Linkaufbau ‒ eine Einleitung
Der Linkaufbau war und bleibt 2022 im Trend und wird immer wichtiger, um SEO-Ergebnisse zu erzielen. Wer langfristig sein Suchmaschinenranking verbessern will, braucht das richtige Netzwerk – und genau dieses lässt sich mit effektivem Linkaufbau erstellen.
Du hast deine eigene Webseite oder einen Blog und versuchst gerade, die richtigen SEO-Strategien anzuwenden? In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du deinen Linkaufbau in die Realität umsetzt, damit du weiterhin erfolgreich das Internet eroberst.
1. Was ist Linkaufbau?
Der Linkaufbau – oder Linkbuilding – gehört zum Offpage SEO und versucht Optimierungen abseits einer Webseite durchzuführen, um damit das Suchmaschinenranking zu verbessern. Mithilfe der Backlinks wird ein Netzwerk aufgebaut, das das eigene Ranking optimiert.
Das Gegenteil – das Onpage SEO – war lange Zeit das Hauptaugenmerk jeder SEO-Strategie. Doch inzwischen wissen wir, dass Offpage SEO genauso wichtig ist. Stell dir vor, du versuchst dich für einen Job zu bewerben, hast allerdings keine Referenzen. Natürlich stellst du dich im besten Licht dar, jedoch kannst du nicht beweisen, wie gut deine Erfahrung eigentlich ist.
Genau so kannst du den Linkaufbau deiner Webseite betrachten. Um erfolgreich zu sein, brauchst du ein gutes Netzwerk. Jeder externe Link, der auf deine Webseite führt, wird wie eine positive Bewertung gesehen und boostet deine Suchmaschinenposition.
1.1 Wieso Linkaufbau wichtig ist
Plötzlich sind andere User an deinem Content interessiert und Google und Co. schlagen deine Webseite öfter als Ergebnis für relevante Keywords vor. Je mehr Backlinks auf deine Webseite führen und je höher deren Ranking ist, desto besser wird dein eigenes Ranking.
Im nächsten Abschnitt sehen wir uns die besten Strategien für Linkaufbau genauer an. Für effektiven Linkaufbau musst du dich noch lange nicht auf bezahlten Content oder Marketingagenturen verlassen.
Expertentipp:
Ein Backlink ist ein externer Link, der zwei Webseiten verbindet. Im Unterschied zum Hyperlink wird der Backlink nicht direkt von dir erstellt.
2. 8 Strategien für Linkaufbau
Linkaufbau hat noch immer einen schlechten Ruf. Während Onpage SEO einfach und günstig auf der eigenen Webseite durchzuführen ist, braucht Linkaufbau Zeit und Geld. Dennoch ist das Ranken unter den Top-Treffern von Google laut Marketingexperten ohne Backlinks gar nicht möglich.
Für effektiven Linkaufbau gibt es nur eine goldene Regel zu beachten: Bezahle niemals für Links. Das Kaufen von Backlinks zählt zum Black Hat SEO und kann im schlimmsten Fall zur totalen Verbannung von Google und Co. führen. Das bedeutet, dass User deine Webseite nur noch finden, wenn sie die Domain direkt in die Suchleiste eingeben.
Wir zeigen dir die besten Strategien, um Linkaufbau erfolgreich zu starten. So wirst du nicht zum Opfer von Black SEO und kannst voll durchstarten.

2.1. Gastbeiträge
Die einfachste und gängigste Methode, Backlinks zu erhalten, ist das Schreiben von Gastbeiträgen. Diese erlauben dir, qualitativ hochwertigen Content mit Business Beziehungen zu verknüpfen, indem du deinen Content auf einer anderen Webseite zur Verfügung stellst. Wichtig ist, dass der neue Content originell ist und nicht einfach von deiner Webseite kopiert wird.
Um Gastbeiträge zu schreiben, kontaktierst du relevante Unternehmen und bietest ihnen an, kostenlosen Content zur Verfügung zu stellen, wenn diese einen Backlink zulassen. Die Themen sollten so gewählt sein, dass beide Unternehmen von diesem Gastbeitrag profitieren, damit eine langfristige Geschäftsbeziehung gewährleistet werden kann.
