Hyperlinks ermöglichen es dir, von einer bestimmten Stelle in einem Text oder Artikel zu einer anderen Seite oder an eine andere Stelle innerhalb derselben Website zu springen.
In diesem Artikel legen wir dir eine Definition für den Begriff des Hyperlinks dar und stellen dir die verschiedenen Typen und Strukturen vor. Dadurch erfährst du mehr über die Bedeutung von Hyperlinks für SEO und wie sie zum nachhaltigen Erfolg deines Unternehmens beitragen können.

1. Definition: Was ist ein Hyperlink?
Hyperlinks sind Querverweise und damit anklickbare Referenzen. Sie verweisen von einem Punkt auf deiner Webseite zu einem anderen Punkt auf derselben oder auf einer anderen Webseite. Der Nutzer wird also durch das Anklicken eines Hyperlinks zum referenzierten Material weitergeleitet.
Grundsätzlich bestehen Hyperlinks aus verschiedenen HTML-Elementen. Der Anker-Tag ist das HTML-Element, das den Hyperlink erstellt. Er wird verwendet, um den Text oder das Element auf deiner Webseite zu markieren, das anklickbar sein soll. Innerhalb des Anker-Tags wird der Hypertext-Referenz-Tag verwendet, um das Linkziel anzugeben, also die URL der Seite, zu der der Link führen soll. Die URL ist die Adresse der jeweiligen Seite und der anklickbare Teil des Links wird auch als “Anchor Text” oder “Linktext” bezeichnet.
Hyperlinks ermöglichen die Verlinkung von Webseiten im Internet. Meistens unterscheiden sie sich vom restlichen Textinhalt und werden manchmal auch durch eine Unterstreichung des Ankertexts hervorgehoben.
Durch Hyperlinks können Web- und andere HTML-Seiten miteinander verlinkt werden. Auch auf Bilder, Videos und Filme können Hyperlinks verweisen. Nur dadurch „funktioniert“ das Internet und erst dadurch „funktionieren“ auch erst Suchmaschinen.
Stell dir vor, es gäbe keine Hyperlinks auf Websites. In diesem Fall müssten Nutzer die genauen URLs von Websites selbst herausfinden. Danach müssten sie diese direkt eingeben, um zur gewünschten Webseite zu gelangen. Das wäre umständlich und zeitaufwendig! Ein Glück also, dass es Hyperlinks gibt, denn Suchmaschinen nutzen sie hauptsächlich, um Websites zu entdecken und anzuzeigen.
2. Verschiedene Typen von Hyperlinks
Hyperlinks lassen sich in unterschiedliche Kategorien unterteilen. Das gilt insbesondere im Zusammenhang mit SEO (Suchmaschinenoptimierung). Es gibt externe Links, die auf andere Websites verweisen, und interne Links, die innerhalb einer Website zu anderen Elementen weiterleiten.
Eine besondere Kategorie der externen Links bilden dabei die sogenannten Backlinks – Hyperlinks, die von einer anderen Website auf deine Website verweisen. Suchmaschinen wie Google betrachten Backlinks als eine Art Empfehlung für deine Website. Die Anzahl und Qualität der Backlinks sind somit ausschlaggebend für das Ranking und die Sichtbarkeit deiner Website. Als Websitebetreiber kannst du also die E-A-T (Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit, im Englischen: Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) deiner Website optimieren und somit Vertrauen und Autorität in deiner Branche aufbauen.
Expertentipp:
Für eine Gesamtübersicht aller Backlinks, die auf deine Website verweisen, solltest du einen Backlink Checker heranziehen.
Die verschiedenen Typen der Hyperlinks lassen sich jedoch auch noch anhand anderer Merkmale kategorisieren.
- Social Signals: Hyperlinks aus sozialen Netzwerken.
- Trust Links: Backlinks von sehr vertrauenswürdigen Internetseiten.
- Nofollow-Links: Hyperlinks mit einer nofollow-Kennzeichnung, die Suchmaschinen anweist, dem Link nicht zu folgen.
