Wenn man sich mit Suchmaschinenoptimierung – kurz SEO – beschäftigt, merkt man schnell, wie wichtig Keywords sind. Deshalb solltest du bei der Planung deiner eigenen Webseite eine entsprechende Keyword-Strategie verwenden. Und genau hier kommt Keyword Mapping ins Spiel. Eine vernünftig geführte Map kann dir dabei helfen, den Überblick zu behalten und dient als Orientierung bei der SEO-Optimierung.
Im folgenden Artikel erklären wir dir, was Keyword Mapping ist und wie du selbst eine solche Map erstellen kannst. Außerdem gehen wir etwas näher auf die Vorteile ein und zeigen auf, wie dir Keyword Mapping bei deiner Webseiten-Optimierung helfen wird.
1. Was ist Keyword Mapping?
Beim Keyword Mapping wird eine Karte oder Map erstellt, bei der bestimmte Keywords entsprechenden URLs zugeordnet werden. Es werden Schwerpunkte für deine Webseite festgelegt und überprüft, ob du alle Inhalte bereits abdeckst, es Lücken gibt und vieles mehr.
Keyword Maps bilden den Übergang von der Keyword-Recherche zu einer strukturierten und optimierten Webseite. Die Daten einer Keyword Map können erweitert werden und helfen dir dabei, SEO-Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

2. Wie erstellt man eine Keyword Map?
Aber wie sieht die Umsetzung aus? Was genau solltest du bei der Erstellung einer solchen Keyword Map beachten? Darum geht’s im folgenden Abschnitt.
2.1 Keywords planen
Grundlegend für eine Keyword Map sind die Suchbegriffe, weshalb eine Keyword-Recherche durchgeführt werden sollte. Daraus ergibt sich, welche Keywords in welchen Themenbereichen wichtig sind. Als Resultat wirst du hier zunächst eine Vielzahl von Keywords erhalten. Es gilt im nächsten Schritt diese zu sortieren beziehungsweise zu gruppieren.
Es wird zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden; Fokus-Keywords und sekundäre Keywords. Ein Fokus-Keyword ist sozusagen das Haupt-Keyword und der Oberbegriff für alle sekundären, weiteren Keywords. Jede URL sollte ein solches Fokus-Keyword beinhalten! Die Keyword-Liste sollte allerdings auch nicht zu lang werden. Je nach Größe des Unternehmens kann die Länge unterschiedlich ausfallen – 50 sind ein guter Richtwert.
Dabei ist wichtig, dass du diese Keywords präzise auswählst. Sie sollten genau auf die Inhalte deiner Seite abgestimmt sein. Sie eignen sich, wenn ein Nutzer nach diesem Begriff sucht und auf der jeweiligen Seite genau das findet, wonach er gesucht hat. Passende Keywords sind vorrangig wegen der Einordnung in der Suchmaschine wichtig, allerdings gibt es weitere Gründe dafür. Denn durch präzise Keywords vermeidest du unnötige Konkurrenz.
Ist das Suchvolumen kleiner, dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, beim Suchmaschinenranking eine gute Position zu erzielen. Und auch das Suchvolumen spielt eine Rolle bei der Bestimmung der Kosten, wenn du eine Werbeanzeige schalten möchtest.
Nehmen wir an, du verkaufst Handys und Zubehör. Dann reicht es nicht, als Fokus-Keywords einfach „Handy“ und „Zubehör“ auszuwählen. Gerade bei dem Zubehör kann man genauer sein, also „Aufladegerät“ oder „Tasche“. Mögliche sekundäre Keywords für „Aufladegerät“ könnten „Handy Aufladegerät“, „[Markenname] Aufladegerät“ etc. sein. Was hier schon auffallen sollte, ist, dass das Fokus-Keyword in den sekundären auftaucht und Teil einer Keyword-Phrase ist.
2.2 Eigene Keyword Map erstellen
Zur Erstellung einer Keyword Map benötigst du zum einen die zuvor besprochenen Keywords und zum anderen alle wichtigen URLs der eigenen Webseite. Für die URLs kannst du dir außerdem anschauen, welche Seiten bereits indexiert sind und überprüfen, ob das Keyword zum Inhalt passt oder ob du etwas anpassen musst. Sobald du sowohl die Keyword-Liste als auch die URLs hast, kannst du diese in einem Tabellenprogramm wie Microsoft Excel einfügen.
Expertentipp:
Excel eignet sich besonders, da weitere Daten von SEO-Tools mithilfe vom „SVERWEIS“ eingefügt werden können. Auch wenn theoretisch nur das Keyword und die entsprechenden URLs der eigenen Webseite für eine Keyword Map benötigt werden, ist zu empfehlen, zumindest noch das Suchvolumen der Keywords hinzuzufügen.
Es können auch noch weitere Informationen wie CPC oder die aktuelle Rankingposition hinzugefügt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass nicht zu viel mit aufgenommen wird, da es sonst schnell unübersichtlich wird.
Beim Einfügen in die Tabelle solltest du für eine bessere Übersichtlichkeit zuerst die Keywords einfügen und diese nach Themenbereichen sortieren. Je nach Produktumfang kannst du auch Kategorien anlegen. Weiterhin kannst du nach Umsatz und Traffic sortieren. Im nächsten Schritt schaust du dir deine URLs an und ordnest sie den entsprechenden Keywords zu. Dabei sollte vor allem die Suchintention des Nutzers berücksichtigt werden. Denn nur wenn dieser auch das finden kann, was er sucht, wird er länger auf der Webseite bleiben.
3. Was sind die Vorteile einer Keyword Map?
Eine Keyword Map bietet verschiedene Vorteile. Außerdem können dir bereits beim Zuordnen die verschiedensten Dinge auffallen. Nun gilt es, die Webseite zu optimieren.

