Was ist SEO Analyse?

Jan 8, 2021 Stephan Ilg

Die digitale Welt boomt und SEO wird für den Online-Erfolg immer wichtiger. Das Unternehmen, das die höchsten Positionen in Suchmaschinen erreicht, erhält zwangsweise mehr Klicks und kann dadurch mehr Produkte verkaufen, mehr Werbungen schalten und mehr Menschen inspirieren.

Obwohl sich so viele Unternehmen auf SEO konzentrieren, wissen erstaunlich wenige, wie sie ihre Daten überprüfen können. Hat eine Veränderung auf der Webseite positive oder negative Ergebnisse erzielt und wie sieht es mit den neuen Blogeinträgen aus?

Die SEO Analyse zeigt dir, welche Stärken und Schwächen deine Online-Strategie hat, legt den Erfolg deiner Suchmaschinenoptimierung offen und verweist auf mögliche Probleme. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du die SEO Analyse nutzt, damit du dich auch in Zukunft auf deinen Unternehmenserfolg verlassen kannst.

1. Was ist SEO Analyse? 

Die SEO Analyse versucht die Effizienz der SEO Strategien eines Unternehmens zu evaluieren. Dazu werden Suchmaschinenergebnisse und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten auf der Webseite überprüft, bevor Änderungen durchgeführt werden. Die Analyse soll genau die Probleme finden, die Suchmaschinenrankings negativ beeinflussen.

Da die Analyse Schwachpunkte deiner Strategien sichtbar macht, ist sie für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung unumgänglich. Am Ende des Arbeitstages willst du sicherstellen, dass alle Bemühungen ihr Ziel erreicht haben und genau diese Sicherheit bietet die SEO Analyse.

 

2. Wie funktioniert SEO Analyse? 

Gleich wie bei anderen Businessanalysen sehen sich Unternehmen Aspekte ihrer Strategien an und untersuchen, ob Verbesserungen vorgenommen werden sollten. Nur Unternehmen, die eine perfekte Webseite verwenden, landen schlussendlich unter den besten Treffern in Suchmaschinen.

Hier kommt die SEO Analyse ins Spiel: Sie beobachtet die wichtigsten Faktoren des SEO: Onpage SEO, Offpage SEO und technische Verbesserungen.

Onpage SEO beschreibt alle Optimierungen, die auf der eigentlichen Webseite durchgeführt werden, während sich Offpage SEO mit Eingriffen jenseits der Webseite beschäftigt. Unter technischen Verbesserungen verstehen wir hauptsächlich Veränderungen bezüglich der Ladegeschwindigkeit, der Mobilversion und der Bilder.

Indem wir uns die Grundaspekte der Suchmaschinenoptimierung genauer ansehen, stellen wir auf einfache Weise fest, was oder ob überhaupt etwas auf unserer Webseite geändert werden soll. Das Ziel ist, die besten Resultate in Google und Co. zu erreichen. Wer verwirft schon gerne die Möglichkeit, mehr Datenverkehr und somit mehr Klicks zu generieren?

Doch wo fängt man als Unternehmen mit solch einer Analyse an? Im nächsten Abschnitt erklären wir dir, wie du eine SEO Analyse selbst durchführen kannst.

Expertentipp: 

Hast du deine Webseite bereits via Onpage SEO optimiert? In unserem Guide erfährst du alles, was du über Onpage SEO für deinen Businesserfolg wissen musst.

  

3. Die wichtigsten Elemente der SEO Analyse 

Die Idee der SEO Analyse mag anfangs überwältigend erscheinen, doch wir können dir versichern, dass sie einfach anzuwenden ist. Du brauchst weder eine externe Agentur noch neue Mitarbeiter. Egal, wie groß oder klein dein Unternehmen ist ‒ die SEO Analyse macht, was sie verspricht.


3.1 Die Prüfung deiner Webseite 

Die erste oder neue Prüfung (Audit) einer Webseite ist meistens der abschreckende Faktor. Oftmals glauben Unternehmen, genug Artikel und Blogpostings gelesen zu haben, um über SEO Bescheid zu wissen. Eine Analyse kann ihnen bestimmt nichts Neues beibringen. 

Aber stimmt das auch?

Gerade junge Unternehmen sowie Start-ups werden schnell Opfer falscher Informationen, weil ihnen die Erfahrung fehlt. Der eine Artikel ist aus 2015, der andere beschreibt Black SEO als White SEO. Wie können wir feststellen, welche Informationen die aktuellsten sind?

Fakt ist, dass SEO eine Grauzone beinhaltet, da Google seinen Algorithmus nicht der Öffentlichkeit zugänglich macht. Interpretationen sind daher an der Tagesordnung, was zur Publikation von Vermutungen und Hypothesen als Fakten führt. Diese (Fehl-)Informationen, die im Internet geteilt werden, verbreiten sich stets wie ein Lauffeuer. Daher müssen wir damit rechnen, dass schlechte Tipps in hochrangigen Artikeln zu finden sind.

Wie kannst du dich als Unternehmen behaupten? Mit einem Audit deiner Webseite erfährst du, welche Strategien funktioniert haben und welche nicht. Das Internet bietet dir eine große Auswahl an Tools an, die diese erste Bestandsaufnahme erledigen.

 Keine Bange ‒ wir haben die Recherche bereits für dich erledigt und listen die besten Tools auf, die dir helfen werden.

