Keyword Recherche ‒ der Guide für Anfänger

Jul 14, 2023 Daniel Andres

Keyword Recherche – was ist das eigentlich genau? Mittlerweile läuft nichts mehr im Internet ohne Keywords. Aber weißt du, wie du sie für deinen eigenen Vorteil nutzen kannst?

Hast du dein eigenes Unternehmen oder bist du gerade dabei, deine Online-Präsenz zu optimieren? In diesem Beitrag erklären wir dir in 5 Schritten, wie du eine erfolgreiche Keyword Recherche selbst durchführen kannst und klären die brennendsten Fragen auf, damit auch du zum SEO-Profi wirst.

Was sind Keywords?

Keywords beschreiben allerlei Begriffe und Phrasen einer Wortgruppe – also alle zusammenhängenden Suchbegriffe zu einem bestimmten Thema – die in eine Suchmaschine eingegeben werden können.

Mithilfe von Keywords können Suchmaschinen wie Google leicht passende Suchergebnisse zur Suchanfrage des Users finden. Alle Suchmaschinen haben letztendlich nur ein Ziel: Dem User den besten und passendsten Content zur Suchanfrage liefern. Hierfür sind die Keywords wichtig: Je bessere Keywords eine Website hat, desto höher wird sie im Suchmaschinenranking angezeigt und dementsprechend auch öfter angeklickt. 

Eigenschaften von Keywords

  • Suchvolumen
  • Schwierigkeit
  • Relevanz
  • Keyword-Länge
  • Suchintention
  • Trends

Suchvolumen

Das Suchvolumen beschreibt, wie viele User dein Keyword bereits in der Suchmaschine gesucht haben. Je mehr User das Keyword gesucht haben, desto besser rankt es und das ist natürlich nur gut für dich.

Schwierigkeit

Beim Begriff Schwierigkeit, auch häufig Difficulty oder Konkurrenz genannt, handelt es sich um die Schwierigkeit eines Keywords möglichst weit oben zu ranken. Hierbei ist das Suchvolumen entscheidend: Je höher das Suchvolumen, desto schwieriger ist es meistens, da das Keyword hart umkämpft ist und die Konkurrenz dieses Keyword häufig verwendet.

Relevanz

Bei der Relevanz geht es um die Bedeutung der Keywords für einen selbst. Das bedeutet, dass du dich hinterfragen musst, ob die einzelnen Keywords auch zum eigenen Unternehmen passen. Hast du beispielsweise ein Architekturbüro, solltest du dich also hinterfragen, ob das Keyword “Tiny House” zu deinem Angebot passt oder nicht. 

Keyword-Länge

Bei der Keyword-Länge bzw. bei der Wortlänge unterscheidet man zunächst in drei verschiedene Kategorien: die Short-Tail-Keywords, die Mid-Tail-Keywords und die Long-Tail-Keywords. Die Short-Tail-Keywords bestehen aus einem Wort, die Mid-Tail-Keywords aus 2-3 Wörtern und die Long-Tail-Keywords aus mehr als 4 Wörtern. Short-Tail-Keywords können dabei eher als Oberthema gesehen werden, Long-Tail-Keywords eher als spezifisches Thema. Denkt man an das Architekturbüro zurück, so ist “Tiny House Design günstig” wesentlich spezifischer als das Keyword “Haus”.

Suchintention

Bei der Suchintention handelt es sich – wie der Name es bereits ausdrückt – um die Intention des Nutzers, die Suchmaschine zu nutzen. Das zu wissen, ist bei der Keyword-Recherche wichtig. Es gibt zunächst 3 unterschiedliche Suchintentionen:

  • Informational: Bei informationalen Suchanfragen suchen die Nutzer nach Informationen. Sie möchten mehr über ein bestimmtes Thema erfahren. Typische Phrasen könnten beinhalten "Was ist...", "Wie macht man...", "Tipps für...", usw. SEO-Strategien für diese Art von Suchintention konzentrieren sich auf die Bereitstellung nützlicher, informativer Inhalte.

  • Transaktional: Bei transaktionalen Suchanfragen beabsichtigt der Nutzer, eine Transaktion durchzuführen oder eine Aktion zu vollziehen, wie z. B. einen Kauf, eine Anmeldung für einen Newsletter oder einen Download. In diesen Fällen sollten die Webseiten so optimiert sein, dass sie diese Aktionen erleichtern und anregen.

  • Navigational: Bei navigational Suchanfragen versucht der Nutzer, eine bestimmte Website oder eine bestimmte Seite innerhalb einer Website zu finden. 

Diese lassen sich noch mal unterteilen in:

  • Do
  • Know
  • Know Simple
  • Website

Bei Do geht es darum, dass der Nutzer etwas machen möchte, beispielsweise Kilogramm in Pfund umrechnen. Bei Know geht es darum, dass jemand etwas wissen möchte, bei Know Simple möchte jemand etwas möglichst einfach erklärt bekommen. Bei der Website will der Nutzer eine bestimmte Website besuchen.

