Und wieder ist es soweit – ein neues Google Update wird veröffentlicht, diesmal zum Thema Link Spam. Das Jahr 2021 hat bereits einige Updates mit sich gebracht. Die daraus resultierenden Änderungen sollen stets dazu beitragen, die Suchergebnisse und das Nutzererlebnis weiter zu verbessern.
Für Websitebetreiber sind Updates jedoch meist ein zweischneidiges Schwert. Während die einen plötzlich im Ranking verlieren, ohne den genauen Grund zu erkennen, können andere die Änderungen des Algorithmus geschickt für sich nutzen.
Mit dem neuen Update fokussiert Google sich nun auf Link Spam. Was genau es damit auf sich hat, welche Änderungen auf Websitebetreiber zukommen und wie du dich an das Update anpassen kannst, erklären wir dir im folgenden Artikel.

1. Was ist Link Spam?
Grundsätzlich lassen sich alle Maßnahmen, die das Ranking einer Suchmaschine mithilfe von Links beeinflussen sollen, unter dem Begriff Link Spam zusammenfassen. Ziel sind eine bessere Rankingplatzierung, natürlich wirkender Traffic und Werbeeinnahmen.
Drei besonders typische Varianten von Link Spam sind:
- Inhalte vortäuschen, die auf der Website nicht vorhanden sind
- Bewusste Mehrfachlistungen in den Suchergebnissen erzeugen
- User durch Hyperlinks auf unbekannte und womöglich schädliche Websites leiten
Werden solche Spamming-Aktivitäten von Suchmaschinen erkannt, drohen harte Strafen. Wer Link Spam betreibt, muss sowohl mit Abstufungen im Ranking als auch dem Ausschluss der Seite aus dem Google-Index rechnen.
Google reagiert seit einigen Jahren durch Updates im Suchalgorithmus auf dieses Problem. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Penguin Update aus dem Jahr 2012 – oder das nun neu eingeführte Link Spam Update.
2. Das Penguin Update
Das erste Penguin Update stammt aus dem Jahr 2012 und wurde in den folgenden Jahren fester Bestandteil des allgemeinen Suchalgorithmus von Google. Ziel des Updates war es, nicht für den User erstellte Websites am Erreichen hoher Rankings zu hindern. Wenn du mehr über das Thema erfahren möchtest, dann schau gerne in unserem Blogbeitrag zum Penguin Update vorbei!
Das jetzt neue Link Spam Update erinnert stark an die Penguin Updates aus den letzten Jahren – denn sie haben das gleiche Grundziel. Das neue Update fokussiert sich nun speziell auf das Thema Links und trägt mit neuen Funktionen dazu bei, die Suchergebnisse von Google weiter zu verbessern.
3. Das neue Google Link Spam Update
Nachdem im Juni 2021 bereits ein Update gegen Spam veröffentlicht wurde, hat Google jetzt im Juli nochmal mit einem Update speziell gegen Link Spam nachgelegt. Google verfügte bereits vor dem neuen Update über Erkennungssysteme – wie beispielsweise das bereits erwähnte Penguin Update. Laut eigener Aussage von Google wurde Spam durch diese Maßnahmen in den letzten Jahren auch stark reduziert.
Trotzdem möchte der Suchmaschinenkonzern sich mit dem neuen Update nun nochmal speziell auf manipulative und unnatürliche Links konzentrieren. Betroffen sind demnach alle Websites, auf die unnatürliche Backlinks zeigen, sowie Websites, die solche Links selbst benutzen.
3.1 Was sind die Ziele des neuen Updates?
Das Hauptziel von Google ist stets, die Benutzererfahrung und die Suchergebnisse zu verbessern. Zu diesem Ziel soll auch das Link Spam Update beitragen, indem es Ranking-Vorteile von Websites mit unangemessenen Backlinks verhindert. Den Usern sollen nur noch möglichst hochwertige Inhalte präsentiert werden, um das Sucherlebnis zu verbessern.
3.2 Welche Neuerungen gibt es?
Das Update soll Link Spam noch effektiver erkennen als sein Vorgänger – und das in mehreren Sprachen weltweit. Auch die Reaktionen auf einen erkannten Link Spam werden verändert. Der Google Algorithmus bewertet diese Links auf einer neuen Basis und reagiert entsprechend – im Extremfall mit einer Löschung aus dem Index.
3.3 Wann ist das Update abgeschlossen?
Google hat am 26 Juli 2021 mit dem Rollout des Link Spam Updates begonnen. Geplant war es, das Update innerhalb von zwei Wochen fertigzustellen. Doch auch drei Wochen nach dem Start ist das Update noch nicht abgeschlossen, eine weitere Woche wird es wohl noch dauern. Damit nimmt das Update ungewohnt viel Zeit in Anspruch, denn für gewöhnlich werden Google Updates innerhalb von zwei Wochen beendet.
Danny Sullivan äußerte sich im Namen von Google mehrfach auf Twitter, erklärte jedoch lediglich, dass das Update noch etwas Zeit bräuchte. In seiner letzten Nachricht vom 17 August sagte er, vieles sei bereits abgeschlossen, jedoch sei das Update trotzdem noch nicht fertig. Womöglich würde es aber in der nächsten Woche fertiggestellt werden. Besonders lange wird es also wohl nicht mehr dauern, aber trotzdem können wir zum jetzigen Zeitpunkt nur abwarten.