- Dofollow-Links: Links, die Suchmaschinen den Befehl geben, dem Link zu folgen.
- Medien-Links: Links, die auf mediale Inhalte wie Videos, Bilder oder Dokumente verweisen.
- Deeplinks: Links, die deine Besucher direkt und ohne Umwege auf eine spezifische Unterseite deiner Website führen.
Dabei muss es nicht immer eine klare Trennung zwischen den verschiedenen Kategorien geben. Es können auch Verschmelzungen zwischen den verschiedenen Typen der Hyperlinks auftreten. Ein Beispiel hierfür ist ein Deeplink, der gleichzeitig auch auf „nofollow“ gesetzt wurde.

3. Strukturen von Hyperlinks
Hyperlinks definieren die Strukturen der jeweiligen Website. Als Websitebetreiber kannst du festlegen, in welcher Form sich die Besucher deiner Website auf deinen Seiten bewegen sollen. Dadurch können auf Grundlage der Hyperlinks vier verschiedene Strukturen entstehen: die lineare Struktur, die Baumstruktur, die Netzstruktur und die sogenannte Sternstruktur. Diese werden wir dir im Folgenden näher erklären.
3.1 Lineare Struktur
Bei der linearen Struktur kann ein Besucher von einem Webinhalt zu einem anderen gelangen, indem er auf den Link des entsprechenden Inhalts klickt. Durch das Anklicken des Hyperlinks verlässt er die Einstiegsseite und gelangt zu weiteren Webangeboten.
Hierbei gelangt der Besucher in einer vorbestimmten Reihenfolge von der einen zur anderen Website und nimmt dadurch eine eher passive Rolle ein.
3.2 Baumstruktur
Bei der Baumstruktur gelangt der Besucher durch das Anklicken auf einer Website zu den Unterseiten. Dabei kann der Besucher immer selbst entscheiden, auf welche Unterseite er gelangen möchte und nimmt dadurch eine eher aktive Rolle ein.
Die sogenannte Baumstruktur ist typisch für die Website-Navigation mittels Kategorien und ihrer Unterkategorien. Sie kann so komplexe Informationen hierarchisch ordnen und deinen Nutzern eine einfache Navigation auf deiner Website ermöglichen.
3.3 Netzstruktur
Durch die Netzstruktur von Hyperlinks hat der Nutzer die Möglichkeit, alle durch Links verknüpften Seiten von jeder Seite aus zu erreichen. Dabei kann er beliebig von einer Website aus zu einer anderen gelangen und nimmt somit eine interaktive Rolle ein.
Eine Netzstruktur von Hyperlinks findet vor allem in den Menüs von Online-Shops Verwendung. Im Fall, dass der Nutzer auf der Produktdetailseite nicht das gefunden hat, was er wollte, kann er sofort in eine andere Kategorie wechseln.
3.4 Sternstruktur
Bei der sogenannten Sternstruktur entscheidet der Nutzer selbst, auf welche Webseite er von der Seite aus springen will. Diese Struktur wird oft bei Lexika Seiten angewendet.
Ihren Namen bekommt diese Struktur daher, dass es eine zentrale Seite gibt. Von der aus führen mehrere Links wie die Strahlen eines Sterns zu anderen Seiten oder Inhalten.
4. Hyperlinks bei SEO
Nicht nur für die generelle Funktionsweise des Internets haben Hyperlinks eine enorm wichtige Rolle. Auch für SEO haben sie einen entscheidenden Stellenwert. Der Google Algorithmus hat Hyperlinks schon von Beginn an als das wichtigste Kriterium für den Ranking-Faktor verwendet.
Nutzer hoffen, bei der Suche durch eine Suchmaschine die gewünschten Informationen und verwandten Websites zu finden. Die jeweilige Suchmaschine, beispielsweise Google, muss dem Nutzer verschiedene relevante Seiten anzeigen, die die gewünschten Informationen liefern. Wären Websites nicht mit Suchmaschinen durch Hyperlinks verknüpft, dann wäre eine Suchmaschine nutzlos.