Trends

Bei den Trends geht es um die aktuelle Popularität eines Keywords und wie diese sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Dies kann dabei helfen abzuschätzen, inwieweit es sich lohnt, das Keyword zu nutzen, da man bei z. B. Google Trends sehen kann, wie sich die Popularität entwickeln könnte. 

Was ist die Keyword Recherche?

Die Keyword Recherche ist ein essenzieller Bestandteil von SEO. Keywords leiten und lenken den Datenverkehr („Traffic“) auf Webseiten und spielen eine gravierende Rolle, wenn es um das Suchmaschinenranking geht.

Unternehmen können Keywords nutzen, um ihren Datenverkehr zu beeinflussen: Keyword Recherche beschäftigt sich also mit der Suche nach interessanten und relevanten Keywords, die unseren Datenverkehr beeinflussen. Im nächsten Abschnitt erklären wir dir, warum diese Recherche für deine Online-Präsenz so wichtig ist.

Keywords und dein Unternehmen ‒ warum Keywords wichtig sind

Ohne Keywords funktioniert SEO nicht, denn Keywords sind neben Links die wichtigsten Merkmale einer erfolgreichen Webseite. Erfolgreich wird die Webseite dadurch, dass sie höher im Suchmaschinenranking angezeigt wird und so für User leichter zugänglich wird.

Wann hast du das letzte Mal einen Begriff oder eine Phrase via Google oder Yahoo gesucht? Mit Sicherheit ist dir aufgefallen, wie viele Suchergebnisse mit einer einzigen Suchanfrage gefunden werden. Meistens sind es mehrere hunderttausend Webseiten, die binnen einer Sekunde gefunden werden. Wie weit hast du allerdings geblättert, bis du dich für ein Ergebnis entschieden hast?

User sind selten dazu bereit, mehr als drei bis fünf Seiten zu durchforsten. Laut einer Studie von Moz.com klicken nur 20 % aller Suchenden auf mehr als ein Resultat. Zeit ist und bleibt eine kostbare Ressource in unserer digitalen Welt und der erste Eindruck ist der wichtigste.

Um erfolgreich zu werden, musst du gesehen werden. Egal, ob du auf der ersten oder doch auf der zweiten Seite der Suchergebnisse angezeigt wirst ‒ damit User dich überhaupt erst kennenlernen können, müssen sie dich im Internet finden.

Doch warum sind es gerade Keywords, die dein Ranking beeinflussen? Google und andere Suchmaschinen verwenden Webcrawler, die Dateninhalte „lesen“, um so herauszufinden, ob und wie gut Content zu der Suchanfrage des Users passt. Die Crawler entscheiden zum Beispiel, wie gut die Qualität deiner Seite ist, indem sie nach relevanten Keywords suchen.

Keywords sind einer der Grundbausteine der Suchmaschinenoptimierung. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, wie du deine eigene Keyword Recherche durchführen kannst. 

Expertentipp: 

Was wäre SEO ohne Links? In unserem Linkbuilding Guide erfährst Du, wie Deine Webseite bald auf den Top-Seiten von Suchmaschinen zu finden ist.

Wie funktioniert die Keyword Recherche?

Der Begriff Keyword-Recherche klingt erst mal kompliziert, aber mit ein wenig Zeit und ein paar Tools ist es gar nicht mal so schwer.

In 5 Schritten zum richtigen Keyword

  1. Brainstorming: Überlege dir passende Keywords für dein Unternehmen
  2. Keyword-Ideen finden: Suche online nach passenden Keywords. Du kannst hierbei mit den Suggest-Funktionen der Suchmaschinen und Keyword-Tools arbeiten, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
  3. Ergebnisse sortieren: Da du jetzt wahrscheinlich sehr viele Ideen aufgeschrieben haben wirst, ist es nun an der Zeit, diese zu filtern. Füge alle Ideen am besten in einer Tabelle bzw. einer sogenannten Keyword-Map für einen besseren Überblick zusammen und sortiere dann aus.
  4. Haupt-Keywords finden: Jetzt, wo du aussortiert hast, geht es nun darum, passende Haupt-Keywords zu finden, die dann als Oberthemen fungieren. 
  5. Keyword-Cluster bilden: Ein Keyword-Cluster ist wie eine Mind Map. Dabei wird das Haupt-Keyword in die Mitte geschrieben und Synonyme und Long-Tail-Keywords als Unterpunkte aufgeschrieben. Mach das also mit deinen Ergebnissen, damit hast du einen besseren Überblick.

Keyword-Recherche-Tools

  • Google Keyword-Planner
  • Google Trends
  • Ubersuggest
  • Keyword.io
  • Sistrix
  • Ahrefs

Die Suchbegriffe, die für dein Unternehmen die richtigen sind, sind manchmal uninteressant für andere. Im nächsten Abschnitt sehen wir uns daher die Zielgruppe etwas genauer an.

