Lokale Suchmaschinen-optimierung: Der Guide für Anfänger

Nov 5, 2020 Stephan Ilg

Wer hat nicht schon einmal auf Google nach Cafés und Restaurants gesucht oder hat sich via Google über die besten Bars und Shops informiert? Viele Menschen sehen sich lieber Bilder und Rezensionen auf Google Maps an, bevor sie sich überhaupt erst auf den Weg machen.

Du hast Dein eigenes Unternehmen und arbeitest an Deiner Internetpräsenz? Kein Problem. Lokale Suchmaschinenoptimierung (oder Local SEO) ist die beste Basis, um erfolgreich zu wirtschaften. Wir erklären Dir alles, was Du über Local SEO für Deinen Businesserfolg wissen musst.

1. Was ist lokale Suchmaschinenoptimierung?

Der Begriff „lokale Suchmaschinenoptimierung“ stammt aus dem Marketing und bezeichnet den Vorgang, Suchmaschinenresultate zu verbessern. Das Ziel ist, mehr Klicks durch Suchmaschinen zu erhalten, um so mehr Kundschaft und Traffic (Datenverkehr) zu erhalten.

Stellen wir uns vor, dass jemand nach dem Keyword „Supermarkt in meiner Nähe“ sucht. Du selbst hast einen Supermarkt und möchtest natürlich, dass die Suchenden auch genau durch Deine Tür spazieren. Doch wie kannst Du Suchanfragen indirekt beeinflussen?

Genau mit dieser Frage beschäftigt sich Local SEO. Heute wissen wir, dass Suchmaschinen mehrere Ressourcen verwenden, um ihre Daten zu entwerten. Faktoren, die Dein Ranking bei Suchmaschinen beeinflussen, sind die Folgenden:

  • Lokaler Content (Content, den Webseiten über oder für die Region posten)
  • Soziale Profilseiten (zum Beispiel von Social Media)
  • Links
  • Zitate

Alle Suchmaschinen verfolgen schlussendlich dasselbe Ziel: Die beste Erfahrung für den User gestalten. Googles Algorithmus ist als notorischer User-Bevorzuger bekannt.

Aber was hat das alles mit Deinem eigenen Unternehmen zu tun? Im nächsten Abschnitt erklären wir Dir, warum lokale Suchmaschinenoptimierung so wichtig ist.

Expertentipp: 

Der Begriff „Suchmaschine“ ist kein Synonym für Google. Du hast mit Sicherheit schon einmal von Yahoo gehört, aber kennst Du auch DuckDuckGo?


2. Lokales SEO und Dein Unternehmen ‒ warum Local SEO wichtig ist

Wusstest Du, dass ganze 72% der Suchanfragen (laut Hubspot), die sich mit Geschäften und Lokalitäten in der Nähe beschäftigen, ein Ergebnis im Umkreis von 8 Kilometer auswählen? Unsere Bequemlichkeit ist durch das Internet nur noch größer geworden.

In der Studie von Hubspot wurde zudem klar, dass 61% aller User ein lokales Unternehmen nur kontaktieren, wenn es eine ansprechende Mobilseite besitzt. Das sind sehr viele Menschen, die Dein Business womöglich niemals finden, solange sie nicht direkt daran vorbeigehen.

Die Internetpräsenz von Unternehmen wird also immer wichtiger und darf auf keinen Fall vernachlässigt werden. Gerade für kleine Unternehmen ist der größte Fauxpas, kein Google My Business Konto zu erstellen. Das Geschäft oder Restaurant kann noch so schön ausgestattet sein ‒ wenn Interessierte es nicht im Internet finden können, gibt es weniger Neukunden.

Warum ist gerade Google der Vorreiter im Local SEO? Die Antwort dazu ist leicht: Obwohl es andere Suchmaschinen gibt, hat Google momentan einen Marktanteil von 80%. Wer also seine Präsenz auf Google vernachlässigt, erreicht 4 von 5 Kunden nicht.

3. Wie funktioniert Local SEO?

Um Dein Google Ranking und Deine Klicks zu verbessern, musst Du noch lange keine teure Marketingagentur anstellen. In den folgenden Abschnitten erklären wir Dir Schritt für Schritt wie Du Deine Online-Präsenz verbesserst, damit Du auch weiterhin erfolgreich bist.

3.1. Google My Business

Wenn Du noch kein Konto bei Google My Business hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, eines zu erstellen. Nachdem Du Dich als Inhaber Deines Unternehmens registriert hast, kannst Du auch schon Dein Profil bearbeiten.

Du hast Dir vielleicht bereits ähnliche Unternehmen auf Google angesehen. Vielleicht sogar welche mit besonders guten Bewertungen. Alle Top-Resultate auf Google haben eines gemein: Sie sehen professionell aus. Das beinhaltet die Fotos und die Webseite, die auf Google verlinkt wird.

Der nächste Schritt betrifft die Authentizität Deines Unternehmens. Um Neukundschaft anzulocken, muss Dein Unternehmen aus der Menge stechen und glaubwürdig sein. Das erreichst Du, indem Du treue Kunden um Rezensionen bittest. Unternehmen, die besonders positive Eindrücke bei ihren Kunden hinterlassen, generieren übrigens organische Bewertungen.

Expertentipp: 

Ist Deine Seite für Mobilgeräte optimiert? Googles Mobilchecker kann Dir dabei helfen, Probleme auf Deiner Mobilseite zu beheben.


3.2. SEO, Keywords und Links

Der nächste Schritt beginnt mit der Recherche Deines Unternehmens und seines Marktes. Womöglich hast Du Dich schon mit Keywords beschäftigt, aber hast Du auch schon eine Liste mit Keywords erstellt? Stell Dir vor, Du fokussierst nur ein einziges Keyword auf Deiner Webseite. Damit würdest Du alle anderen potenziellen Keywords ignorieren.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass Du als Fotograf in Heidelberg erfolgreich sein willst. Keywords, die sofort dafür infrage kommen, sind „Fotograf in Heidelberg“ und „Fotografin in Heidelberg“. Alternative Schreibweisen inkludieren jedoch „Fotografen“, „Fotografinnen“, „Fotos“ und so weiter. Je besser Du Dich mit Deinen Keywords auskennst und je öfter Du Deine Webseite aktualisierst, desto erfolgreicher wirst Du sein.

Keywords spielen übrigens nicht nur eine Rolle im Haupttext Deiner Webseite. URLs, Titel, Überschriften und Metabeschreibungen (kurze HTML-Elemente, die eine Beschreibung des Seiteninhalts auflisten) beeinflussen ebenso Dein Ranking. Sie sollten auf jeden Fall für die Keywords, für die Du ranken willst, optimiert werden.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Recherche beginnen sollst, können SEO Tools für Anfänger (zum Beispiel Ubersuggest) helfen. Viele bieten eine Suchfunktion an, mit der Du ähnliche Keywords finden kannst.

Hast Du schon einmal Deine internen Links überprüft? Webseiten, die nicht regelmäßig gewartet werden, haben oft mehrere hundert Links, die kaputt sind oder ins Nichts führen. Webseiten wie Dr.LinkCheck nehmen Dir einen Großteil Deiner Arbeit ab, indem sie Deine Webseite nach Fehlern durchsuchen. Generell gilt: Qualitativ hochwertigere Links geben besseres Ranking!

Zudem solltest Du darauf achten, Deine Webseite organisch zu gestalten. Sie muss für den User Sinn ergeben. Links verbessern die Navigation einer Webseite, unterstützen das Verständnis und die Hierarchie und beeinflussen die Autorität der einzelnen Seiten. Hilf also Deinen Kunden, Deine Seite zu navigieren, indem Du sinnvolle Links und Verweise erstellst.

3.3. Nur eine aktuelle Webseite ist erfolgreich

Hast Du schon einmal eine Webseite gesehen, die zuletzt in 2001 aktualisiert wurde? Solche Webseiten erscheinen weder seriös, noch sind sie bei Google beliebt.

Um mit lokaler Suchmaschinenoptimierung erfolgreich zu sein, brauchst Du eine aktualisierte Webseite. Das bedeutet, dass Deine Webseite alle gängigen Telefonnummern und Adressen Deines Unternehmens auflistet und die Öffnungszeiten genau angibt. Wichtig ist, dass diese Informationen konstant richtig bleiben und das auch auf verschiedenen Plattformen.

Ein Top-Tipp ist das Anzeigen von positiven Rezensionen Deiner Kundschaft auf Deiner Webseite. Facebook und Google Reviews können zum Beispiel mit einem Plug-in direkt auf WordPress angezeigt werden.

Expertentipp: 

Persönliche Artikel machen den großen Unterschied. Denke daran, wie viele Artikel und Werbebanner Du an einem Tag siehst. Welche stechen aus der Menge? Eindeutig die, die Dich persönlich ansprechen und ein Thema mit extra Sorgfalt behandeln.


3.4. Local Content

Um lokal erfolgreich zu sein, brauchst Du lokalen Content. Als Local Content wird Inhalt bezeichnet, der sich auf lokale Neuigkeiten und Informationen bezieht. Das beste Beispiel für Local Content sind Blogs, die sich spezifisch mit den Nachrichten aus der Region beschäftigen.

Du kannst gezielt andere Unternehmen kontaktieren, um so auf ihren Webseiten erwähnt und verlinkt zu werden oder Du fokussierst Google Rezensionen. Alternative Ideen sind Blogs, die Du Deiner Webseite hinzufügst, Eventkalender und Ressourcen, die auch für andere Unternehmen hilfreich sind. Je aktiver Du als Teil der Community agierst, desto bekannter wirst Du werden.

4. Die Dos and Don'ts des Local SEO

  • Kommentare. Du hast eine negative Bewertung erhalten und willst eine Antwort schreiben? Bleib objektiv und freundlich, denn Kommentare sind überall zu sehen. Nichts wirkt sich schlimmer auf Deine Klicks aus, als emotional auf Rezensionen zu reagieren.
  • Linkbuilding. Um Deinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen, kannst Du Gastartikel, Rezensionen oder Testimonials schreiben. Je besser die Qualität der Backlinks ist, die dadurch entstehen, desto besser wird dadurch Dein Ranking. Für mehr Informationen bist Du bei unserem Linkbuilding Artikel an der richtigen Stelle.
  • Social Media. Profile auf Facebook und Co. können Neukunden dabei helfen, Dein Business zu finden. Überprüfe jedoch immer Deine Kontaktdaten und Öffnungszeiten, damit diese konsistent auf allen Seiten bleiben.

5. Fazit

Lokale Suchmaschinenoptimierung ist die Basis Deines Businesserfolgs. Kleine Unternehmen können ihre Webseiten und Google My Business Profile einfach und bequem aktualisieren, um so den besten Erfolg zu erzielen. Hast Du Deine Webseite bereits für SEO Keywords optimiert? Nachdem Du unsere Tipps in die Realität umgesetzt hast, wirst Du umso erfolgreicher sein!

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - SEO Grundlagen