Hast du den Gastcontent publiziert, verbessert der Backlink auf der Webseite des anderen Unternehmens dein Ranking. Demnach sollte der Gastartikel auf einer Webseite mit höherer Autorität publiziert werden, um den perfekten Boost zu erhalten.
2.2. Online-PR
Online-PR hat sich als eine der besten Strategien bewährt, um den Linkaufbau zu verbessern. Via Online-PR baust du ein Netzwerk auf und pflegst langfristig deine Beziehungen zu anderen Unternehmen. Je zufriedener ihr seid, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihr auch in Zukunft miteinander interagieren werdet.
Online-PR ist auch für kleinere Webseiten interessant. Auch wenn diese vielleicht nicht an Pressemeldungen interessiert sind, können Nachrichten an Kontakte verschickt werden. Dabei kann es sich um Abteilungen anderer Unternehmen oder direkte Kontakte bei der Presse handeln. So haben es auch schon kleinere Start-ups geschafft, ihre Präsenz zu verbessern.
Wichtig ist, dass deine Nachrichten persönlich bleiben. Denk daran, wie viele E-Mails du an einem Tag bekommst. Umso mehr werden täglich an größere Unternehmen verschickt. Nimm dir etwas mehr Zeit, um eine perfekte E-Mail zu schreiben und recherchiere die Kontaktperson am besten via Social Media für die persönliche Note.
2.3. Zitate
Weißt du, wie oft dein Unternehmen auf anderen Webseiten erwähnt, aber nicht verlinkt wurde? Viele Webseiten erwähnen andere Unternehmen, verlinken jedoch nicht direkt zu anderen Webseiten. Selbst wenn Google und Co. diese Zitate finden, rechnen sie diese nicht mit derselben Stärke wie echte Backlinks.
Hast du ein Zitat gefunden, kannst du annehmen, dass der Artikel dazu bereit ist, auf deine Webseite zu verlinken. Schließlich hat sich der Artikel mit dir beschäftigt. Meistens reicht eine kurze Nachricht, in der du deine Vorschläge, Backlinks einzufügen, präsentierst.
Nehmen wir an, du hast kein Zitat gefunden, glaubst aber, dass dein Unternehmen auf einer anderen Webseite erwähnt wurde. Mithilfe gängiger SEO-Tools kannst du diese Zitate überprüfen und Erwähnungen finden, die du vielleicht gar nicht erwartet hattest.
2.4. Partner
Partner sind lukrativ, weil sie längerfristige Beziehungen schaffen. Auch kleinere Unternehmen können Partnerbeziehungen aufbauen, die zu organischen Resultaten führen. Du musst noch lange keine großen Unternehmen kontaktieren, um Partnerschaften aufzubauen.
Die einfachste Methode, um Partner zu finden, ist die Recherche für dein eigenes Unternehmen. Wenn du zum Beispiel deine Zielgruppe recherchierst und Keywords suchst, findest du Keywords, die vielleicht nicht für dich, aber für relevante Unternehmen interessant sind.
Somit kannst du ganz einfach andere Unternehmen mit Suchmaschinen ausfindig machen, die an einer Partnerschaft interessiert sein könnten.
2.5. Linkupdates
Manchmal werden Webseiten aktualisiert und Links gehen dabei verloren. Autoren ändern ihre Meinung oder merken, dass der Backlink nicht richtig verwendet wurde. Problem: dadurch gehen wichtige Backlinks verloren und sind nicht einfach wiederzufinden.
Auch hier retten dich SEO-Tools. Ahrefs bietet zum Beispiel die Funktion, Links im Site Explorer zu überprüfen. Mit einem Klick siehst du, ob Backlinks gelöscht wurden und ob die Webseite deinen Content noch verwendet.
Bedeutet das Löschen deines Backlinks, dass Unternehmen nicht mehr an einer Partnerschaft interessiert sind? Nicht unbedingt. Oft passieren Fehler oder der Content Creator hatte keine Zeit, deinen Content noch einmal zu lesen, um einen neuen Link zu wählen.