Bei den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) werden zuerst die Websites mit einer ausreichenden Anzahl von eingehenden, gut platzierten Hyperlinks gelistet. Google hat ein Bewertungssystem entwickelt, das nur die Websites oben in den Rankings anzeigt, die die besten eingehenden Links und qualitativ hochwertigen Inhalte bieten.
5. Darauf solltest du bei Hyperlinks achten
Dabei solltest du auf einige Dinge achten, um die bestmögliche Verknüpfung von Hyperlinkmanagement und SEO zu schaffen. Diesbezüglich solltest du vor allem aufpassen, keine ungültigen oder spamartigen Links auf deiner Website zu haben. Überprüfe also, ob alle Links auf deiner Website auch wirklich funktionieren.
Zudem solltest du nur dann Hyperlinks setzen, wenn sie relevant sind und einen bestimmten Zweck erfüllen. Jegliche Form von Hyperlinks sollte deiner Website einen Mehrwert verleihen. Hyperlinks, welche du nicht mehr auf deiner Website benötigst, solltest du schnellstmöglich entfernen, da diese zu längeren Ladezeiten von deiner Website führen und somit zu einer schlechteren Nutzererfahrung führen können. Dies würde sich negativ auf das organische Ranking und den organischen Traffic deiner Website auswirken. Außerdem müssen die Bilder auf deiner Website mit ihren jeweiligen Vollversionen verlinkt werden.
Wie du siehst, gibt es kein SEO ohne Hyperlinks. Natürlich musst du auch die anderen Aspekte der SEO beachten. Hast du aber gute Hyperlinks auf deiner Website etabliert, so hast du das Fundament zu einer erfolgreichen Website geschaffen. Diese hat nun mehr Chancen, in den Rankings der Suchmaschinen ganz weit oben gelistet zu werden.

6. Wie erstellt man einen Hyperlink?
Wie kannst du selbst Hyperlinks in deine Webseiten einfügen? Wir geben dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schritt: Ankertext auswählen
Wähle den Text aus, der als Linktext (Ankertext) fungieren soll. Er zeigt den Nutzern später an, dass sie auf einen Link klicken können. - Schritt: Text markieren & Link hinzufügen
Klicke und ziehe deine Maus über den ausgewählten Text, um ihn zu markieren. Mache dann einen Rechtsklick auf den markierten Text und wähle „Link hinzufügen“ aus.
- Schritt: Hyperlink testen
Öffne die Webseite und klicke auf den erstellten Link, um sicherzustellen, dass er wie beabsichtigt funktioniert und zur richtigen Seite führt.
7. Fazit
Wie du dem Artikel entnehmen konntest, ist das Setzen von Hyperlinks ein wichtiger Bestandteil von SEO. Hyperlinks sind nicht nur für die Funktionsweise von Suchmaschinen essenziell, sondern tragen auch maßgeblich zum Erfolg deiner Website bei. Deshalb solltest du immer genügend Hyperlinks auf deiner Website etablieren und dabei darauf achten, dass sie qualitativ hochwertig sind.
8. FAQ
Die Begriffe “Hyperlink” und “Link” werden oft synonym verwendet. Ein Hyperlink, abgekürzt Link, bezeichnet den Querverweis oder die Verlinkung von einer Internetseite zu einer anderen.
Durch Anklicken oder Berühren eines Hyperlinks, wird der Nutzer zu einer anderen Stelle im gleichen Dokument oder zu einer externen Quelle, wie einer anderen Webseite oder Datei, weitergeleitet.
Ein SEO-Link, auch bekannt als Backlink, ist eine Verknüpfung von einer externen Webseite zu deiner eigenen Webseite. Im Kontext von SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist ein solcher Link oft ausschlaggebend für den Erfolg einer Website, da ein Backlink mehr Traffic auf deine Seite bringt und von Suchmaschinen wie Google als Empfehlung für die Qualität und Relevanz deiner Webseite interpretiert wird.