Wer ist deine Zielgruppe?

Nachdem du die erste Keyword Recherche begonnen hast, wird dir klar werden, wie viele Suchbegriffe täglich auf Google verwendet werden. Google allein hat einen Marktanteil von über 80 %. Deswegen solltest du auch auf keinen Fall die Optimierung bei Google vernachlässigen.

Bist du dir schon im Klaren darüber, wer an deinem Unternehmen interessiert sein könnte? Um die richtigen Keywords auszuwählen, musst du deine Zielgruppe kennen. Unsere Zielgruppe hat einen großen Einfluss auf die Keywords, die wir verwenden.

Fragen, die du dir sofort stellen solltest, sind:

  • Welche Interessen vertritt meine Zielgruppe?

  • Sind meine Kunden am Kauf interessiert? (Dies kannst du überprüfen, indem du selbst nach deinem Keyword googlest. Wenn die besten Treffer Listenartikel sind, interessieren sich User eher für einen Produktvergleich und vielleicht gar nicht für einen Kauf.)

  • Welche Sprache verwendet deine Zielgruppe, um Begriffe zu beschreiben? Welche Begriffe verwendest du selbst, um sie zu erreichen? Fokussierst du Jargon?

  • Wie sieht deine Konkurrenz aus? Welche Zielgruppen hat deine Konkurrenz im Visier und wie spricht sie sie an?

Beim Blick auf den Content deiner Konkurrenz wird dir klar werden, welche Zielgruppen diese anspricht und welche Keywords womöglich noch als Marktlücke zur Verfügung stehen. Wenn du bereits eine Webseite betreibst, kannst du auch mithilfe von Tools mit Leichtigkeit deine eigenen Daten verwalten (z. B. mit Google Search Console), um dir einen Überblick zu verschaffen.

Generell solltest du im Hinterkopf behalten, dass Suchmaschinen wie Google die beste Erfahrung für den Nutzer garantieren wollen. Egal, wie gut dein Content ist, wenn Suchmaschinen keine Verweildauer oder Klicks auf deiner Webseite verrechnen, wird deine Webseite nicht gut ranken. Die Wahl deiner Keywords sollte Keywords priorisieren, die auch wirklich Sinn für den User ergeben. Wer mit einem Klick auf deine Webseite eine Antwort bekommt, ist umso zufriedener.

Fazit

Die Keyword Recherche ist der Grundbaustein deines Online-Erfolgs. Wir haben dir gezeigt, wie einfach es sein kann, sich einen Überblick zu verschaffen. Hast du schon nach ähnlichen oder verwandten Suchbegriffen gesucht? Wie ist das Suchvolumen der einzelnen Begriffe aus der Wortgruppe? Wie gut passen die Keywords zur Suchanfrage des Nutzers und deiner Zielgruppe? Am besten funktioniert immer noch eine Tabelle, in der du alle Informationen sammeln kannst. Niemals vergessen: Je mehr Daten du hast, desto besser.

FAQ

Was kostet eine Keyword Recherche?

Die Kosten einer Keyword Recherche können nicht pauschal genannt werden, da sie von mehreren Faktoren abhängen, darunter die Größe und Komplexität deiner Website, der Branche und der Umfang der Recherche. Kontaktiere uns gerne für eine nähere, individuelle Auskunft.

Wie lange dauert eine Keyword Recherche?

Wie lange eine Keyword Recherche dauert, ist für jedes Projekt unterschiedlich. Das kommt auf die Größe der Website, der Anzahl der zu analysierenden Seiten und die Komplexität der Branche bzw. dem Vorwissen an. Für eine kleine Website mit ein paar Seiten könnte die Recherche ein paar Stunden in Anspruch nehmen. Für eine größere Website mit Hunderten oder Tausenden von Seiten könnte es schon Tage dauern. Bedenke aber, dass die Keyword Recherche kein einmaliger Prozess ist. Um effektiv zu sein, sollte sie regelmäßig wiederholt werden, um mit den sich ändernden Suchtrends und dem Wettbewerbsumfeld Schritt zu halten.

Was sind Keyword Phrasen?

Keyword Phrasen, auch als "Long-Tail-Keywords" bekannt, sind längere und spezifischere Suchbegriffe, die aus mehreren Wörtern oder Sätzen bestehen. Im Gegensatz zu einem einzigen Wort ist eine Keyword Phrase in der Regel spezifischer und spiegelt eher die Art und Weise wider, wie Benutzer natürliche Sprache in Suchanfragen verwenden. Zum Beispiel wäre "Schuhe kaufen" ein einzelnes Keyword, während "rote Laufschuhe für Damen kaufen" eine Keyword-Phrase oder ein Long-Tail-Keyword wäre. Keyword-Phrasen sind oft weniger wettbewerbsfähig, die Suchenden sind meist aber entschlossener, etwas zu kaufen.

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - SEO, SEO Tools

By Werbepresse - Offpage SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen