Performance Marketing ist ein wichtiger Aspekt des Online-Marketings, der dir messbare Leistungen erbringt. Es handelt sich dabei um Maßnahmen, die Nutzer etwa zum Klick auf deine Website oder zum Kauf bewegen sollen und dir gleichzeitig verraten, wie effektiv deine Werbemaßnahmen sind. So kannst du deine Marketing-Strategie ideal an dein Unternehmen und deine Zielgruppe anpassen.
In diesem Artikel erfährst du mehr zu den unterschiedlichen Performance Marketing Strategien und möglichen Anwendungsbereichen. Außerdem geben wir dir einige Tipps mit, auf die du bei der Entwicklung deiner Strategie achten solltest.
Was ist Performance Marketing?
Beim Performance Marketing geht es darum, messbare Reaktionen zu erzielen, beispielsweise durch verlinkte Werbung und Cookie-basiertes Tracking. Das gibt dir die Möglichkeit, die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu überwachen und festzustellen, welche davon potenzielle Kunden zum Kauf oder zum Anklicken eines Links motivieren. Daher findet Performance Marketing im E-Commerce besonders häufig Anwendung.
Diese Methode ist einer der größten Vorteile des digitalen Marketings im Vergleich zu traditioneller Werbung. Die Rückmeldung erlaubt dir, deine Marketing-Strategie gezielt für die von dir definierten Ziele zu optimieren.
Performance Marketing vs. Traditionelles Marketing
Im Vergleich zum traditionellen Marketing lassen sich die Ergebnisse einer Performance Marketing Kampagne genau messen. Während die klassische Kampagne mit Anzeigen in Print und Fernsehen sicherlich auch Kunden erreicht, erlaubt diese Methode präzise Optimierungsmaßnahmen aufgrund von messbaren Daten.
Für laufende Kampagnen können wir beispielsweise die Conversion Raten messen. Auch Klickraten und Traffic-Daten sind wichtige Metriken für die datenbasierte Analyse. Die Kosten der Maßnahmen werden dann etwa durch Cost-per-Conversion oder Kosten pro Klick bestimmt.
Durch diese Zahlen und ihre Entwicklung über längere Zeit lassen sich die Reaktionen der potenziellen Kunden etwa zur Conversion Optimierung und der allgemeinen Verwirklichung von festgelegten Zielen nutzen.
Top Performance Marketing Trends 2023
Beim Performance Marketing verändern sich aktuelle Trends ebenso schnell wie in der restlichen digitalen Welt. Du solltest daher aktuelle Entwicklungen im Digital Marketing stets im Auge behalten.
Mobile Performance Marketing spielt in den letzten Jahren eine immer größer werdende Rolle. Dabei kann es etwa darum gehen, mobile Nutzer zum Download von Apps oder zu In-App-Käufen zu animieren. Ebenfalls kann Influencer Marketing und Werbung in sozialen Netzwerken großen Nutzen haben, insbesondere wenn es darum geht, jüngere Menschen anzusprechen.
Auch die Nutzung von Artificial Intelligence (AI) ist immer verbreiteter. Diese Technologie kann dir einiges an Routinearbeit abnehmen, wie den E-Mail-Versand, das Sammeln und Zusammenführen von Kundendaten sowie die Analyse großer Datensätze.

Arten von Performance Marketing
Die Entscheidung zwischen den vielen verschiedenen Arten von Performance Marketing kann schwerfallen, besonders, wenn du gerade erst in das Thema einsteigst. Damit du dir einen Überblick verschaffen kannst, haben wir hier einige der wichtigsten Strategien aufgelistet.
1. SEO
Suchmaschinenoptimierung oder SEO (engl. Search Engine Optimization) ist eine effiziente, nachhaltige und kostengünstige Art. Es geht dabei darum, deine Website auf organische Weise, also ohne dafür direkt zu bezahlen, in die Top-Ergebnisse der Suchmaschinen zu befördern.
Zu SEO-Maßnahmen zählen u. a. gut platzierte Keywords, originelle Inhalte mit hohem Mehrwert, eine übersichtliche und technisch optimierte Seitenstruktur, das Sammeln hochwertiger Backlinks und viele weitere Techniken.
2. SEA
SEA (engl. Search Engine Advertisement) besteht im Gegensatz zu SEO darin, bezahlte Anzeigen in Suchmaschinen zu schalten. Deine Website wird dann bei der Suche nach bestimmten Keywords oben in den Suchergebnissen gelistet und als Werbung markiert.
