Wer kennt das nicht: Man sucht via Suchmaschinen nach einem Restaurant, weil man plötzlich Lust auf griechisches Essen hat. Doch die einzigen Treffer, die man findet, sind Restaurants ohne Sterne und Bewertungen. Da überlegt man es sich zweimal, bevor man bestellt.
Dir kommt das bekannt vor und Du möchtest 2021 das Ranking Deines Unternehmens auf Google und Google Maps verbessern, weißt jedoch nicht, wo Du überhaupt anfangen sollst? Keine Bange! In unserem Artikel über SEO für Google Maps erfährst Du alles, was Du wissen musst.
1. Was sind SEO und lokale Suchmaschinenoptimierung?
Als SEO bezeichnet man Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization = SEO). Dabei handelt es sich um eine Kategorie des Marketings, die versucht, Webseiten für die digitale Welt zu optimieren. Die Treffer, die auf den ersten Seiten von Suchmaschinen zu finden sind, sind nicht zufällig dort anzutreffen und wurden von der Suchmaschine besonders positiv bewertet.
Wer langfristig via Suchmaschinen im Internet zu finden sein will, muss sich zwangsweise mit SEO und Marketing beschäftigen. Alle Suchmaschinen haben unterschiedliche Richtlinien, Google hat jedoch einen Marktanteil von mehr als 80 %. Wer also kein Konto bei Google My Business erstellt oder sich mit Google beschäftigt hat, erreicht 4 von 5 Kunden nicht.
Wenn sich Unternehmen in ihrer unmittelbaren Umgebung und Region behaupten wollen, sprechen wir zusätzlich von „lokaler Suchmaschinenoptimierung“ (Local SEO). Der Content auf Webseiten wird so optimiert, dass Suchende das Unternehmen einfach und bequem finden können. Das betrifft auch Google Maps, das viele Menschen mittlerweile als tägliches Tool verwenden.
Expertentipp:
Die bekanntesten Suchmaschinen sind Google und Yahoo. Jedoch haben Privatsphäreskandale zur Entstehung weiterer Suchmaschinen geführt, wie zum Beispiel DuckDuckGo.
2. Wie funktioniert SEO bei Google Maps?
SEO für Google Maps stützt sich auf die Grundlagen der lokalen Suchmaschinenoptimierung. Als Unternehmen willst Du natürlich, dass Deine Webseite besonders oft gesehen, gelesen und geklickt wird. Je mehr Datenverkehr (Traffic) auf Deiner Webseite entsteht, desto besser, denn das gibt Suchmaschinen das Indiz, dass Deine Webseite wichtig sein muss.
Generell stützt sich lokale Suchmaschinenoptimierung auf vier Schwerpunkte, die Dein Ranking beeinflussen. Diese sind:
- Lokaler Content
- Soziale Profilseiten
- Links
- Zitate
Demnach sind es nicht nur Deine eigenen Verbesserungen und Optimierungen, die Du auf Deiner Webseite machst, sondern auch die Eingriffe anderer, die Dein Ranking beeinflussen. Alle Suchmaschinen verfolgen dasselbe Ziel: Sie wollen die beste Erfahrung für den User generieren, da zufriedene User immer bereit dazu sind, mehr zu surfen.

Wenn Du noch mehr über lokale Suchmaschinenoptimierung wissen willst, ist unser Anfänger-Guide für Local SEO genau die richtige Anlaufstelle für Dich.
Im nächsten Abschnitt nehmen wir den Spezialfall Google Maps unter die Lupe und sehen uns dessen SEO-Richtlinien etwas genauer an.
3. Schritt für Schritt zum Erfolg ‒ SEO Strategien für Google Maps
Wer 2021 nach Lokalitäten in der Nähe sucht, kommt kaum mehr an Google Maps vorbei. Mit der Google Street View und anderen Features findet man schnell, was man sucht. Menschen sind nur noch selten dazu bereit, durch die Innenstadt zu schlendern, ohne sich davor über Geschäfte und Restaurants zu informieren. Zeit ist und bleibt kostbar.
Nehmen wir an, Du suchst nach einem thailändischen Restaurant in Deiner Nähe. Bei der Suche werden Dir mehrere Treffer auf Google Maps vorgeschlagen. In Heidelberg finden wir zum Beispiel Ergebnisse mit 300 bis zu 700 Bewertungen, der Durchschnitt liegt bei 4 Sternen.
Das Restaurant an der ersten Stelle scheint den perfekten Mittelpunkt zu bilden ‒ eine hohe Bewertung von 4.5 Sternen und 350 Bewertungen, doch ist das wirklich der Grund, warum genau dieses Restaurant den ersten Treffer Deiner Suche bildet?
Beim Blick auf die Informationen des Restaurants wird schnell klar, warum gerade dieses Restaurant so beliebt zu sein scheint. Die Adresse ist vollständig, die Öffnungszeiten werden aufgelistet, während die Webseite überraschend simpel gehalten ist. Das Restaurant wird auf anderen Webseiten erwähnt und es gibt genug Backlinks.
Was aussieht wie ein Unternehmen, das sich nur durch positive Bewertungen etabliert hat, basiert in Wahrheit auf einem komplizierten Konstrukt aus Marketing und SEO. Wie Du denselben Effekt für Dein eigenes Unternehmen erzielst, erfährst Du in den folgenden Abschnitten.
3.1. Optimierung
Die Optimierung Deiner Webseite macht einen riesigen Unterschied für Dein Ranking. Wenn wir von SEO-Optimierung sprechen, beschreiben wir den Prozess, eine Webseite an Industriestandards anzupassen. Gerade Google ist dafür bekannt, rigoros Standards zu befolgen, um so die beste Erfahrung für User zu garantieren.
Zuallererst wirst Du Dich mit Deinem Google My Business und Google Plus Konto befassen. Wenn Du noch keines der beiden erstellt hast, solltest Du jetzt mit dem Design Deines Kontos beginnen. Wichtig ist, dass Informationen auf Google My Business, Google Plus und Deiner Webseite konstant bleiben. Diese beinhalten:
- Adresse
- Telefonnummer(n) & Kontaktdaten
- Öffnungszeiten
- Links (zu Deinen und anderen Unternehmen)
Bei der Erstellung Deines Google My Business Kontos kannst Du die Kategorien Deines Unternehmens auswählen. Je präziser diese sind, desto besser. Wir empfehlen, dass Du Dich auf drei Kategorien konzentrierst, die Dein Unternehmen am besten beschreiben.
Des Weiteren solltest Du Dich mit der ersten Keyword-Recherche beschäftigen. Keywords spielen eine wichtige Rolle, wenn wir unsere Webseiten via SEO verändern. Wenn Du Dir noch keine Gedanken über Keywords für Dein Unternehmen gemacht hast, vergleiche Deine Webseite am besten mit denen Deiner Konkurrenz.
Wichtig ist, dass Keywords in verschiedenen Flexionen gebräuchlich sind. „Fotograf“ und „Fotografin“ sind genauso relevant wie „Fotos“ oder „Fotografieren“. Die gängigsten SEO-Tools können heute ähnliche Keywords auflisten, die Dir bei der Bearbeitung Deiner Webseite und Google My Business extrem helfen werden. Wenn Du noch mehr über Keywords wissen willst, ist unser Artikel über die richtige Keyword Recherche die erste Anlaufstelle für Dich.
Sobald Du eine Liste mit den passenden Keywords erstellt hast, kannst Du diese auf Deiner Webseite platzieren. URLs, Metatext (HTLM-Elemente, die eine Beschreibung des Seiteninhalts enthalten), Titel und Überschriften sind neben den Haupttext genauso relevant.
Die Qualität Deiner Optimierung sollte die Quantität überwiegen. Wer nämlich zu viele Keywords verwendet, kann sein Ranking auch wieder verlieren. In diesem Fall sprechen wir dann von „Keyword Stuffing“.
Expertentipp:
Suchmaschinen basieren zwar auf Algorithmen, sie verwenden jedoch die Klicks der User als Basis. Je mehr Klicks eine Webseite generiert, desto wichtiger und besser muss sie sein, oder? So einfach lässt sich Google nicht austricksen, denn andere Faktoren wie die Verweildauer spielen eine große Rolle bei Deinem Ranking. Wer besonders guten Content zur Verfügung stellt, muss zwangsläufig mehr Datenverkehr produzieren.
3.2. Bewertungen
Wie wir in unserem Beispiel des thailändischen Restaurants gezeigt haben, sind Google Reviews wichtig. Je mehr positive Bewertungen ein Unternehmen hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es umso höher in der Suche aufscheint.
Wusstest Du jedoch, dass auch andere Webseiten Dein Google Ranking beeinflussen? Webseiten, wie zum Beispiel Yelp oder Tripadvisor, listen genauso Unternehmen auf, die für User interessant sein könnten. Diese Bewertungen fließen in Dein Suchmaschinenranking ein.
Wenn Du Dich jetzt fragst, wie Du Bewertungen bekommst, gibt es einige Schritte, die Dir dabei helfen können. Gerade, wenn Du erst vor Kurzem Dein Google My Business Konto erstellt hast, werden Bewertungen noch etwas länger auf sich warten lassen.
Google selbst empfiehlt, dass Unternehmen ihre Kunden daran erinnern, Bewertungen zu hinterlassen. Viele drucken dazu extra Informationen auf die Rückseite ihrer Belege. Ein weiterer Tipp ist die Verifizierung Deines Unternehmens bei Google. Dies ist der letzte Schritt bei der Erstellung Deines Google My Business Kontos.
Alternativ kannst Du auf bereits vorhandene Bewertungen reagieren. Dadurch garantierst Du, dass Dein Unternehmen persönlich und offen erscheint. Bevor Du allerdings Google Bewertungen kommentierst, solltest Du eine Vorlage erstellen, damit Du immer objektiv und hilfsbereit bleibst.
3.3. Backlinks
Webseiten, die besonders guten Content posten oder überarbeiten, haben größere Chancen, öfter geklickt zu werden. Man kann sich diesen Datenverkehr wie einen Dominoeffekt vorstellen. Wenn genügend Traffic entsteht, sehen immer mehr Menschen Deinen Content und teilen ihn auch. Dadurch entstehen die sogenannten Backlinks ‒ Links von einer Webseite zur nächsten.
Gerade für neue Webseiten oder Unternehmen kann dies eine Hürde darstellen, denn um Vertrauen zu seinen Usern aufzubauen, braucht es Zeit. Wer schon einmal versucht hat, nur mit Mundpropaganda ein Unternehmen zu bewerben, weiß, wie lange dieser Prozess dauern kann.
Darum gibt es Strategien, die bei der Erstellung von Backlinks helfen können. SEO-Experten wie Neil Patel, der Gründer von Ubersuggest, behaupten zum Beispiel, dass Webseiten ohne Backlinks gar nie gerankt werden können. Doch bedeutet das, dass Du für Links zahlen solltest?
Definitiv nicht. Wer Links kauft, landet auf Googles schwarzer Liste und kann im schlimmsten Fall sogar von Suchmaschinen gebannt werden. Stattdessen gibt es eine einfachere Methode: Das Schreiben von Gastartikeln, Testimonials und Bewertungen. Im Endeffekt möchtest Du so bekannt wie möglich werden und Businessbeziehungen werden Dir ungemein helfen.
Wenn Du noch mehr über Backlinks wissen willst, dann ist unser Artikel über Linkbuilding der Guide für Dich.
3.4. Zitate
Zitate beschreiben Auflistungen Deines Unternehmens auf anderen Webseiten. Diese müssen nicht unbedingt mit einem Hyperlink versehen sein. Stattdessen werden sie von Usern als Register verwendet, um Dein Unternehmen überhaupt erst zu finden.
Um sicherzustellen, dass Suchmaschinen Deinen Eintrag nicht negativ werten, müssen alle Zitate in der richtigen Form geschrieben sein. Dein NAP (Name, Adresse, Telefonnummer) muss in derselben Schreibweise angeführt sein, denn Suchmaschinen vergleichen alle Einträge. So kommt Google gefälschten Unternehmensseiten schnell auf die Schliche.
4. Die Dos and Don'ts des Google Maps SEOs
Du hast nun damit begonnen, Dein Unternehmen für Google Maps zu optimieren? Hier findest Du unsere wichtigsten Tipps und Tricks für erfolgreiches Google Maps SEO.
- Bleibe konstant bei Deinen Kontaktdaten. Das bedeutet nicht nur, dass Du Deine Daten überprüfen solltest, sondern auch, dass Du niemals dieselbe Telefonnummer für unterschiedliche Unternehmen verwenden solltest. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Suchmaschinen die Authentizität Deines Unternehmens anzweifeln.
- Überprüfe Deinen Marker auf der Karte von Google Maps. Ist dieser am richtigen Fleck? Stimmt Deine Adresse und ist das richtige Foto des Gebäudes verwendet worden?
- Erstelle nur eine Seite für Dein Unternehmen. Mehrere Seiten oder Konten bei Google My Business und Google Plus untermauern Deine Glaubwürdigkeit.
- Stelle sicher, dass Deine Kontaktdaten im Text aufgelistet sind. Diese Informationen dürfen nicht nur auf Bildern zu sehen sein, da Suchmaschinen Bilder nicht auswerten können.
- Auch wenn diese Praktik in Europa nicht häufig vorkommt, wichtig ist sie trotzdem: Deine Adresse braucht einen physischen Standort. Postfächer wirken sich negativ auf Dein Suchmaschinenranking aus.
5. Fazit
SEO für Google Maps basiert auf den Grundrichtlinien der lokalen Suchmaschinenoptimierung und verfolgt das Ziel, die Suchmaschinenrankings von Unternehmen zu verbessern. Mit unserem Beitrag bist Du 2021 auf dem besten Weg, Dein Unternehmen in Deiner Region zum Erfolg zu führen. SEO war noch nie so einfach anzuwenden.