Indexierung in SEO: Alles, was du 2021 darüber wissen musst

Feb 15, 2021 Daniel Andres

Die Indexierung einer Website ist ein essenzieller Schritt für jeden Webseitenbetreiber. Auch für dich! Denn nur durch die Indexierung kann deine Website 2021 in den Suchergebnissen angezeigt werden. Es ist also fundamental für den Erfolg deiner Website, dass sie indexiert wird.

In diesem Artikel erkläre ich dir, was eine Indexierung ist, wie du deine Website ganz einfach indexieren kannst und welche Besonderheiten du dabei beachten solltest.

1. Was ist eine Indexierung?

Die Indexierung deiner Website ist nichts anderes als das Erfassen dieser und ihrer Inhalte durch Suchmaschinen wie Google oder Bing. Durch die Indexierung kann deine Website zum Such-Index der Suchmaschinen hinzugefügt werden. Der Index ist demnach die Gesamtheit aller von der jeweiligen Suchmaschine erkannten und gespeicherten (indexierten) Websites.

Betätigt ein Nutzer eine Suchanfrage an die jeweilige Suchmaschine, wägt diese ab, ob deine Website ausreichend Relevanz aufweist, um in den Suchergebnissen gelistet zu werden.

Hast du deine Website nicht indexiert, ist sie samt den Inhalten jedoch nicht bei Google und anderen Suchmaschinen aufzufinden und wird nicht in den Suchergebnissen gelistet.


2. Indexierung durch Suchmaschinen 

Um deine Website zum Such-Index von Google hinzuzufügen, musst du dich nicht selbst aktiv darum kümmern. Das erledigt die Suchmaschine für dich. Du fragst dich wie?

Suchmaschinen wie Google führen dafür in regelmäßigen Abständen eine Überprüfung der Webinhalte durch. Dies geschieht mittels sogenannter Crawler. Ein Crawler ist ein Computerprogramm, dass das World Wide Web automatisch durchsucht, analysiert und gegebenenfalls nach bestimmten Kriterien sortieren kann. Sie arbeiten die IP-Adressen der Websites systematisch ab, wodurch sie die neuen Websites und ihre Inhalte ausfindig machen, um sie anschließend zu speichern. Dieser Prozess ist die Indexierung. 

Bei passenden Suchanfragen werden dann die passenden Webinhalte in den Ergebnislisten der jeweiligen Suchmaschine (SERPs) angezeigt.  Dadurch, dass dieser Prozess des Crawlens regelmäßig durchgeführt wird, fließen auch Änderungen auf den Websites in die Liste der jeweiligen Suchmaschine mit ein. Demnach ist der Index nicht statisch, sondern höchst dynamisch. Das solltest du immer im Hinterkopf behalten.

3. Mobile Indexierung 

Bei dem Indexierungsprozess der Suchmaschinen gibt es Besonderheiten bezüglich der mobilen Indexierung. Diese solltest du 2021 unbedingt beachten, damit der Erfolg einer Website nachhaltig gewährleistet werden kann.

Immer mehr Suchanfragen werden von den Nutzern mobil getätigt. Suchanfragen über den Desktop werden immer weniger. Deshalb haben sich die Suchmaschinen bei der Indexierung von Websites verändert. Sie beachten die besonderen Ansprüche und Bedürfnisse der mobilen Nutzer und gehen auf diese ein.

Deswegen führte die Suchmaschine Google zwischenzeitlich einen separaten Suchindex nur für mobile Websites ein. Ab März 2021 wird dieser klassische Such Index zugunsten der ausschließlich mobilen Websites jedoch abgeschafft. Stattdessen wird Google jede Website, welche bis dahin über keine mobile Version verfügt, aus dem Suchindex hinausnehmen.

Dies kann bei veralteten Websites, welche lediglich über eine Desktopversion verfügen, zu enormen Verlusten führen, da sie dadurch ihr bisher erreichtes Ranking komplett verlieren können und nicht mehr in den Suchergebnissen aufzufinden sind. 

Deshalb ist es von enormer Bedeutung, dass du deine Website an die aktuellen Ansprüche anpasst. Solltest du noch über keine mobile Version verfügen, solltest du diese spätestens bis März auf deiner Website etablieren. Sonst wird deine Website nicht in den Suchergebnissen zu finden sein und dir werden auch alle anderen SEO Maßnahmen nicht zum Erfolg verhelfen können.

4. Indexierung als SEO Maßnahme

Die Indexierung deiner Website stellt das absolute Erfolgsfundament für dein Marketing im Internet dar. Nur weil deine Website online ist, heißt das nicht gleich, dass sie bereits automatisch indexiert wurde. Das kann einige Zeit dauern. Durch verschiedene Maßnahmen kannst du diesen Prozess jedoch bedeutend beschleunigen. Ich erkläre dir, wie das geht.

Um deine Website indexieren zu lassen, kannst du bei Google einen Antrag auf Indexierung stellen. Nur weil du die angeforderten Daten an Google übermittelst, ist das aber trotzdem keine Garantie dafür, dass deine Website indexiert wird. Du solltest dich dabei also nicht ausschließlich auf den Antrag verlassen. Den genannten Antrag findest du unter http://www.google.de/addurl/

Für eine qualitätsbewusste Indexierung ist es nicht ausschließlich wichtig, in der Ergebnisliste der Suchmaschine zu landen, sondern auch dich positiv von deiner Konkurrenz abzugrenzen. Dabei ist es wichtig, dass deine Website nicht nur von ihren Nutzern gut zu lesen ist, sondern auch von der Suchmaschine. Dies erreichst du, indem du Meta Titles und Meta Descriptions verwendest. Die Struktur dieser beiden ist vor allem bei mobilen Suchanfragen ausschlaggebend, da diese hierbei als einzige Information in der Ergebnisliste der Suchmaschine angezeigt werden. 