Anzeigen wie Google Ads werden mit Pay-per-Click abgerechnet, also pro Klick auf deine Anzeige. Daher solltest du bei SEA darauf achten, dass du deine Anzeige für Keywords schaltest, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Conversion führen.
3. E-Mail-Marketing
Eine weitere Strategie des Performance Marketings ist das E-Mail-Marketing. Das ist eine der ältesten Formen des Online Marketings und ermöglicht mit nur sehr geringen Kosten, deine potenziellen Kunden direkt anzusprechen. Außerdem kannst du mit E-Mail-Marketing das Kundenerlebnis persönlicher erscheinen lassen und so eine beständige Community aufbauen, die du immer wieder ansprechen kannst.
4. Social Media Marketing
Viele Social Media Plattformen ermöglichen es, bezahlte Anzeigen zu schalten. Das bietet sich besonders an, um Neukunden zu gewinnen. So weckst du in Social Media Nutzern ein Bedürfnis, auf das dein Unternehmen die Antwort ist. Social Media Anzeigen unterscheiden sich hier von Maßnahmen wie SEO und SEA, wo Nutzer bereits in dieser Richtung suchen.
Heutzutage sind so viele Menschen wie noch nie in den unterschiedlichen sozialen Medien aktiv. Social Media Marketing bringt daher viele Vorteile mit sich, die du bei deiner strategischen Planung beachten solltest.
5. Display Advertising und Affiliate Marketing
Display Advertising und Affiliate Marketing sind Strategien des Performance Marketings, bei denen du dritte Websitebetreiber bezahlst, um Werbung für dich und dein Produkt zu machen.
Beim Display Advertising handelt es sich um Werbebanner und Anzeigen, die als grafische Elemente auf der jeweiligen Website erscheinen und auf deine Website zurückführen. Hier zeigt sich die Relevanz von Programmatic Advertising im Performance Marketing, wo Werbeanzeigen ganz individuell auf jeweilige User zugeschnitten werden. Oft werden die Anzeigen nämlich solchen Nutzern angezeigt, die schon einmal nach deinen oder ähnlichen Produkten gesucht haben, um sie zur Kaufentscheidung zu bewegen
Affiliate Marketing dagegen funktioniert als Provisionsmodell, bei dem etwa auf Blogartikeln oder anderen Websites für dein Produkt geworben wird. Hier wirst du also direkt von den Websitebetreibern an deren Besucher empfohlen. Die Provision wird nur bei Nutzern fällig, die nicht nur dem Link der dritten Website auf deine folgen, sondern dort auch einen Kauf oder eine andere gewünschte Transaktion durchführen. Es gilt hier also wieder das Cost-per-Conversion Modell.

Wieso Performance Marketing?
Für Performance Marketing spricht vor allem, dass du damit gezielt und effizient werben kannst. Die Nutzung von genau messbaren Ergebnissen erlauben dir, genaue Rückschlüsse zu ziehen, deine Zielgruppe besser kennenzulernen und deine Maßnahmen zielführend zu optimieren.
Aus diesen Gründen sind diese Strategien in nahezu jeder Branche anwendbar. Neben der Nutzung im E-Commerce findet sich Performance Marketing in der Immobilienbranche, wo auf das bestehende Interesse der potenziellen Kunden zurückgegriffen wird. Auch im Gesundheitswesen findet Performance Marketing inzwischen Anwendung, etwa bei Werbung für Kliniken, Apotheken, Pharmaunternehmen oder Krankenversicherungen. Kunden, die sich mit Möglichkeiten zur Geldanlage auseinandersetzen, können durch diese Art des Marketings im Finanzsektor angesprochen werden.
Egal in welchem Bereich – du kannst von dieser Art von Marketing Gebrauch machen. Es gibt aber auch einige Hürden: Um deine Strategie erfolgreich durchzusetzen, bedarf es regelmäßiger, umfangreicher Datenanalyse und einem bestimmten Grundwissen. Auch die ständige Bearbeitung und Optimierung der Kampagnen sind unvermeidlich.
Dabei helfen dir Agenturen wie wir bei der Werbepresse, indem wir deine Strategie mit dir gemeinsam entwickeln, auf dein Unternehmen anpassen und dann am Laufen halten. Möchtest du deine Seitenperformance lieber selbst in der Hand behalten, kann unser SEO-Accelerator dich ideal darauf vorbereiten und dir die richtigen Tools an die Hand geben.
