualität vor Quantität.


2.2 Struktur

Es ist immer gut Struktur in einen Text reinzubringen. Aber bei SEO gerechten Texten kannst du die Struktur auch für dich nutzen, um daraus Vorteile zu ziehen.

Dabei ist die Verwendung von Überschriften und Unterüberschriften eine super Hilfe. Die erste Überschrift, oder auch H1, ist die Hauptüberschrift, die für den gesamten Text gilt. In dieser sollte sich das Haupt-Keyword wiederfinden. Außerdem sollte sich diese auch visuell vom Rest des Textes abheben. Mach sie groß und fett und eventuell auch in einer anderen Farbe.

Die Überschriften danach, auch H2, trennen den Text inhaltlich und sollten eher Synonyme des Haupt-Keywords beinhalten. Auch hier macht es Sinn, dass sie größer sind und sich farblich abheben. Bei den Unterüberschriften (H3) reicht es, wenn diese fettgedruckt und als Überschrift markiert werden.

Neben den Überschriften bringen aber auch Absätze Struktur. Sobald ein Gedanke zu Ende ist, sollte ein neuer Absatz anfangen. So behält der Leser den Überblick, wo er gerade ist.


2.3 Keywords

Ein weiterer Faktor für einen SEO optimierten Text ist das Thema Keywords.

Expertentipp: 

Möchtest du qualitativ hochwertige Inhalte veröffentlichen, die bei den Nutzern und der Suchmaschine gut ankommen? Dann lies auch unseren Artikel zu Content Optimierung.

2.3.1 Focus Keyword

Dieses ist der Hauptpunkt des gesamten Artikels. Es sollte definitiv in der H1 auftauchen und in den weiteren Überschriften als Synonym oder in abgewandelter Form. Im Text sollte es in den ersten zehn Wörtern des ersten Absatzes vorkommen. Dadurch weiß der Leser direkt, worum es in dem Text geht und ob es der richtige für seine Suchintention ist. Weiterhin solltest du darauf achten, dass das Focus Keyword nur für eine deiner Unterseiten verwendet wird. Sonst läufst du Gefahr gegen eine deiner eigenen Unterseiten ranken zu wollen.

Keywords richtig auswählen


2.3.2 Keyword Dichte

Da das Focus Keyword getagged wird, sollte es natürlich auch im Text vorkommen. Denn so kann die Suchmaschine sehen, wie relevant dein Text tatsächlich für das Keyword ist. Aber aufgepasst! Übertreibe es nicht mit dem Einbringen des einen Keywords. Bring es ein, wenn es passt und natürlich wirkt. Oder verwende Synonyme. Das erleichtert den Lesefluss und somit steigert es die Leserzufriedenheit.

Das sogenannte Keyword-Stuffing, die zu häufige Verwendung des Keywords, wirkt sich negativ auf deine SEO aus!


2.3.3 Wichtige Infos fett drucken

Wenn du im Text Infos hervorstechen lassen möchtest drucke diese fett. Das hilft dem Leser diese Informationen schnell erfassen zu können. In diesem Zusammenhang kannst du durch eine Verlinkung auch auf einen weiteren Text oder ein weiteres Video verlinken. Diese Verlinkung sollte allerdings relevant sein und zum eigentlichen Thema des Textes passen.


2.4 Bilder

Bilder lockern zum einen deinen Text auf und können auch einen Punkt in deinem Text nochmal verdeutlichen, aber er sollte keinen Text enthalten, der relevante Informationen enthält. Denn Texte in Bildern werden von Suchmaschinen nicht erkannt.  


2.4.1 ALT Attribute

Bilder geben dir außerdem die Möglichkeit diese mit themenrelevanten Keywords zu versehen. Das ALT Attribut steht für alternative Texte und ist die Verschriftlichung des Bildes. Da diese auch von Suchmaschinen gelesen werden, macht es Sinn diese Funktion zu nutzen, wenn Bilder verwendet werden.  Ein weiterer Vorteil ist, dass falls das Bild nicht angezeigt werden kann, der Alt Text angezeigt wird und der Leser keine Informationen verliert.


2.4.2 Größe der Bilder

Ein weiterer Aspekt, der bei der Verwendung von Bildern, beachtet werden muss, ist die Größe der Bilder. Sind die Bilder datentechnisch zu groß, wirkt sich das negativ auf die Ladezeit der Website aus. Auch wenn du sie im Text kleiner skalierst, wird die gesamte Größe des Bildes geladen. Also erst runterskalieren und dann hochladen.


3. Worauf du beim Schreiben achten solltest

Nachdem du nun die Formalitäten kennst, kannst du dich ans Schreiben der Texte setzen. Aber auch da gibt es Punkte, die du nicht vergessen solltest.

Erst einmal, und das sollte eigentlich jedem klar sein, achte auf deine Grammatik und Rechtschreibung! Denn sind zu viele Fehler im Text, verliert der Leser das Vertrauen und schaut sich anderweitig nach einer Antwort um.

In dem Zuge passt auch der Punkt, dass kurze Sätze leichter zu lesen sind als 5 Verschachtelungen. Verbinde deine Sätze lieber mit Konnektoren wie: dadurch, entgegen, mit, sobald, währenddessen usw. Dadurch lässt sich der Text besser lesen.

Der Text sollte zudem die Suchanfrage des Nutzers beantworten. Um das sicher zu stellen, beantworte die W-Fragen was, wer, wie, weshalb, wann...  Außerdem pass deinen Schreibstil an die Zielgruppe an. Diese beinhaltet einmal die Altersgruppe, aber auch die Branche an den der Text gerichtet ist.

Ein elementarer Punkt ist zudem, dass du den Text auch wirklich selber schreibst, Copy and Paste mag zwar einfach sein, aber der Duplicate Content wird von Suchmaschinen nicht ausgewertet und schadet dir damit eher als dass du Zeit sparst.  

Gehirn: kreativ-logisch

4. Fazit

Kurz gefasst SEO gerechte Texte sind kurz genug, um die Fragen der Nutzer zu beantworten, und auch so geschrieben, dass die sich positiv auf dein Ranking auswirken. 

Um einen Text suchmaschinenoptimiert zu schreiben kommt es also nicht nur auf den Text selbst an, sondern auch auf das drum rum. Bilder mit den richtigen Tags bringen deinen Text noch weiter nach oben. Mit diesem Leitfaden kann dir beim Schreiben von SEO gerechten Texten nichts mehr im Weg stehen. 

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - Offpage SEO, OnPage SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - OnPage SEO