Die Struktur deiner Website ist also ein ausschlaggebender Faktor für die SEO Indexierung. Durch eine gute und übersichtliche Struktur erleichterst du der Suchmaschine das Crawlen und der Prozess der Indexierung wird sich beschleunigen.

Damit deine Website von Google noch schneller indexiert und auch verifiziert werden kann, ist es sinnvoll, auf der Google Search Console eine XML-Sitemap einzureichen. Auf dieser müssen alle URLs der Website zu finden sein.

Eine weitere sinnvolle Maßnahme, um die Indexierung zu beschleunigen, ist es, den Link deiner Website auf Social-Media-Kanälen wie Facebook zu teilen. Dies kann den Prozess beschleunigen, da Social-Media-Kanäle sehr oft von den Suchmaschinen gecrawlt werden.

social media Kanäle

Zudem solltest du innerhalb der Navigation auf Javascript verzichten, damit deine Website schnellstmöglich indexiert werden kann. Das ist hilfreich, da Google oft Probleme mit dem Auslesen von Javascript hat.

Achte außerdem darauf, statische URLs zu verwenden. Also URLs mit wenigen oder sogar gar keine Session IDs oder Parametern. 

Bei der Konzeption der URL musst du auf einen einfachen sowie strukturierten Aufbau und die eindeutige Interpunktion achten. Da Inlineframes nicht gecrawlt werden können, solltest du auf die Verwendung solcher vollständig verzichten. 

Deine Sitemaps müssen immer aktuell gehalten werden. Dabei sollte jede neu hinzugekommene URL deiner Website unmittelbar in die Sitemaps mit aufgenommen werden. Das beweist, dass die Indexierung ein dynamischer Prozess ist und du deine Website immer aktuell halten solltest.

 

5. Indexierung deiner Website verhindern

Es gibt verschiedene Gründe, wieso du die Indexierung deiner Website (erstmal) verhindern wollen könntest. 

Ein Grund dafür könnte zum Beispiel sein, dass deine Website noch nicht fertiggestellt wurde und du nicht möchtest, dass sie bis zu Fertigstellung auffindbar ist. Um dies zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Die erste Möglichkeit besteht darin, den Meta Tag „noindex“ zu verwenden. Dieser gibt den Crawlern der Suchmaschine ein Zeichen, die Website nicht zu indexieren. Solltest du irgendwann wollen, dass deine Website indexiert wird, musst du den Meta Tag natürlich wieder löschen.

Außerdem kannst du Crawler mit der robots.txt so zusagen aussperren. Dadurch sperrst du alle Seiten einer Domain für jegliche Zugriffe. 

Eine andere Möglichkeit, die Crawler auszusperren, besteht per .htaccess. Dadurch kommt es zur Blockierung der jeweiligen URLs durch passwortgeschützte Serververzeichnisse.

Expertentipp: 

Vorsicht: Diese Maßnahmen stellen jedoch keinen Schutz vor unberechtigten Zugriffen auf deine Website dar

6. Aus dem Index geflogen

Was kannst du tun, wenn die Suchmaschine dich aus dem Index geworfen hat? Wenn deine Website ungewollt aus dem Index fliegt, ist das natürlich sehr unerfreulich und du willst sie so schnell wie möglich wieder im Index haben. Andernfalls kann deine Website nicht mehr aufgefunden werden.

Damit deine Website wieder im Index der Suchmaschine aufgenommen werden kann, musst du zuerst herausfinden, warum sie überhaupt aus dem Index rausgenommen wurde. Hast du das herausgefunden, kannst du einen Wiederaufnahmeantrag an die jeweilige Suchmaschine richten. 

Liegt der Ausschluss deiner Website aus dem Index der jeweiligen Suchmaschine in deinem eigenen Verschulden, dann musst du nachweisen, dass du den Fehler b die Fehler behoben hast. Zum Ausschuss aus eigenem Verschulden zählen beispielsweise Spam-Linkbuilding oder zu weit ausgedehntes Cloaking. Erst wenn du die Fehlerbehebung nachgewiesen hast, kann deine Website von der Suchmaschine wieder indexiert werden.

Liegt der Ausschluss nicht in deinem eigenen Verschulden, sollte deine Website beispielsweise Opfer eins (Hacker-) Angriffs sein, musst du das nachweisen können. Dafür musst du einen „Antrag auf erneute Überprüfung“ stellen. 

Hast du das jeweilige Dokument an die Suchmaschine gestellt, musst du etwas geduldig sein. Bis deine Website von der jeweiligen Suchmaschine wieder im Index aufgenommen wird, kann es zwischen zwei bis 12 Wochen dauern. 

 

7. Fazit 

Das Fundament für den Erfolg deiner Website 2021 ist, dass sie überhaupt in der Suchergebnisliste von Google angezeigt wird. Dies kann nur durch die Indexierung geschehen. Ist die SEO Indexierung durchgeführt, ist bereits ein kleiner Teil der SEO Onpage Optimierung erledigt. Um dies zu erreichen, solltest du vor allem auf die Struktur sowie den Aufbau deiner Website und ihrer URL achten. Dabei sind eine einfache Navigation und qualitativ hochwertiger Content notwendig. Dadurch kannst du dich positiv von deiner Konkurrenz abgrenzen. Zudem solltest du die Sitemaps immer beobachten und regelmäßig aktualisieren.

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - Offpage SEO, SEO

By Werbepresse - Google Bewertungen, Local SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen