Google und Co. verwenden sie alle ‒ Keywords. Ohne sie funktioniert heute nichts mehr im Internet, doch weißt Du eigentlich, was Keywords für Dein Unternehmen bedeuten? Was ist der Unterschied zwischen einer schlecht optimierten und einer SEO-optimierten Webseite?
Hast Du Dein eigenes Unternehmen oder bist Du gerade dabei, Deine Online-Präsenz zu optimieren? In diesem Beitrag erklären wir Dir, wie Du erfolgreiche Keyword Recherche selbst durchführen kannst und klären die brennendsten Fragen auf, damit auch Du zum SEO-Profi wirst.
1. Was ist Keyword Recherche?
Keywords sind ein essenzieller Bestandteil des SEO (Search Engine Optimization, oder Suchmaschinenoptimierung). Sie leiten und lenken den Datenverkehr („Traffic“) auf Webseiten und spielen eine gravierende Rolle, wenn es um unser Suchmaschinenranking geht.
Unter „Keywords“ verstehen wir nicht nur einzelne Wörter, sondern alle Wörter und Phrasen, die Suchende in einem Zug in Suchmaschinen eingeben. Das kann demnach „Haus“, aber auch „Haus verkaufen in Berlin“ sein. Hat es ein User eingegeben, zählt es als Keyword.
Suchmaschinen wie Google nutzen Keywords, um passenden Inhalt zu einer Suchanfrage zu finden.
Alle Suchmaschinen verfolgen schlussendlich dasselbe Ziel: Sie wollen den besten und relevantesten Content zur Verfügung stellen. Zufriedenere User surfen mehr und verbringen mehr Zeit mit ihren Suchmaschinen und den Webseiten, die sie gefunden haben.
Unternehmen können Keywords nutzen, um ihren Datenverkehr zu beeinflussen: Keyword Recherche beschäftigt sich also mit der Suche nach interessanten und relevanten Keywords, die unseren Datenverkehr beeinflussen. Im nächsten Abschnitt erklären wir Dir, warum diese Recherche für Deine Online-Präsenz so wichtig ist.
2. Keywords und Dein Unternehmen ‒ warum Keywords wichtig sind
Ohne Keywords funktioniert SEO nicht, denn Keywords sind neben Links die wichtigsten Merkmale einer erfolgreichen Webseite. Erfolgreich wird die Webseite dadurch, dass sie höher in Suchmaschinen angezeigt wird und so für User leichter zugänglich wird.
Wann hast Du das letzte Mal einen Begriff oder eine Phrase via Google oder Yahoo gesucht? Mit Sicherheit ist Dir aufgefallen, wie viele Resultate in einer einzigen Suche gefunden werden. Meistens sind es mehrere hunderttausend Webseiten, die binnen einer Sekunde gefunden werden. Wie weit hast Du allerdings geblättert, bis Du Dich für ein Ergebnis entschieden hast?
User sind selten dazu bereit mehr als drei bis fünf Seiten zu durchforsten. Laut einer Studie von Moz.com klicken nur 20 % aller Suchenden auf mehr als ein Resultat. Zeit ist und bleibt eine kostbare Ressource in unserer digitalen Welt und der erste Eindruck ist der wichtigste.
Um erfolgreich zu werden, musst Du gesehen werden. Egal, ob Du auf der ersten oder doch auf der zweiten Seite der Suchresultate angezeigt wirst ‒ damit User Dich überhaupt erst kennenlernen können, müssen sie Dich im Internet finden.

Doch warum sind es gerade Keywords, die Dein Suchmaschinenranking beeinflussen? Google und andere Suchmaschinen verwenden Webcrawler, die Dateninhalte „lesen“, um so herauszufinden, ob und wie gut Content zu der Suchanfrage des Users passt. Die Crawler entscheiden zum Beispiel wie gut die Qualität Deiner Seite ist, indem sie nach relevanten Keywords suchen.
Keywords sind einer der Grundbausteine der Suchmaschinenoptimierung. Im folgenden Abschnitt zeigen wir Dir, wie Du Deine eigene Keyword Recherche durchführen kannst. Um erfolgreich zu sein, musst Du noch lange keine teure Agentur kontaktieren!
Expertentipp:
Was wäre SEO ohne Links? In unserem Linkbuilding Guide erfährst Du, wie Deine Webseite bald auf den Top-Seiten von Suchmaschinen zu finden ist.
3. Wie funktioniert Keyword Recherche?
Du hast Deine Webseite oder Deinen Blog erstellt und stehst nun vor der ersten Hürde? Wie findest Du die richtigen Keywords und wie integrierst Du sie in Deine Webseite? Welche Tools und Strategien kannst Du verwenden, damit Du in den Top-Resultaten aufscheinst?
3.1. Keywords und Tools ‒ so findest Du die richtigen Keywords
Um Dein Suchmaschinenranking zu verbessern, musst Du herausfinden, wonach User suchen. Keine Sorge. Du musst Dir keine Keywords ausdenken oder Tage damit verbringen, verschiedene Begriffe zu googlen. Tools erledigen diese Arbeit für Dich.
Zu den bekanntesten SEO Tools zählen heute Ahrefs (7 $ für 7 Tage, danach kostenpflichtig), Ubersuggest (großteils kostenlos) und Google Search Console (Registrierung erforderlich). Zudem gibt es kleinere Webseiten, die ebenfalls kostenlos sind. Die meisten Tools funktionieren ähnlich, daher kannst Du durchaus auch eine Mischung aus mehreren verwenden.
Nehmen wir an, Du besitzt ein Bauunternehmen und möchtest Deinen Bekanntheitsgrad erhöhen. Der erste Begriff, der für Dein Unternehmen relevant wäre, ist „Bauunternehmen“, aber sobald Du mit der Suche beginnst, werden Dir ähnliche Keywords vorgeschlagen.
So findest Du zum Beispiel Begriffe wie „Architekt“ und „Zimmerei“, die je nach der Art Deines Unternehmens genauso relevant für Deine Webseite sein können. Verwandte Begriffe können Dir neue Zielgruppen zeigen, die Du vorher vielleicht noch gar nicht bedacht hattest.
Um die besten Keywords zu finden, stützen sich Unternehmen auf drei Säulen: Suchvolumen, Schwierigkeit und Relevanz. Verschiedene Tools verwenden unterschiedliche Namen für die Begriffe, doch die Bedeutung ändert sich nicht.
Das Suchvolumen ist das erste Indiz darauf, ob das Keyword, das Du gefunden hast, das richtige für Dich und Dein Unternehmen ist. Je mehr Leute Dein Keyword eingegeben haben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du gefunden wirst. Keywords mit einem geringen Suchvolumen können zwar verwendet werden, sollten jedoch nicht Deine Hauptkeywords sein.