4. Welche Auswirkungen hat das Link Spam Update?
Websitebetreiber sollen in Zukunft besonders auf die Kennzeichnung ihrer genutzten Links achten – das Ziel: schädliche Links schneller erkennen und mehr Nutzerfreundlichkeit schaffen. Demnach betrifft das neue Update auch Affiliate Links, Sponsored und Guest Posts. Wie genau, erklären wir dir in den folgenden Abschnitten.

4.1 Auswirkungen auf Affiliate Links
Affiliate Links sind eine gute Möglichkeit, den eigenen Website Traffic zu monetarisieren. Allerdings soll das neue Update nun genauer auf Verstöße gegen die offiziellen Richtlinien achten. Sämtliche Affiliate Links müssen mit dem Sponsored-Attribut gekennzeichnet werden – sonst drohen Rankingeinbußen. So möchte Google verhindern, dass diese Links die Suche der Nutzer negativ beeinflussen.
4.2 Auswirkungen auf Sponsored und Guest Posts
Auch hier sind die richtigen Kennzeichnungen wichtiger denn je – wer das Sponsored-Attribut bei gekauften Beiträgen nämlich nicht richtig verwendet, muss mit Rankingverlusten rechnen. Viele Websites arbeiten mit gesponserten Beiträgen oder Gastbeiträgen, um ihre Website zu monetarisieren. Das ist grundsätzlich auch erlaubt, jedoch sollten Websitebetreiber aufgrund des neuen Updates unbedingt die Kennzeichnungspflicht im Auge behalten. Sonst können sowohl durch den Algorithmus als auch manuell Abstrafungen erfolgen.
4.3 Änderungen für Linkkäufer
Der Kauf von Backlinks ist bereits seit Jahren verboten. Google möchte erreichen, dass sich Websitebesitzer mehr auf ihren Content und die Nutzerfreundlichkeit konzentrieren als auf Backlinks. Wer trotz dieser Vorschriften von Google weiter auf Backlinks statt Content setzt, muss nun mit stärkeren Konsequenzen rechnen.
Expertentipp:
Expertentipp: Links können dir dabei helfen, deine Website zu monetarisieren und mehr Traffic zu erzeugen. Allerdings solltest du dafür die entsprechenden Kennzeichnungen kennen. Kennzeichne Links aus Gastbeiträgen mit dem Nofollow-Attribut und Affiliate oder Sponsored Links mit dem Sponsored-Attribut. Im HTML Code sieht das wie folgt aus:
<a href=“URL einfügen“ rel=“nofollow“>Linktext</a>
<a href=“URL einfügen“ rel=“sponsored“> Linktext</a>
4.4 Hat das Update einen Einfluss auf die Suchergebnisse?
Welche Auswirkungen das Update auf die Suchergebnisse haben wird, ist bisher unklar. Manche SEO-Experten haben die Befürchtung, dass sich während des Rollouts Schwankungen ergeben. Ob sich langfristige Folgen ergeben, ist aber noch ungewiss. Auch Google selbst hat bisher kein offizielles Statement dazu abgegeben.
Das Update soll laut Google besonders zur Nutzerfreundlichkeit beitragen. Daher gibt es auch bereits erste Vermutungen, dass die Link-Qualifizierung in Zukunft auch zu den Ranking Faktoren des Suchmaschinenkonzerns zählen soll – ähnlich wie die Core Web Vitals.
5. Wie kannst du negativen Konsequenzen entgehen?
Abschließend wollen wir dir noch ein paar Tipps an die Hand geben, mit denen du deine Website an das neue Update anpassen und negative Konsequenzen vermeiden kannst.
- Investiere mehr Zeit und Geld in deinen Content als in Linkbuilding! Hochwertige Inhalte und Nutzerfreundlichkeit sind die beste Strategie, um deine Website in den Suchergebnissen nach oben zu bringen.
- Achte auf die richtige Kennzeichnung deiner Links! Mit einer ordnungsgemäßen Kennzeichnung hast du keine Strafen zu befürchten.
- Halte dich an die „Best Practices“ von Google! Google selbst hat einen Guide für Websitebetreiber veröffentlicht, der dabei hilft, sich an die Richtlinien anzupassen.
6. Fazit
Das neue Link Spam Update soll Link Spam erkennen und abstrafen – und das noch effektiver als das vorangegangene Penguin Update. Das Ziel ist dabei nach wie vor, Suchergebnisse und Nutzererfahrungen weiter zu verbessern. Von dem Update betroffen sind neben schädlichen Links auch nicht ordnungsgemäß gekennzeichnete Affiliate Links, Sponsored und Guest Posts, sowie Linkkäufer. Diese werden entweder vom Algorithmus oder durch manuelle Maßnahmen bestraft. Wer sich jedoch an die offiziellen Richtlinien hält, sollte kein Problem mit dem Google Algorithmus bekommen, sondern kann womöglich sogar davon profitieren.