3 Empfehlungen für deine Performance Marketing Strategie
1. Kenne die wichtigsten Performance Marketing Tools
Um das meiste aus Performance Marketing herauszuholen, gibt es einige nützliche Tools, die dir helfen können. Dafür gibt es hier einen kurzen Überblick:
- Google Analytics erlaubt dir, den Traffic deiner Website im Blick zu behalten. Dieses Tool verwendet Cookies, um wichtige Marketing Metriken wie die Anzahl der Besucher und deren Verhalten auf der Website zu messen. Dadurch kannst du Stärken und Schwächen klar identifizieren.
- Ahrefs ist eines der verbreitetsten SEO-Tools und bietet eine umfangreiche Keyword-Analyse zur Optimierung deiner Website. Ähnliche Services findest du auch bei Sistrix.
- Tools wie Acoonia Software Suite sind nützlich bei der Optimierung deiner E-Mail-Marketing-Strategie. Acoonia erlaubt dir etwa, die Zustellungsrate deiner E-Mails zu analysieren und Spam-Tests durchzuführen. Außerdem bietet das Tool einige SEO-Features.
- Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von kostenlosen SEO-Tools, die es sich lohnt, auszuprobieren. Mit diesen Helfern kannst du deine Performance Marketing Strategie genau an deine Bedürfnisse anpassen.
2. Setze klare Ziele für deine Strategie
Die eigenen Ziele zu kennen und klar zu definieren, ist für erfolgreiches Performance Marketing unverzichtbar. Dabei solltest du deine Ziele realistisch setzen, ohne zu tief zu stapeln. So kannst du deine Werbestrategie optimieren und deinen Erfolg genau messen.
Dazu gehört auch, deine Kampagnen stets im Auge behalten und bei Bedarf anzupassen. Das erfordert eine regelmäßige Analyse und Auswertung der gesammelten Daten. Daher brauchst du eine zuverlässige Software, die einen Überblick über einzelne Kampagnen und deren Leistung bietet. So kannst du Verbesserungspotenziale erkennen und entsprechend reagieren.
3. Finde die Form von Performance Marketing, die zu deinen Bedürfnissen passt
Jede Art von Performance Marketing, die wir in diesem Artikel vorgestellt haben, hat seine eigenen individuellen Vor- und Nachteile. Um dich für die richtige Strategie zu entscheiden, musst du wissen, was du genau auf deiner Website erreichen willst. Nur so kannst du angemessen planen. Für manche Ziele sind geschaltete Anzeigen in Suchmaschinen oder Social Media sinnvoll, für andere E-Mail-Marketing, wieder andere profitieren von Affiliate Marketing.
Wir bei der Werbepresse bauen auf SEO als vielseitige Strategie, die langfristig deine Website weiter oben ranken lässt und damit deinen Traffic und deine Performance messbar steigert.

Fazit
In der Welt des Online Marketings wird Performance Marketing immer wichtiger. Die Fähigkeit, den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen und anzupassen, führt zu zielgerichteten Strategien und erlaubt dir, die Leistung deiner Website zu steigern.
Unterschiedliche Ansätze wie SEO, SEA, E-Mail-Marketing und Social Media bieten vielfältige Optionen für die individuelle Gestaltung deines Marketings. Dazu kommen sich wandelnde Trends wie Mobile Marketing und KI-Integration, die die Entwicklung einer erfolgreichen Strategie prägen.
Liegt dein Fokus bei der Bestimmung von klaren Zielen, der Nutzung geeigneter Tools und der Auswahl der passenden Strategie, hast du schon einiges richtig gemacht. Durch eine kontinuierliche Analyse und Optimierung deiner Werbemaßnahmen und Websiteinhalten kann dein Unternehmen seine Marketingziele effizient erreichen.
FAQ
Egal, für welche Strategie du dich letztendlich entscheidest, Performance Marketing lohnt sich für jeden, der die Leistung seiner Website verbessern will. Es ist präziser und leistungsstärker als traditionelles Marketing und macht deine Website in der digitalen Welt wettbewerbsfähig.
Performance Marketing konzentriert sich auf die Leistung deiner Marketing-Strategien und zeigt dir so, welche Maßnahmen effektiv sind und deinem Unternehmen helfen. So kannst du dich auf diese Maßnahmen konzentrieren, anstatt Geld und Zeit in solche zu investieren, die es letztendlich nicht wert sind.
Wenn du schon etwas zu Performance Marketing recherchiert hast, bist du vielleicht dem Begriff des Kanals begegnet. Das bezieht sich auf das, was wir hier als die verschiedenen Arten von Performance Marketing bezeichnen: SEO, SEA, E-Mail- und Social Media Marketing, Display Advertising und Affiliate Marketing. Es gibt aber natürlich noch viele weitere Kanäle, durch die du dich durchprobieren kannst.