Die Schwierigkeit beschreibt, wie schwierig es ist, für ein bestimmtes Keyword zu ranken. Ahrefs bezeichnet diesen Begriff als „KD“ (Keyword Difficulty), während Ubersuggest „SD“ (SEO Difficulty) als Bezeichnung verwendet. Je höher die Schwierigkeit, desto schwieriger ist es dafür zu ranken. Demnach ist es für kleinere Unternehmen sinnvoller, ein Keyword mit geringer Schwierigkeit zu wählen, um dadurch mehr User zu erreichen. Die Schwierigkeit wird von 1 ‒ 100 angezeigt, wobei Keywords über 30 ‒ 40 als schwierig zu erreichen gelten.
Die letzte Säule, die Relevanz, ist die persönliche Komponente Deiner Keyword Recherche. Bei Deiner Suche wirst Du viele Keywords finden, die vielleicht zu Deinem Unternehmen passen. Momentan bietest Du den Service, den sie versprechen, noch nicht an oder hast auch niemals vor, Geld in diesen Service zu investieren. Wenn wir zurück an unser Bauunternehmen denken, hat dieses Unternehmen vielleicht kein Architekturbüro. Demnach ist es nicht vorteilhaft, das Keyword „Architektur“ auf dieser Webseite zu platzieren.
Die Keywords, die für Dein Unternehmen die richtigen sind, sind manchmal uninteressant für andere. Im nächsten Abschnitt sehen wir uns Relevanz und Zielgruppen etwas genauer an.
3.2. Keyword Recherche und Dein Unternehmen
Nachdem Du die erste Keyword Recherche begonnen hast, wird Dir klar werden, wie viele Suchbegriffe täglich auf Google verwendet werden. Google alleine hat einen Marktanteil von über 80 %. Deswegen solltest Du auch auf keinen Fall die Optimierung bei Google vernachlässigen.
Bist Du Dir schon im Klaren darüber, wer an Deinem Unternehmen interessiert sein könnte? Um die richtigen Keywords auszuwählen, musst Du Deine Zielgruppe kennen. Zurück zu unserem Bauunternehmen: Spezialisieren wir uns nur auf Wohnblöcke oder wollen wir doch Tiny Häuser bauen? Unsere Zielgruppe hat einen großen Einfluss auf die Keywords, die wir verwenden.
Fragen, die Du Dir sofort stellen solltest, sind:
- Welche Interessen vertritt meine Zielgruppe?
- Sind meine Kunden am Kauf interessiert? (Dies kannst Du überprüfen, indem Du selbst nach Deinem Keyword googlest. Wenn die besten Treffer Listenartikel sind, interessieren sich User eher für einen Produktvergleich und vielleicht gar nicht für einen Kauf.)
- Welche Sprache verwendet Deine Zielgruppe, um Begriffe zu beschreiben? Welche Begriffe verwendest Du selbst, um sie zu erreichen? Fokussierst Du Jargon?
- Wie sieht Deine Konkurrenz aus? Welche Zielgruppen hat Deine Konkurrenz im Visier und wie spricht sie sie an?

Beim Blick auf den Content Deiner Konkurrenz wird Dir klar werden, welche Zielgruppen diese anspricht und welche Keywords womöglich noch als Marktlücke zur Verfügung stehen. Wenn Du bereits eine Webseite betreibst, kannst Du auch mit Leichtigkeit Deine eigenen Daten verwalten (z. B. mit Google Search Console), um Dir einen Überblick zu verschaffen.
Generell solltest Du im Hinterkopf behalten, dass Suchmaschinen die beste Erfahrung für den User garantieren wollen. Egal, wie gut Dein Content ist, wenn Suchmaschinen keine Verweildauer oder Klicks auf Deiner Webseite verrechnen, wird Deine Webseite nicht als optimiert eingestuft. Die Wahl Deiner Keywords sollte Keywords priorisieren, die auch wirklich Sinn für den User ergeben. Wer mit einem Klick auf Deine Webseite eine Antwort bekommt, ist umso zufriedener.
4. Fazit
Die Keyword Recherche ist der Grundbaustein Deines Online-Erfolgs. Wir haben Dir gezeigt, wie einfach es sein kann, sich einen Überblick zu verschaffen. Kennst Du Deinen Markt und Deine Zielgruppe? Hast Du schon nach ähnlichen oder verwandten Keywords gesucht? Am besten funktioniert immer noch eine Tabelle, in der Du alle Informationen sammeln kannst. Niemals vergessen: Je mehr Daten Du hast, umso besser.