1. Warum sich ein Domain-Split lohnt
Während es verschiedenste populäre SEO-Strategien gibt, ist eine Strategie aktuell besonders beliebt: das Domain-Splitting. Viele versprechen sich durch diese Maßnahme mehr Sichtbarkeit und Traffic – jedoch ist ein Domain-Split keine einfache Aufgabe und sollte gut überlegt sein.
Im folgenden Artikel erfährst du, was genau ein Domain-Split ist, welche Vor- und Nachteile ein solcher Split bietet und wann sich ein Domain-Split auch für dich lohnt.
2. Was ist ein Domain-Split?
Ein Domain-Split ist genau das – das Aufteilen der Domain einer Website in verschiedene Domains. Das Domain-Splitting ist eine strategische Entscheidung und kann aufgrund von verschiedenen Beweggründen durchgeführt werden.
Unterscheiden lassen sich hierbei zwei Methoden, mit denen sich das Domain-Splitting umsetzen lässt. Die aufwendigere Methode ist hierbei das Splitten der Ursprungsdomain in eine zweite. Möglich wäre jedoch auch das Erstellen von mehreren Subdomains der eigentlichen Domain. Dies ist mit deutlich weniger Arbeit verbunden, als eine völlig neue alleinstehende Domain zu erstellen. Welche Methode hierbei für welche Website sinnvoll ist, entscheidet sich von Website zu Website und kommt ganz auf die Beweggründe des Websitebetreibenden für einen Domain-Split an.

3. Wann und warum sich ein Domain-Split lohnt
Die Entscheidung für das Splitting einer Domain kann, wie bereits oben erwähnt, verschiedene Beweggründe haben.
3.1 Vertriebsorientierte Beweggründe
Bietet das Unternehmen sowohl B2C als auch B2B Produkte, so kann es durchaus Sinn machen, für beide eine eigene Domain zu erstellen. Grund dafür ist, dass die Zielgruppen von B2B und B2C sich immens unterscheiden. Um beiden Zielgruppen die jeweils relevanten Informationen zukommen zu lassen, kann das Aufteilen in zwei Domains sinnvoll sein. Durch eine zweite Domain kann so verhindert werden, dass Kunden mit Informationen überflutet werden, die für sie nur wenig relevant sind.
3.2 Markenstrategie
Ein Domain-Split kann auch Teil der Markenstrategie eines Unternehmens sein. Jeder kennt den Konzernriesen L´Oréal, der verschiedenste Marken aufgekauft und nun unter sich vereint hat. Während sich die Produkte der Marke „Maybelline New York“ in jedem Drogeriemarkt finden lassen, ist der Verkauf von La Roche-Posay auf Apotheken beschränkt. Auch hier unterscheidet sich die eine Zielgruppe stark von der anderen, weswegen auch hier durch eine getrennte Domain der richtige Weg zur Ansprache der jeweiligen Zielgruppe geschaffen werden kann. Durch eine getrennte Domain lassen sich so die verschiedenen Marken eines Unternehmens voneinander abgrenzen, was unabdinglich für viele Konzerne ist.
3.3 SEO-Strategie
Vielen, die die oben genannten Beweggründe bei ihrem Domain-Split verfolgen, ist gar nicht bewusst, dass sie mit ihrer Maßnahme gleichzeitig auch die Suchmaschinenoptimierung ihrer Website unterstützen. Macht man sich den Vorteilen eines Domain-Split für SEO bewusst, so kann man die Sichtbarkeit seiner Website deutlich erhöhen.
Das Aufteilen der Domain in verschiedene Domains oder Subdomains wirkt sich meist positiv auf das Nutzererlebnis aus. Das geschieht zum einen dadurch, dass die oben bereits erwähnte gezieltere Ansprache der jeweiligen Zielgruppe dazu führt, dass die Besuchenden auch mit den für sie relevanten Informationen versorgt werden. Halten sie sich aufgrund dessen länger auf deiner Website auf und interagieren mehr mit deinem Content, so erkennt dies der Algorithmus an und lässt dies positiv in dein Ranking miteinfließen.
Wählt man bei seinem Domain-Split die Methode des Aufteilens in eine andere völlig neue Domain – nicht in mehrere Subdomains – so ist dies zwar aufwendig, jedoch auch mit einem weiteren Vorteil für das Ranking verbunden. Während sich Suchende zuvor durch einen Wirrwarr von internen Links und dem Navigationsmenü ihre relevanten Informationen zusammensuchen mussten, können sich Nutzende und der Crawler des Algorithmus nun deutlich einfacher auf der Website zurechtfinden. Das steigert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern gleichzeitig auch das Ranking der Website.

4. Nachteile und häufige Fehler bei einem Domain-Split bei SEO
Du kennst nun die Vorteile, die ein Domain-Split einer Website und welche Vorteile diese Maßnahme einem Websitebetreibenden bieten kann. Unser Augenmerk soll dabei vor allem auf den Vorteilen liegen, die ein Domain-Split in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung deiner Website hat.
Neben den Vorteilen, die ein Domain-Split für die Suchmaschinenoptimierung einer Website bietet, gibt es jedoch auch große Fehlerpotenziale. Wie bei jeder anderen Maßnahme, die große Veränderungen an einer Website bedeutet, ist also auch hier Vorsicht geboten. Folgend möchten wir dir einige typische Fehler bei einem Domain-Split aufzeigen, die auch zu eindeutigen Nachteilen für dich und das Ranking deiner Website führen können.
