Du hast auch schon mal von Google Places gehört? Nein, das ist nicht das gleiche wie Google Maps.
Durch Google Places kannst du den Erfolg deines Unternehmens ankurbeln und es auf der Suchmaschine prominenter machen. Dabei hat Google Places nicht nur einen Nutzen für dich als Websitebetreiber und Unternehmer, sondern auch für die User.
In diesem Artikel erkläre ich dir, was Google Places ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es sowohl für dich als auch für die User hat. Zudem zeige ich dir, wie du einen Eintrag auf Google Places erstellen kannst.

1. Was ist Google Places?
Die Suchmaschine Google weitet ihre Dienste immer mehr aus. Mittlerweile bietet Google den Dienst Google Places an. Dieser ist eng mit Google Maps (dem Kartendienst von Google) verbunden.
Bei Google Places handelt es sich im Prinzip um ein Branchenbuch, in welches du als Unternehmer deine Firma eintragen lassen kannst. Fügst du auch die passende Adresse deines Unternehmens ein, besteht der Vorteil, dass automatisch auch ein Vermerk an der jeweiligen Stelle bei Google Maps erfolgt.
2. Wie funktioniert Google Places?
Dein Unternehmen ist schon bei Google Places vorhanden, obwohl du den Eintrag nicht vorgenommen hast? Keine Panik! Der Google Dienst bedient sich an bereits vorhandenen Branchenbüchern und darüber hinaus dem Handelsregister. Aus diesen nimmt Google Places selbstständig Einträge vor. Außerdem kann jeder Nutzer ein Unternehmen bei Google Places eintragen.
Liegt bereits ein Eintrag deines Unternehmens vor, musst du dies bestätigen und authentifizieren. So kann vermieden werden, dass falsche Informationen an den Dienst weitergeleitet werden. Doch wie bestätigst du den Eintrag? Die Authentifizierung des Eintrags erfolgt durch die Übertragung eines Pins per Brief oder Telefon.
Sollte noch kein Eintrag vorhanden sein, solltest du diesen selbst vornehmen und bestätigen. Gibt es nun einen Eintrag deines Unternehmens auf Google Places, kannst du diesen bearbeiten. So können zum Beispiel Fotos und Videos zum Beitrag hinzufüget werden. Das hat nicht nur einen Nutzen für die User, sondern ist auch hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) von großem Vorteil.

3. Welchen Nutzen hat Google Places für die User?
Wir kennen es doch alle. Wir suchen nach einem lokalen Dienstleister und die Suchmaschine Google zeigt uns auf der Ergebnisseite eine Karte an, auf welcher die entsprechenden Geschäfte und Dienstleister gut sichtbar markiert sind. Neben der Karte sehen wir immer eine Liste mit den Unternehmen, welche Google entsprechend unserer Suchanfrage für uns herausgesucht hat.
Nun kommt der interessante Teil. Auch diesen kennen wir durch den alltäglichen Gebrauch von Google. Klickt ein Nutzer nun auf der Liste der Unternehmen auf ein bestimmtes Geschäft oder eine bestimmte Dienstleistung, erhält er mehrere Aktionsoptionen. Es werden ihm noch genauere Informationen bezüglich des Unternehmens angezeigt. Dazu gehört zum Beispiel die Telefonnummer, die Öffnungszeiten, die Adresse, die Bewertungen des Unternehmens und Fotos.
Hat der Nutzer seine Suche durch sein Smartphone oder ein anderes mobiles Endgerät durchgeführt, hat er sogar die Option, dass er durch GPS direkt zu dem jeweiligen Unternehmen navigiert wird.
Für die User hat Google Places den Vorteil, dass sie alle wichtigen Informationen gebündelt auf einen Blick sehen. Sie können sich dadurch einen Überblick über das jeweilige Unternehmen schaffen und abwägen, ob es für sie von Nutzen ist.
Dies geschieht meistens innerhalb von wenigen Sekunden. Durch die Google Bewertungen kann dein Unternehmen für den User seriös wirken. Auch durch die richtige Wahl von Bildern und Videos gestaltest du das Image deines Unternehmens. Achte also darauf, vorrangig positive Google Bewertungen zu haben und verwende lediglich Bildmaterial, das dem Image deines Unternehmens gerecht wird.
Schon auf den ersten Blick muss das Interesse des Users geweckt werden. Denn durch Google Places erhält er einen Gesamtüberblick und entscheidet innerhalb weniger Sekunden, ob er sich für den Dienst deines Unternehmens oder deine Konkurrenz entscheidet.
4. Welchen Nutzen hat Google Places für die Suchmaschinenoptimierung?
Lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) – davon hast du bestimmt schon mal gehört. Der Dienst Google Places spielt vor allem dahingehend eine große Rolle und ist für die Auffindbarkeit der Unternehmen von zentraler Bedeutung.
Aber Vorsicht! Nur weil dein Unternehmen in Google Places eingetragen ist, ist es nicht automatisch gut auffindbar. Nicht alle Dienstleister und Geschäfte werden prominent angezeigt. Insbesondere in Großstädten mit vielen Firmen der gleichen Branche werden nur die bekanntesten gelistet. Genau wie bei der Googlesuche gibt es auch für Google Places ein Rankingsystem.
Das Ranking kannst du direkt über den Eintrag selbst beeinflussen. Natürlich sollte der Eintrag vollständig sein und keinerlei Lücken aufweisen. Wie es bei der Suchmaschinenoptimierung üblich ist, muss der Eintrag mit allen relevanten Keywords ausgestattet sein. Achte natürlich darauf, dass die Keyword-Dichte gut ausgewählt ist. Keyword Stuffing sollte unbedingt vermieden werden.
Um den Eintrag sinnvoll zu gestalten, solltest du die Perspektive der Nutzer einnehmen. Welches Ziel verfolgen die User bei der Suche? Wie wird seine Suchanfrage aussehen? Welche Informationen sind für sie interessant? Wirkt das Unternehmen auf den User seriös?
Expertentipp:
Versuche immer die möglichst spezifische Art deines Unternehmens anzugeben, nicht das Angebot. Beispiel: Ein User wird eher unwahrscheinlich nach „Pizza und Pasta” oder nach „Restaurant” suchen, sondern viel eher nach „Italienisches Restaurant.”
Ein weiteres wichtiges Kriterium, was hinsichtlich SEO berücksichtigt werden sollte, sind die Google Bewertungen. Je mehr positive Bewertungen dein Unternehmen hat, desto besser. Sieht ein User ein Unternehmen mit einer fünf Sterne Bewertung, wird er sich mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit für dieses entscheiden anstelle von einem Unternehmen mit lediglich einer drei Sterne Bewertung.
Diesbezüglich kannst du dir das Empfehlungsmarketing zu Nutzen machen. So kannst du die Kunden motivieren, eine positive Google Bewertung für dein Unternehmen zu hinterlassen.
Die User zufriedenzustellen hat im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung für Google Places einen hohen Stellenwert. Neben den bereits aufgezählten Kriterien spielen auch die Nutzersignale eine wichtige Rolle. Durch diese kannst du ablesen, was du verbessern kannst. Zudem siehst du, wie gut dein Unternehmen und dein Beitrag auf die User zugeschnitten ist.
Auch die allgemeine Bekanntheit deiner Firma ist hinsichtlich des Rankings von zentraler Bedeutung. Je mehr Informationen es im Netz zu deinem Unternehmen gibt, desto besser. Das heißt also, desto mehr andere Websites auf dein Unternehmen verlinken, desto seriöser wirkt es und erlangt eine bessere Platzierung in den Rankings. Du solltest also versuchen, viele hochwertige Backlinks für dein Unternehmen zu erlangen. Denn allein der Eintrag bei Google Places reicht nicht aus, damit dein Unternehmen im Ranking gut abschneidet.
Expertentipp:
Je bekannter die Website deines Unternehmens – also die Link- und Domainpopularität – desto besser wird vermutlich auch der Local-Eintrag bei Google angezeigt.
Außerdem sollten deine angegebene Firmenadresse und die Telefonnummer bei Google Places mit den Angaben auf deiner Website übereinstimmen. Zudem solltest du bei der Erstellung des Eintrags mindestens eine der von Google angebotenen Business-Kategorien auswählen. Treffen mehrere Kategorien auf dein Unternehmen zu, wirkt sich dies besser das auf das Ranking aus.

