Damit Kunden auf die Seite deines Online-Unternehmens klicken und deine Produkte kaufen, ist es erst einmal wichtig, dass sie dich überhaupt finden. Und da die genauen Webseiten-Links oftmals schwierig zu merken sind, nutzen Internetnutzende für die Suche meist große Suchmaschinen wie Google.
Allerdings haben nicht alle von Google angezeigten Suchergebnisse den gleichen Stellenwert beziehungsweise das gleiche Ranking. Während manche Seiten gleich als erstes aufgelistet werden, erscheinen andere viel weiter unten und werden dadurch leichter von Internetnutzenden übersehen. Auch Google Updates haben einen Einfluss darauf. Aber grundsätzlich gilt: Bessere Rankings verbessern deine Google-Sichtbarkeit und erhöhen die Besucherzahl auf deiner Webseite.
Doch wie erzielt man eine bessere Einstufung im Google-Ranking? Kurz gesagt – hier geht es um die richtige SEO-Strategie. Durch verschiedene SEO-Maßnahmen kannst du deine Suchmaschinen-Sichtbarkeit erheblich verbessern. Allerdings entscheidet auch Google selbst, welche Webseiten qualitativ hochwertiger und relevanter für die Nutzer sind und platziert diese sogenannten Rich Results höher im Ranking. Wir erklären dir, was es damit genau auf sich hat und welche Auswirkungen das neue Google Core Update auf Rich Results hat.

1. Was sind Rich Results und welche Informationen enthalten sie?
Ergebnisse, die von Google in der Liste der Suchergebnisse (SERP) angezeigt werden, enthalten normalerweise drei Informationen – den Webseiten-Titel, eine kurze Meta-Beschreibung sowie eine URL. Diese Darstellung in den Suchergebnissen wird als Snippet (deutsch: Schnipsel) bezeichnet.
Allerdings kann durch zusätzliche Informationen aus einem einfachen Snippet auch ein Rich Snippet bzw. ein Rich Result entstehen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Suchergebnissen enthalten Rich Snippets also erweiterte Informationen über die Webseite, das Unternehmen und die angebotenen Produkte. Mehr zum Thema SEO Snippets kannst du in unserem Blogbeitrag zum Thema lesen!
Doch was ist der Unterschied zwischen einem Rich Snippet und einem Rich Result? Diese Frage ist alles andere als leicht zu beantworten und oft werden beide Begriffe als Synonyme gebraucht. Allerdings scheinen Rich Results noch „richer“ als Rich Snippets zu sein, bedeutet sie enthalten noch mehr Informationen, die aus relevanten, strukturierten Daten generiert werden.
Welche Daten in solchen Rich Results angezeigt werden, damit diese auffälliger sind als andere Webseiten, wird von Google festgelegt. Unter anderem können Rich Results die folgenden Informationen enthalten:
- Unternehmensdaten: Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Kundenbewertungen, Logo, Bilder der Einrichtung, etc.
- Produkt(e): Preise, Kundenbewertungen, Lagerbestand
- Stellenausschreibungen: Position, Jobbeschreibung, Unternehmen, Ort, Gehalt, Datum der Ausschreibung
- Events: Beschreibung, Ort und Datum, Preise
- Hotels und Unterkünfte: Adresse, Kundenbewertungen, Preisinformationen, Bilder
- Kochrezepte: Bilder, Bewertungen, Anzahl Zutaten, Anzahl Kalorien, Zubereitungsdauer
- Artikel und Blogs: Bilder, Datum der Veröffentlichung, Autor, Titel, Thema
- Videos: Videovorschau, Titel, Dauer, Datum der Veröffentlichung, Inhaltsbeschreibung
- FAQ-Beiträge: Fragen und Antworten bereits im Snippet/Suchergebnis angezeigt
2. Vorteile von Rich Results
Welche Vorteile bieten Rich Results jetzt aber gegenüber herkömmlichen Suchergebnissen? Ein großer Unterschied zeigt sich bereits im Aussehen dieser zwei Darstellungsformen. Da herkömmliche Suchergebnisse standardmäßig nur drei Informationen enthalten, sind diese einheitlich, weniger auffällig und wesentlich kürzer als Rich Results.
Rich Results enthalten zudem mehr visuelles Informationsmaterial, wie etwa Bilder oder Videos, die dem Nutzer sofort ins Auge springen. Dadurch heben sie sich von anderen Suchergebnissen ab und werden öfter angeklickt. Und umso mehr Nutzer deine Webseite besuchen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Produkte gekauft werden.
Doch nicht nur die Klickzahl ist ein wesentlicher Vorteil von Rich Results, auch die Menge an Informationen kann sich positiv auf dein Unternehmen auswirken. Rich Results zeigen die wichtigsten Informationen auf einen Blick und beantworten somit alle W-Fragen in kürzester Zeit.
Das ist besonders attraktiv für Internetnutzer, die Zeit sparen wollen, und weckt gleichzeitig das Vertrauen der Kunden. Je mehr Informationen über ein Unternehmen oder Produkt bekannt und für alle sichtbar bei Google veröffentlicht sind, umso mehr Informationen erhält auch der potenzielle Kunde. Vor allem Kundenbewertungen und Preisangaben spielen eine entscheidende Rolle beim Online-Kauf von Produkten und Dienstleistungen.
Zusammengefasst: Rich Results erhöhen durch ihre bessere Sichtbarkeit die Besucherzahl von Webseiten. Doch wie erhält man Rich Results?