Am besten kontaktierst du das Unternehmen direkt. Sei jedoch zuvorkommend und zeige, dass du das Problem bereits untersucht hast. Zum Beispiel, indem du Vorschläge für neue Backlinks lieferst. Dadurch hast du die Recherche Arbeit geleistet und Unternehmen sind eher dazu bereit, einen weiteren Backlink einzufügen.
2.6. Konkurrenz
Hast du schon deine Konkurrenz via SEO-Tools überprüft? Gerade für Start-ups ist eine Konkurrenzanalyse der erste Anhaltspunkt, um potenzielle Backlinkmöglichkeiten zu erkennen. Welche Unternehmen hat deine Konkurrenz als Partner eingebunden? Welche Nischen nutzen sie? Je mehr Informationen gesammelt werden, desto besser!
Nachdem du deine Konkurrenz analysiert hast, evaluierst du die Relevanz der Backlinks bezogen auf dein eigenes Unternehmen. Da diese Unternehmen bereits ein Netzwerk besitzen, wollen die meisten weitere Partnerschaften eingehen. Nun kannst du dich für Outreach E-Mails oder andere Kommunikationsarten entscheiden, um dein Ziel zu erreichen.
2.7. Super Content
Manche Unternehmen sind der Meinung, dass super Content zwangsläufig zu Backlinks führt. Ganz so einfach sind organische Resultate jedoch nicht zu manipulieren. Wenn wir von tollem Content sprechen, dann beziehen wir uns auf Content, der von dir erstellt und beworben wird.
Am einfachsten erstellst du überragenden Content, indem du deinen besten Artikel grafisch darstellst. Listen eignen sich dafür, da sie bereits die richtige Struktur enthalten. Du kannst einen Designer engagieren, wenn du sicher gehen willst, aber wichtig ist, dass deine Informationen so hilfreich wie möglich dargestellt werden.
Nach der Erstellung bewirbst du deine Grafik und deinen Artikel auf anderen Webseiten. Hierzu verwendest du Outreach Nachrichten oder kontaktierst Unternehmen direkt. Je mehr Unternehmen deinen Content sehen, desto besser.
Wenn deine Grafik eine Lücke füllt, kannst du damit rechnen, dass dich andere Unternehmen bald um das Verwenden der Grafik bitten werden. Im Austausch erhältst du wichtige Backlinks von unterschiedlichen Plattformen.
2.8 Eintrag in kostenlose Branchenverzeichnisse
Früher haben Kunden ein Unternehmen noch in Adress- oder Telefonverzeichnissen gefunden. Doch auch heute sind Online-Branchenverzeichnisse eine großartige Möglichkeit, neue Aufträge zu erhalten und deine Sichtbarkeit im Internet zu verbessern. Es steht eine große Auswahl an Branchenbüchern und -verzeichnissen bereit, durch die dein Ranking verbessert werden kann.
In den Branchenverzeichnissen hinterlegst du eine Beschreibung deines Unternehmens, welche Produkte und Dienstleistungen du anbietest und Informationen zu Kontaktdaten, Telefonnummern und vieles mehr.
Diese wichtigen Kontaktinformationen nennt man NAP-Daten (Name, Address, Phone) und sie sollten in jedem Branchenverzeichnis einheitlich sein. Hinterlege genaue Angaben zu deinem Unternehmen, gib Links zu deinen Social-Media-Kanälen an und füge Fotos oder Videos hinzu.
Durch den Eintrag in einem Online-Branchenverzeichnis besitzt du mehr Backlinks zu deiner Webseite, wodurch die Auffindbarkeit deines Unternehmens gesteigert wird. Viele der Branchenverzeichnisse sind kostenlos und daher eine perfekte Strategie für einen Linkaufbau.
3. Fazit
Der Linkaufbau mag bei Marketingexperten unbeliebt sein, jedoch kannst du Strategien ganz einfach für dein Unternehmen verwenden. Wir haben dir gezeigt, wie du 2022 mit minimalem Aufwand maximale Resultate erzielst, damit sich dein Ranking weiterhin verbessert. Mehr Informationen zum Thema findest du in unserem Artikel über Linkbuilding.