Local SEO ist seit einiger Zeit in aller Munde. Aber worum handelt es sich dabei eigentlich? Klar: irgendetwas mit Suchmaschinen, irgendetwas mit vielen Vorteilen gerade für lokale Unternehmen. Aber weißt Du auch, was Local SEO genau ausmacht? Und vor allem, wie Du es als Marketinginstrument für Dein Geschäft nutzen kannst?
In diesem Beitrag wollen wir Dir die verschiedenen Aspekte des lokalen SEOs näher bringen und Dir Wege aufzeigen, wie Du und Dein Unternehmen von ihnen profitieren könnt. Dabei gehen wir hauptsächlich auf Local SEO für Google ein, da Google als weltweit größte Suchmaschine den meisten Traffic generiert.

1. Was ist Local SEO?
Um den Begriff Local SEO erklären zu können, sollten wir ihn in seine beiden Bestandteile zerlegen. Beginnen wir mit dem zweiten Teil des Wortes: SEO steht für „Search Engine Optimization“. Übersetzt bedeutet das einfach „Suchmaschinenoptimierung“. Ein komplizierter Begriff für einen im Grunde recht simplen Denkansatz.
SEO ist ein Überbegriff für verschiedene Techniken, die Deine Webseite besser auffindbar machen. Du bringst Google quasi bei, welches die für Dein Unternehmen relevanten Themen sind und bei welchen Suchanfragen von Nutzern Du gerne auf der Ergebnisseite erscheinen willst.
Ziel einer jeden SEO-Strategie ist es also, in den Suchergebnissen der eigenen Zielgruppe so weit oben wie möglich zu landen. Deine Homepage sollte also möglichst optimal auf Deine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse (beziehungsweise ihre Suchanfragen) zugeschnitten sein, um sie und damit auch Google zufrieden zu stellen.
Als Beispiel dieser Techniken seien (als vielleicht wichtigste Kategorie) die Wahl und die häufige Verwendung sinnvoller Keywords genannt. Google durchsucht in regelmäßigen Abständen Deine Webseite, um herauszufinden, welche Themen Dich beschäftigen. Findet es eine signifikante Menge spezieller Keywords, ordnet es Dich einer bestimmten Kategorie zu und wird Deine Webseite bei entsprechenden Suchanfragen anzeigen.
Kommen wir zum zweiten Bestandteil des Begriffs Local SEO: Dem Bezug zum Lokalen. Hierbei steht das erfolgreiche „Ranken“ bei lokalen Suchanfragen im Fokus. Was sind lokale Suchanfragen? Ein Beispiel: Suchst Du für heute Abend ein chinesisches Restaurant, erwartest du von Google, dass es dir möglichst relevante Ergebnisse für Deine Anfrage anzeigt.
Tippst Du also „chinesisches Restaurant“ in Deine Suchmaschine ein, hilft es Dir nur bedingt, wenn Google ein Lokal am anderen Ende Deutschlands oder gar eines in China anzeigt.
Expertentipp:
Das Beispiel zeigt, dass sich Unternehmen, die sich hauptsächlich auf ein lokal begrenztes Publikum konzentrieren, ihre Webseite nicht nur thematisch optimieren. Man möchte nicht auf der ganzen Welt oben in den Ergebnissen auftauchen, sondern nur an jenen Orten, die tatsächlich auch eine interessante Zielgruppe enthalten.
2. Warum Local SEO?
Diese Frage sollte sich nun fast von selbst beantworten. Local SEO für Google ist eine Unterkategorie des viele Bereiche umfassenden SEO-Begriffs. Wer seine Zielgruppe kennt, weiß auch einzuschätzen, wo sich diese befindet, welche Orte also für das eigene Geschäft relevant sind.
Hierbei solltest Du Dich besonders als Betreiber eines lokalen Unternehmens wie einem Café, einer Werkstatt oder einem Friseurbetrieb angesprochen fühlen! Befindet sich Dein Geschäft beispielsweise in Stuttgart, kann es dir herzlich egal sein, ob Google-Nutzer in Berlin deine Webseite finden oder nicht.
Das mag zunächst recht ignorant klingen, hat aber einen einfachen Grund: Jemand, der in Berlin ein Café besuchen möchte, nimmt sicher keine fünfstündige Fahrt für ein Stück Kuchen auf sich (natürlich ist das auch abhängig von der Qualität des Kuchens …).
Du solltest Dich also mit Deinen SEO-Maßnahmen voll und ganz auf Deine eigene Zielgruppe konzentrieren. Und mit Deiner eigenen Zielgruppe meinen wir: Die Menschen, die sich in einem für Dein Geschäft relevanten Radius befinden! Klar gibt es auch in Rostock Leute, denen Dein Münchener Restaurant gut gefallen würde, aber sie sind als potenzielle Kunden völlig irrelevant.