  • Google Search Console ist das eigens von Google entwickelte SEO Tool. Die Verwendung ist kostenlos, jedoch muss der User als Besitzer der zu untersuchenden Webseite bestätigt werden. Eine erfolgreiche Analyse kann auf jeden Fall mit Google Search Console erfolgen.
  • Semrush ist ein kostenpflichtiges SEO Tool, das die Funktionen wie Onpage SEO, Keyword Recherche und Content Marketing in einem Tool vereint. Es erstellt eine umfangreiche Analyse, die sich für mittlere und größere Unternehmen eignet.
  • ScreamingFrog ist ein kostenloses SEO Tool, das Premium-Funktionen anbietet. Wer gerade mit seiner Analyse beginnt und etwas detailliertere Informationen sucht, erhält mit einem kostenlosen Account die ersten Ansatzpunkte.
  • SEOptimer ist ein kostenloses Audit Tool, das die Homepage einer Webseite untersucht. Das Premium-Feature prüft weitere Webseiten, jedoch reicht die kostenlose Version bereits, um sich einen Überblick zu verschaffen.

 

3.2 Fehlerquellen 

Je nach Zustand deiner Webseite werden dir die SEO Tools Hinweise für deine weiteren Schritte mitteilen. Beinhaltet deine Webseite keine Alt-Texte? Die Lösung dafür ist einfach, denn du kannst diese einfach mit CMS (Content Management Software, z. B. via Typo3 SEO) hinzufügen. Verwendest du womöglich nicht genug Keywords? Dann hilft dir eine Keyword Recherche.

Die häufigsten Fehler haben mit der Verwendung von Keywords, der Ladegeschwindigkeit und technischen Bestimmungen der Webseite zu tun. Langsame Webseiten sind bei Google unbeliebt. Ebenso können Webseiten nur für Keywords ranken, wenn sie diese auch platziert haben.

Zudem haben wir festgestellt, dass Unternehmen oftmals den Unterschied zwischen Überschriften und HTML-Titeln missachten. Eine Überschrift ist auf der Webseite per se zu finden, während der HTML-Titel mit <title> gekennzeichnet wird. Er scheint bei Google in der Suchanfrage als Teaser auf und soll die Suchenden zum Klicken verleiten.

Die gängigsten SEO Tools stellen Ergebnisse grafisch dar. Doch was bedeutet es, wenn du mehrere Punkte als Lösungsvorschlag aufgelistet siehst? Wie kannst du entscheiden, welche Verbesserungen Priorität haben sollten und welche du ignorieren kannst? Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, welche Probleme du priorisieren solltest.

 

3.3 SEO Analyse und Ergebnisse ‒ was tun?  

Generell sind alle Verbesserungen positiv, jedoch sind manche wichtiger als andere. Bei der Entscheidung, wie du Ressourcen wie Zeit, Geld und Personal einsetzen willst, solltest du dich an den Grundpfeilern der Suchmaschinenoptimierung orientieren.

Onpage SEO ist am einfachsten zu beeinflussen, da es auf deiner Webseite optimiert wird. Header, Metabeschreibungen, Content ‒ all diese Punkte sind mit wenigen Klicks angepasst und optimiert. Für Suchmaschinen spielen sie demnach eine große Rolle.

Offpage SEO wird von anderen Unternehmen beeinflusst und nimmt mehr Zeit in Anspruch. Backlinks können Monate dauern, bis sie zu organischen Resultaten führen. Offpage SEO sollte daher nicht deine oberste Priorität erhalten. Mehr zum Thema, wie du organische Backlinks und Businessbeziehungen gestaltest, erfährst du in unserem Artikel über Linkbuilding.

Technische Verbesserungen spielen wiederum eine gravierende Rolle, da sie für Suchmaschinen relevant sind. Googles Algorithmus, Rankbrain, folgt Mustern, wenn Webseiten mit Crawlern durchforstet werden, die stets die besten Erfahrungen für den User beachten.

  • Die Ladezeit wird miteinbezogen, weil sie für den User ein Entscheidungsfaktor ist. Wer wartet schon gerne mehrere Minuten, bis eine Webseite vollkommen geladen hat?
  • Die Mobilversion muss ein anderes Design verwenden, um das Smartphone-Display vollends ausnutzen zu können.
  • Gibt es Duplicate Content? Wenn du keine Canonical Tags verwendest, läufst du Gefahr, dass Google dein Ranking abwertet.

All diese Faktoren fließen in deine Verbesserungen ein und optimieren Schritt für Schritt dein Produkt, deine Webseite. Du beginnst mit den schnellsten Veränderungen und arbeitest dich bis zu den zeitintensiveren Veränderungen vor, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Wichtig ist, dass eine SEO Analyse Probleme aufzeigt, die mit SEO Strategien zu lösen sind. Merkst du, dass eine Strategie nicht funktioniert, tauschst du sie gegen eine andere aus. Mehr zum Thema Content erfährst du übrigens in unserem Guide zur Content Optimierung.

4. Fazit 

Die SEO Analyse ist ein wichtiger Bestandteil jeder erfolgreichen SEO Strategie. Sie zeigt Verbesserungsmöglichkeiten, offenbart Probleme und feilt an Lösungen. Gängige SEO Tools helfen dir dabei, Daten zu sammeln und auszuwerten, damit du dir den besten Überblick beschaffen kannst. Wir haben dir gezeigt, wie du deine eigene SEO Analyse durchführen kannst. Mehr zum Thema SEO findest du in unserem Beitrag zu den wichtigsten SEO Richtlinien.


Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - SEO Grundlagen