3.1 Hilfe zur Optimierung für Suchmaschinen
Suchmaschinen wie Google greifen auf Metadaten von Webseiten zu, um diese kategorisieren zu können. Dazu werden Crawler benutzt, die sich sozusagen durch eine Menge an Seiten graben und wichtige Daten sammeln. Es ist also sinnvoll, deine Webseite so zu optimieren, sodass sie selbst gut eingeordnet sowie indexiert wird – und im Optimalfall ein höheres Ranking erzielt.
Speziell in diesem Sinne ist Keyword Mapping wichtig, da die Crawler Keywords benutzen, um die jeweilige Seite einzuordnen. Außerdem bewegen sie sich über Links, weshalb es Sinn ergibt, die Keywords in den URLs zu benutzen. Wenn die Keywords effizient ausgesucht und eingesetzt wurden, erscheint man in der beabsichtigten Suche.
3.2 Übersicht und Entwicklung
Es ist wichtig, für jeden Suchbegriff eine entsprechende Landingpage zu haben. Du solltest dir immer bewusst sein, dass die Suchintention des Nutzers im Vordergrund steht. Denn nur wenn dieser auf der Seite das findet, wonach er sucht, wird er dortbleiben. Eine Keyword Map hilft dabei, dir einen Überblick darüber zu verschaffen, wie organisiert deine Webseite bereits ist.
Des Weiteren kann eine solche Map mit den verschiedensten Daten erweitert werden. Wenn du deine Map regelmäßig auf den neusten Stand bringst, kannst du auch ihre Entwicklung im Ranking nachverfolgen. So weißt du immer Bescheid, wenn sich das Nutzerverhalten ändert und kannst entsprechende Maßnahmen ergreifen.
3.3 Contentlücken und Duplicate Content
Durch die Zuordnung von Keywords und URLs kannst du zunächst einmal erkennen, ob und bei welchen Keywords noch Content fehlt. Lücken sollten gefüllt werden, indem du eine neue Landingpage erstellst.
Außerdem kannst du erkennen, ob Double Content vorhanden ist. Wenn du mehrere URLs einem Keyword zuordnen kannst, solltest du den Content der entsprechenden Seiten noch einmal genauer betrachten und die Keywords überprüfen. Handelt es sich tatsächlich um dieselben Inhalte oder unterscheiden sie sich doch? Falls Double Content besteht, solltest du dich für eine der Seiten entscheiden und die andere löschen.
3.4 Kannibalismus
Falls es nur ähnliche Seiten sind und du beide behalten möchtest, solltest du die Keywords und die Inhalte anpassen. Sonst kann es zu Kannibalismus führen. Das heißt, dass zwei Suchergebnisse der eigenen Website in der Suche gegeneinander antreten, was wiederum zu einem niedrigeren Ranking führen kann. Mehr dazu kannst du in unserem Blogbeitrag zur Keyword Kannibalisierung lesen!

4. Fazit
Eine Keyword Map wird erstellt, indem Keywords gesammelt und gruppiert werden. Fokus-Keywords werden festgelegt und diesen werden URLs der eigenen Webseite zugeordnet. Hierbei wird überprüft, ob die Webseite sinnvoll strukturiert ist – gegebenenfalls wird diese optimiert. Eine Keyword Map ist wichtig für das Konstrukt hinter einer Webseite und für jede Art und Größe von Unternehmen von Bedeutung, wenn es um SEO-Optimierung geht.
Außerdem liefert sie einen guten Überblick über die eigene Webseite und den Content darauf. Du kannst erkennen, ob es Lücken oder Double Content gibt und deine Webseite dementsprechend optimieren. Dies wirkt sich am Ende auch auf den Nutzer und dessen Eindruck aus. Auch wenn es viel Zeit und Aufwand kostet, die Keyword Map immer auf dem neusten Stand zu halten, zahlt es sich also am Ende aus.