Sicher bist du beim Erstellen deiner Webseite und dem Thema SEO (Search Engine Optimization) schon einmal über den Begriff „Duplicate Content“ gestolpert. Dieser sollte aber, soweit es geht, vermieden werden. Denn er hat Auswirkungen auf dein Google Ranking und somit auch auf den Traffic deiner Webseite.
Was Duplicate Content überhaupt ist, was die Nachteile davon sind und wie du ihn vermeiden kannst, erklären wir dir im folgenden Artikel.
1. Was ist Duplicate Content?
Duplicate Content oder „doppelter Inhalt“ bedeutet, dass der gleiche Inhalt auf einer oder mehreren Webseiten zu finden und/oder über mehrere URL-Adressen erreichbar ist. Darunter zählen nicht nur Texte, sondern auch jegliche Formen von Videos, Bildern oder Grafiken.
Um doppelten Inhalt solltest du jedoch, wenn möglich, einen großen Bogen machen. Denn ein Inhalt sollte im besten Fall nur einmal vorkommen und auch über eine einzige URL erreichbar sein.
Wenn dieser doppelte Inhalt nicht rechtmäßig ausgewiesen ist, kann doppelter Content bei SEO dazu führen, dass der Google Crawler nicht eindeutig erkennt, welche URL dem User bei den Rankings angezeigt werden soll. Zudem ist ihm unklar, welche Rankingfaktoren positiv unter welche URL angewendet wurden.
Doppelter Content sollte sowohl auf der eigenen Webseite als auch bei externen Webseiten mit gleichen Inhalten vermieden werden. Hier unterscheidet man zwischen internem und externem Duplicate Content.

2. Die Nachteile von Duplicate Content
Da es bei der Erstellung einer Webseite auf einzigartigen Content ankommt, werden Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google, die Webseiten mit doppeltem Content nicht als hochwertig ansehen. Google wird diese Webseite als gewöhnlich einstufen und sie dem User nicht anzeigen – oder zumindest nicht unter die ersten Ergebnisse bringen. Der Grund dafür ist, dass Google dem User die besten Ergebnisse liefern möchte.
Es ist Google nämlich in diesem Zusammenhang nicht klar, welche Seite die relevanteste für den Nutzer ist. Das führt dazu, dass Google selbst entscheidet, welche von diesen Seiten angezeigt wird. Und das kann sich von Minute zu Minute ändern. So kann es passieren, dass dem User nicht die eigentliche Hauptdomain geliefert wird und du dich als Inhaber über den nicht vorhandenen Traffic auf deiner Hauptdomain wunderst.
Im schlimmsten Fall kann der Google Crawler doppelten Content sogar als Betrug ansehen, wenn mehrere Seiten mit dem gleichen Inhalt nicht eindeutig miteinander verknüpft sind. Dieser doppelte Inhalt wird dann als einfaches Kopieren von einzelnen Seiten oder Textpassagen gedeutet und möglicherweise sogar entfernt.

3. Wie kannst du Duplicate Content vermeiden?
3.1. Wann doppelter Content vermieden werden sollte
Spätestens wenn du eine suchmaschinenoptimierte Webseite erstellen möchtest, solltest du das Prüfen auf doppelten Content auf keinen Fall außen vor lassen. Am besten wäre es, wenn du ihn direkt von Anfang an vermeidest. Der häufigste Fehler beim Erstellen einer Webseite ist nämlich das Kopieren von Texten oder Bildern von anderen Seiten, die dann auf der eigenen Seite veröffentlicht werden. Dies solltest du nicht tun!
3.2. Wie du doppelten Content vermeidest
Eine einfache Art, den eigenen Inhalt auf Duplicate Content zu überprüfen und gleichzeitig zu sehen, ob jemand deinen eigenen Content kopiert hat: Textpassagen deiner Webseite kopieren und bei Google suchen. Alle Wörter, die identisch sind, werden dann fett markiert. Wenn alles gut gegangen ist, wird deine Webseite auf dem ersten Platz angezeigt und die anderen weisen nur einige bis keine fettgedruckten Wörter auf. Ist dies nicht der Fall, solltest du es Google melden.
Falls du dich aber doch dazu entscheidest, dass eine Seite deiner Homepage über mehrere URLs zu finden sein soll, füge deiner Hauptdomain einen Canonical Link hinzu, damit Google erkennt, welche Seite die relevantere ist, um diese hoch zu ranken. So werden alle anderen Links nicht als Spam, sondern als Attribute angesehen. Mit diesem Canonical Link werden demnach all diese Seiten miteinander verknüpft.
Expertentipp:
Einen Canonical Link zu erstellen ist besonders wichtig, damit Google deine Hauptdomain erkennt. Mehr zum Thema Canonical Link, findest du in unserem Blogartikel.
Heutzutage gibt es aber auch mehrere Tools, die dabei helfen können, deine Webseite auf doppelten Content zu überprüfen. Wenn du diesen Prozess nicht selbst erledigen möchtest, kannst du immer SEO-Agenturen oder -Experten engagieren, die dir bei SEO und dem Vermeiden von doppeltem Content professionell zur Seite stehen werden.
Expertentipp:
Wir helfen dir gerne bei deiner SEO und Fragen zum Duplicate Content. Kontaktiere uns gerne!
4. Fazit
Duplicate Content schadet dem Ranking deiner Webseite. Um eine einzigartige und suchmaschinenoptimierte Webseite zu kreieren, ist es unter anderem wichtig, doppelten Inhalt zu vermeiden. Dieser verwirrt Google nur unnötig und lässt deine Seite unseriös wirken.
Wende die von uns angeführten Tipps an, um eine für den Nutzer und für Google relevante Seite zu erstellen und dem Vorwurf von Betrug oder Spam entgegenzutreten. Es muss nicht immer ein Todesurteil sein, doppelten Content zu haben. Jedoch hindert es deine Webseite daran, bei den Google-Ergebnissen hoch zu ranken und schadet auf lange Sicht deiner Webseite.
Wenn es dir also auf die Qualität deiner Webseite ankommt und du unter den ersten Ergebnissen bei Google erscheinen möchtest, musst du Duplicate Content unbedingt vermeiden.