3. Wie erhält man Rich Results?
Rich Results werden von Google aus strukturierten Daten generiert. Für Webseiten-Betreibende bedeutet dies, dass sie Rich Results nicht selbst kreieren und auf ihre Zielkundschaft anpassen können. Das heißt aber nicht, dass sie keinerlei Einfluss auf die Darstellung ihrer Webseite in den Suchergebnissen haben.
Da Google zur Erstellung von Rich Results strukturierte Daten von den entsprechenden Webseiten bezieht, können Webseiten-Betreibende diese so bereitstellen, dass sie von Google leicht erkannt und verwendet werden können.
Dafür müssen relevante Informationen über dein Unternehmen oder Produkt im Quellcode als „strukturierte Daten“ eingebunden sein. Strukturierte Daten unterscheiden sich von unstrukturierten Daten, die für gewöhnlich im HTML-Code aufgeführt sind und schwerer erkannt werden.
Um Informationen in strukturierten Daten auszuzeichnen können verschiedene spezielle Auszeichnungscodes verwendet werden. Dazu stehen dir diverse Tools zur Verfügung. Für das Erstellen von strukturierten Daten bedarf es keiner besonderen Programmierkenntnisse, doch wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auch auf professionelle Hilfe von einem Content- oder Marketingunternehmen zurückgreifen.
Rich Results werden allerdings auch noch durch andere Faktoren beeinflusst – Google Updates.
Expertentipp:
Alle notwendigen Informationen zum Erstellen von strukturierten Daten erhältst du auch von Google selbst durch zwei praktische google-eigene Tools. Der Google Data Highlighter und das Rich Results Tool helfen dir dabei herauszufinden, welche Daten sich in einem Rich Result für deine Webseite eignen, und unterstützen dich bei der Datenkennzeichnung.
4. Was ist das Google Core Update?
Da Rich Results von Google erstellt werden und die Auswertung von strukturierten Daten auf einem bestimmten Algorithmus beruht, können diese immer wieder durch Aktualisierungen beeinflusst werden. Die bedeutendsten Suchmaschinen-Updates von Google sind die sogenannten Core Updates.
Um die Suchergebnisse kontinuierlich zu optimieren und für den Nutzer übersichtlicher zu gestalten, hat Google sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochwertige Webseiten mit relevanten Inhalten höher im Ranking zu platzieren. Gleiches Prinzip gilt für Webseiten, die weniger hilfreich sind – sie erhalten eine schlechtere Bewertung von Google und werden weiter unten in der Suchliste positioniert.
Mit dem Google Core Update wird also versucht, die Gestaltung von Rich Results und den Algorithmus für deren Generierung weiterzuentwickeln und stets zu verbessern. Solche Aktualisierungen haben jedoch nicht nur Auswirkungen auf das Erstellen von Rich Results selbst, sondern auch auf das Verhalten der Internetnutzer.

5. Auswirkungen des Google Core Updates auf Rich Results
Das neuste Google Core Update hat vor allem zwei große Veränderungen zur Folge – nämlich in Bezug auf die Qualität des Contents und auf die Verweildauer der Besucher.
5.1 Qualität des Contents
Nicht jede Internetseite mit richtig gekennzeichneten strukturierten Daten kann ein Rich Result erzielen. Ein vorrangiges Ziel für Google ist auch die Qualität und Relevanz einer Seite. Durch das neue Core Update soll die Qualität des Contents gemessen werden.
Das führt beispielsweise dazu, dass Seiten mit älteren Beiträgen oder schlechteren Bewertungen eine niedrigere Platzierung im Ranking erhalten. Seiten, die einen echten Mehrwert für die Nutzer bieten, werden unter den ersten Suchergebnissen aufgelistet werden.
5.2 Verweildauer der Webseiten-Besucher
Bietet eine Webseite hilfreiche und qualitativ hochwertige Informationen, so wirkt sich dies positiv auf die sogenannte Verweildauer der Besucher aus, also wie lange ein Nutzer auf einer Seite verweilt. Diese Zeit gilt für Google als eindeutiges Zeichen dafür, dass sich hier wichtige Informationen für den Nutzer befinden und die Webseite eine hohe Content-Qualität aufweist. Die Suchmaschine stuft diese Seiten im Ranking entsprechend höher ein – sie generiert ein Rich Result.
Zwar liegt es letztendlich an Google und an den entsprechenden Daten und Statistiken deiner Webseite, ob für diese ein Rich Result generiert wird, doch kannst du auch hier die nötigen Voraussetzungen schaffen, um deine Chancen zu erhöhen.
Zum einen solltest du natürlich nützlichen und qualitativ hochwertigen Text-Content auf deiner Seite veröffentlichen. Zum anderen kann auch die Präsentation des Contents darüber entscheiden, wie lange ein Besucher auf deiner Webseite verweilt. Vor allem visuelles Material wie Bilder, Videos und Farben gestalten den Textinhalt für den Leser reizvoller und interessanter.
Expertentipp:
Die Qualität und Darstellung deines Contents können die Verweildauer der Besucher erheblich erhöhen. Gestalte deine Webseite so, dass sie möglichst nutzerfreundlich und unterhaltsam ist. Damit dies noch besser gelingt, hol dir professionelle Hilfe!
6. Fazit
Die Auswirkungen von Google Updates sind nicht immer direkt ersichtlich. Oft müssen erst genaue Analysen durchgeführt werden, um zu erfahren, was überhaupt verändert wurde. Doch eins ist klar – Rich Results basieren immer auf den Daten, die von den Webseiten selbst bezogen werden.
Das heißt, dass Webseiten-Betreiber dafür sorgen können, dass relevante Daten, die in einem Rich Result angezeigt werden sollten, von Google leichter gefunden werden. Dazu zählen die richtige Aufbereitung der Informationen als strukturierte Daten sowie der Inhalt und die optische Darstellung des Inhalts auf der Webseite selbst. Zusammengefasst – eine gute Content-Gestaltung lohnt sich!