3. Local SEO vs. Organic SEO
Organic Seo ist eine andere Bezeichnung für den generellen SEO-Begriff. Unternehmen, die sich hauptsächlich auf einen lokalen Markt konzentrieren, sollten ihre Maßnahmen klar davon differenzieren. Denn Organic SEO ist zwar sinnvoll, aber nicht für jeden!
Organic SEO kommt hauptsächlich bei Unternehmen wie Webshops oder Blogs zum Einsatz. Unternehmen also, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen ein überregionales, wenn nicht sogar globales Publikum erreichen wollen und bedienen können.
Vielleicht fragst Du Dich nun: Aber Amazon ist mit seinen Büros und Lagern doch auch lokal angesiedelt. Warum soll Local SEO in diesem Fall nicht relevant sein? Ganz einfach: Amazon-Kunden ist es letztendlich egal, woher ihre Bestellungen geliefert werden. Amazon spricht Kunden weltweit an, unabhängig von deren Standort.
Bei dieser Art von Geschäften spielt der lokale Faktor nur eine untergeordnete oder gar keine Rolle. Daher wird er auch bei den Methoden des Organic SEOs kaum berücksichtigt. Wer hingegen seine Einnahmen vorwiegend durch einen lokalen Kundenstamm generiert, sollte sich auch bei der Gestaltung seiner Webpräsenz auf diesen konzentrieren und Local SEO für Google anwenden.
Expertentipp:
Local SEO ist also nicht „besser“ oder „schlechter“ als andere SEO-Strategien. Vielmehr sollte Dir bei der Wahl Deiner Herangehensweise bewusst sein, welche Zielgruppe Du mit Deinem Unternehmen ansprichst und ob diese lokal begrenzt ist oder nicht. Wenn Du Deine Webseite und andere Auftritte entsprechend ausrichtest, erreichst Du sie mit höherer Wahrscheinlichkeit.
4. Local SEO für kleine Geschäfte
Besonders für kleine Unternehmen wie lokale Restaurants oder Fachgeschäfte kann der Einsatz von Local SEO wertvoll sein. Sie verfügen häufig nicht über die Kapazitäten oder Bekanntheit wie große Ketten mit vielen Filialen.
Die lokale Niederlassung einer großen Supermarktkette spricht selbstverständlich auch nur Kunden an, die sich an eben diesem Ort befinden. Jedoch kann sie sich auf ihren deutschland- oder sogar weltweiten Ruf verlassen und muss ihr Webangebot nur in Ausnahmefällen lokal orientieren.
Ein kleines Geschäft agiert jedoch nur an einem Ort und kann sich nicht auf eine bereits bestehende Bekanntheit verlassen. Hier ist es also umso wichtiger, die Methoden von Local SEO zielführend auszuschöpfen.

5. Tipps für Local Seo
Wie kannst Du nun also Local SEO für Dich anwenden? Wir haben einige Tipps zusammengetragen, mithilfe derer Du lokale Suchanfragen im Handumdrehen auf Dein Unternehmen aufmerksam machst. Eines solltest Du vorab bereits wissen: Achte bei allen Online-Aktivitäten – vom Webseiteninhalt bis hin zu Social Media – auf den lokalen Bezug und verliere diesen nicht aus den Augen!
5.1 Lege ein „Google My Business“-Profil an
Dies ist vielleicht der wichtigste Tipp, der zugleich von vielen Unternehmen nicht wahrgenommen wird. Google gibt Unternehmen mit seiner My-Business-Plattform ein hilfreiches Tool an die Hand, mit dem sie die über sich angezeigten Informationen selbst beeinflussen können.
Wenn Du für Dein Unternehmen ein (kostenloses) Profil angelegt hast, kannst Du Google mit Informationen wie Adresse, Webseitendomain oder Öffnungszeiten versorgen. Das erleichtert sowohl potenziellen Kunden den Weg in deinen Laden und wird außerdem von Google wertgeschätzt: Wer ein akkurates und vollständiges Profil bei Google My Business aufweist, wird im lokalen Bereich höher gerankt.
5.2 Keywords für Local SEO
Keywords fallen klar in die Kategorie der beeinflussbaren „OnPage“-Optimierung. Diese Faktoren kannst Du selbst bestimmen und direkt auf Deiner Webseite anpassen. Bei Keywords handelt es sich um die wichtigsten Schlagworte, die Dein Unternehmen besonders gut beschreiben.
Um passende Keywords zu identifizieren, überlege Dir zunächst, welche (zwei bis drei) Begriffe Dein Geschäft am besten beschreiben. Bei einem Malerbetrieb könnten das beispielsweise die Begriffe „Maler“, „Malerbetrieb“ oder „Haus streichen“ sein. Keyword-Tools, die teils auch kostenlos zur Verfügung stehen, helfen Dir dabei, mögliche relevante Suchanfragen zu entdecken.
Die herausgearbeiteten Keywords solltest Du nun häufig auf Deiner Webseite erwähnen (Achtung: Nicht übertreiben, das kann zu einer Abstrafung durch Google führen). Um den Local-SEO-Faktor zu nutzen, solltest Du die Keywordszudem oft in Verbindung mit Deinem Standort bringen (also Deiner Stadt oder Deinem Stadtteil). Ein Beispiel: „Wir sind ein preisgünstiger Malerbetrieb im Großraum Karlsruhe.“

5.3 Local Citations
Wenn es um die lokale Authentifizierung Deines Betriebs geht, sind so genannte Local Citations das Tool Deiner Wahl. Hierbei handelt es sich um nichts anderes als Deinen Eintrag in lokalen Branchenregistern, Adressverzeichnissen oder einfach im örtlichen Telefonbuch.
Google nutzt diese Register, um deine Angaben bei Google My Business zu überprüfen. Wenn die Adresse im Branchenregister mit der auf Deiner Webseite übereinstimmt, schenkt Google Dir sein Vertrauen. Deshalb solltest Du darauf achten, dass die Informationen sowohl auf Deiner Webseite, Deinem Profil bei Google My Business und Social Media mit diesen Informationen identisch ist.
5.4 Google-Bewertungen für Local SEO
Den heilige Gral für den digitalen Erfolg lokaler Unternehmen stellen Google-Bewertungen dar. Hierbei handelt es sich von Google-Nutzern verfasste Rezensionen zu Deinem Unternehmen. Ein Restaurantgast kann nach seinem Besuch das Lokal bei Google bewerten und somit anderen potenziellen Kunden empfehlen oder sie davor warnen.
So sehr Bewertungen Deinen Kunden bei der Kaufentscheidung helfen, so wichtig sind sie auch für Dein Ranking bei Local SEO. Je mehr Google-Rezensionen Du aufweisen kannst, desto besser. Durch viele authentische Bewertungen kann Google Deine Vertrauenswürdigkeit einschätzen und stuft Dich bei Suchanfragen höher ein.
Expertentipp:
Du solltest Deine Kunden aktiv um Bewertungen bitten. Fällt eine der vielen Bewertungen einmal etwas negativer aus, muss das übrigens nicht nur Nachteile haben. Denn wenn unter Deinem Geschäft 500 5-Sterne-Bewertungen stehen, kann das für Skepsis bei Google und seinen Nutzern führen. Stichwort gekaufte Bewertungen …

6. Fazit: Local SEO als Marketingtool
Besonders für kleine, lokale Unternehmen sollte es außer Frage stehen, ihre Webauftritte für Local SEO zuoptimieren. Denn wer in einer lokalen Suchanfrage gar nicht oder nur weit unten auf der Ergebnisseite auftaucht, wird nicht beachtet und gerät in Vergessenheit.
Trotz gewisser Hürden nimmt Local SEO Dir außerdem eine große Last ab, wegen derer viele Unternehmen den Umgang mit SEO scheuen. Denn Du musst nun nicht mehr mit ähnlichen Geschäften in ganz Deutschland konkurrieren, sondern „nur noch“ in Suchanfragen auftauchen, die in Deiner Stadt getätigt werden. Mit unseren Tipps kommst du sicher einen großen Schritt weiter.