4.1 Duplicate Content
Du bist nun zu dem Schluss gekommen, dass sich ein Domain-Split für dich lohnt, da du mithilfe des Splits gerne die Nutzerfreundlichkeit deiner Website erhöhen würdest. So teilst du deine Website für die zwei Zielgruppen, die deine Website bisher angesprochen hat, auf.
Gleichzeitig findest du allerdings, dass einige deiner Inhalte durchaus für beide Zielgruppen interessant wären. So veröffentlichst du den Blogbeitrag sowohl auf der einen als auch auf der anderen Domain. Ein fataler Fehler! Der Algorithmus sieht doppelten Content ungern – ganz ungeachtet davon, ob der Content von ein und derselben Person oder dem gleichen Unternehmen stammt.
Jede Domain sollte also individuellen und einzigartigen Content enthalten, der dem Inhalt der anderen Domain oder einer anderen Subdomain keinesfalls gleicht. Befolgt man diesen Grundsatz nicht, so riskiert man starke Rankingeinbußen.
4.2 Keyword Kannibalisierung
Gleiches gilt für die sogenannte Keyword Kannibalisierung. Während es wichtig ist, den Content nicht zu kopieren, ist es genauso wichtig darauf zu achten, dass sich zwei Domains oder Subdomains nicht thematisch überschneiden. Denn sonst ranken womöglich einige ihrer Unterseiten unter den gleichen Keywords. Viele machen – meist sogar unbewusst – den Fehler und optimieren mehrere Seiten hinsichtlich des gleichen Keywords. So könnte es zu Relevanzproblemen kommen, bei denen die Suchmaschine nicht ausmachen kann, welche Inhalte relevanter für Suchende sind.
Durch diese sogenannte Keyword Kannibalisierung könnte es so unter anderem zu starken Schwankungen deines Rankings kommen – ein deutlicher Nachteil für deine Website. Mehr zu diesem Thema kannst du in unserem Blogbeitrag zur Keyword Kannibalisierung nachlesen!
4.3 Unterschätzen des Aufwands
Neben dem erhöhten Aufwand durch die individuelle Content Erstellung für die neuen Domains kommen jedoch auch noch viele weitere Aufgaben auf den Websitebetreibenden zu, falls er sich für einen Domain-Split entscheidet. Dies unterschätzen viele und verlieren so die Vorteile, die ein Domain-Split bietet.
Unter anderem müssen neue 301-Weiterleitungen eingerichtet werden, die zwar einiges an Zeit in Anspruch nehmen, ohne die der Nutzer aber ständig auf Fehlermeldungen trifft. Gleichzeitig müssen alle SEO-Maßnahmen, die bisher auf der Ursprungsdomain durchgeführt wurden, auch auf den entstandenen Domains durchgeführt werden. Keyword-Recherchen, technische Verbesserungen und das Aufbauen eines Backlink-Systems sind für viele Websitebetreibende für eine Domain gerade noch machbar ist. Aber viele finden kaum die Zeit, diese Maßnahmen auf all ihren Domains und Subdomains angemessen durchzusetzen.
Viele vergessen diesen Aspekt und büßen aufgrund dessen Traffic und eine gute Rankingposition ein.
Expertentipp:
Viele Websitebetreibende, die sich bereits mit Suchmaschinenoptimierung auskennen, nutzen die Google Search Console zur Analyse ihrer Seitenperformance. Gehörst du auch zu denjenigen, die dieses kostenlose Tool in Gebrauch haben, so solltest du nach einem Domain-Split unbedingt darauf achten, dass alle Domains und Subdomains in die Console eingespeist werden. Mit ihr kannst du früh erkennen, welche Bereiche der neuen Website-Struktur noch nicht funktionieren und wo noch Verbesserungspotenziale liegen.
5. Wann ist ein Domain-Split sinnvoll?
Während du zunächst die Vorteile eines Domain-Splits kennenlernen konntest, weißt du nun auch von den Nachteilen dieser Maßnahme, falls du sie nicht richtig ausführst. Bevor du also einen Domain-Split an deiner Website durchführst, solltest du für dich die folgenden Fragen konkret beantworten, um festzustellen, ob ein Domain-Split überhaupt für dich und deine Website geeignet ist:
- Sind die Inhalte oder Produkte meiner Website tatsächlich so unterschiedlich, dass sie einen Domain-Split benötigen?
- Habe ich genug Inhalte, um die verschiedenen Domains oder Subdomains mit Informationen zu füttern, ohne dabei Content zu kopieren oder Keyword Kannibalisierung zu riskieren?
- Habe ich genug Zeit, um SEO-Maßnahmen auf allen meinen Domains durchzuführen?
Falls du all diese Fragen bejahen kannst, solltest du unbedingt einen Domain-Split in Erwägung ziehen.
6. Fazit
Ein Domain-Split stellt für Websitebetreibende eine hervorragende Möglichkeit zur Steigerung der Sichtbarkeit und des Traffics ihrer Website dar. Bevor du dich jedoch an einen Domain-Split wagst, solltest du abwägen, ob du über genug Ressourcen zur Bewältigung der Aufgabe verfügst. Führst du den Domain-Split korrekt und gewissenhaft aus, so kannst du die Fehlerpotenziale dieser Maßnahme umgehen und das volle Potenzial deiner Website ausschöpfen.