5. So kannst du dein Unternehmen bei Google Places eintragen
Damit dem Erfolg deines Unternehmens nichts mehr im Weg steht, erkläre ich dir, wie du einen Eintrag auf Google Places vornimmst.
Als Erstes musst du auf die Seite von Google Places. Die kannst du hier finden. Natürlich musst du dich mit deinem Google Konto anmelden. Nun klickst du auf der Startseite von Google Places auf den Punkt „Ein Unternehmen hinzufügen“. Um herauszufinden, ob bereits Informationen zu deinem Unternehmen eingetragen wurden, suchst du jetzt nach deiner Telefonnummer. Dafür gibst du die Telefonnummer des Brancheneintrags ein. Jetzt klickst du auf „Unternehmensinformationen suchen“. An dieser Stelle wird festgestellt, ob es schon hinterlegte Brancheninformationen zu deinem Unternehmen gibt.
Jetzt kommt es zum zentralen Teil: die Angabe der Basis-Informationen. Nun kannst du die Kontaktdaten, die Firmenbezeichnungen, Fotos und Ähnliches in die vorgegebenen Felder hochladen. Das Eintragen erfolgt sehr einfach und schnell. Ein großer Vorteil besteht darin, dass du Rechts die Eintragungen bereits als Vorschau sehen kannst.
Zu den Basisangaben gehören Informationen wie das Land, der offizielle Firmenname, die Adressen, Telefonnummer, Website, E-Mail-Adresse sowie die Beschreibung der Firma, der Produkte oder der Dienstleistungen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, die Angabe der Kategorie, die Öffnungszeiten, Zahlungsoptionen, Bilder und Videos und zusätzliche Details hinzuzufügen.
Im letzten Schritt musst du den vorgenommenen Eintrag nur noch bestätigen. Dazu kannst du zwischen den Optionen SMS, Anruf oder Brief entscheiden. Auf dem von dir gewählten Weg erhältst du von Google den entsprechenden Freischalt-Pin.
Nun musst du geduldig sein. Es kann einige Tage oder sogar bis zu zwei Wochen dauern, bis Google den Eintrag in den Suchen anzeigt.
6. Fazit
Google Places ist ein wichtiger Faktor für die Suchmaschinenoptimierung deines Unternehmens. Es bringt nicht nur Vorteile hinsichtlich SEO, sondern ist auch nützlich für die User.
Der Eintrag in Google Places ist unkompliziert und erfordert keinen hohen Zeitaufwand. Durch bestimmte Kriterien wie Keywords und Backlinks kannst du das Ranking deines Google Places Eintrags verbessern.