Zeit ist Geld – das sagte bereits Benjamin Franklin im 18. Jahrhundert. Im Social Media Marketing der Gegenwart könnte dieser Satz nicht zutreffender sein. Zeit ist ein wertvolles Gut für alle Social Media Manager und muss daher optimal eingesetzt werden. Zeit zu verlieren kann fatale Folgen haben.
Zum Glück gibt es Social Media Tools, die Deinem Unternehmen viel wertvolle Zeit sparen können. Doch sie unterstützen Dich nicht nur im Zeitmanagement. Social Media Tools helfen Dir einen Überblick über wichtige Kennzahlen und Keywords zu behalten und sorgen so dafür, dass Du schnell auf den neuesten Trend oder das brandaktuelle Thema reagieren kannst.
1. Monitoring mit Social Media Tools
Social Media Tools werden vor Allem im Monitoring eingesetzt. Dies ist ein Schritt der Social Media Strategie, welcher kontinuierlich ausgeführt wird, um alle aktuellen Entwicklungen auf den sozialen Plattformen im Auge zu behalten. Beim Monitoring werden die sozialen Medien nach unternehmensrelevanten Informationen durchsucht. Dies geschieht mithilfe von Keywords.
Sinnvolle Keywords, die Dir helfen herauszufinden wo, wann und wie über Dein Unternehmen gesprochen wird, sind Unternehmensnamen, Markennamen, Produktnamen, relevante Themen der Customer-Journey und relevante Personen des Unternehmens. Auch Keywords der Branche und der Konkurrenz können genutzt werden.
Durch das permanente Überwachen dieser Stichworte, kann ein Unternehmen aktuelle Trends, Themen, Meinungen und Kritik gegenüber dem Unternehmen und seinen Produkten im Blick behalten. Auch Meinungen, Lob, Kritik und Erfolg der Konkurrenz bleiben dabei auf dem Schirm.

Kundenwünsche können dank Monitoring-Tools schneller erkannt werden. Auch die Suche nach dem perfekten Influencer für Deine neue Kampagne wird durch diverse Tools unterstützt. Zudem können sie bei dem Entwickeln neuer Content-Ideen helfen.
Beim Monitoring kannst Du zunächst eine passive Rolle einnehmen. Finde als stiller Beobachter heraus, was Deine Kunden wollen und wie sich Deine Konkurrenz im Netz verhält. Hast Du ein Gefühl dafür bekommen, wie sich Kunde und Konkurrenz im social Web bewegen, kannst Du einen aktiveren Ansatz verfolgen.
Das Monitoring kann aktiv genutzt werden, um Kommentare von Kunden und Kritikern ausfindig zu machen und auf diese zu reagieren. Ein anderer Ansatz ist das Erstellen eines Feedback-Kanals für Kunden. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, durch das vorangegangene passive Monitoring, zu wissen worauf es für den Kunden ankommt.
Viele Social Media Tools liefern zusätzlich Analysen mit relevanten Kennzahlen und Leistungszahlen (KPI). So kannst Du im Auge behalten, ob Dein Unternehmen seine festgelegten Ziele erreicht hat. Mit den richtigen Tools verrät Dir ein Blick auf den Monitor Deine aktuelle Online-Reputation und Deinen Erfolg auf Social Media.
Social Media Tools haben sehr vielseitige Funktionen und steigern die Effizienz Deiner Social Media Strategie immens. Jedoch solltest Du Dich nicht ausschließlich auf die automatisierten Werkzeuge verlassen. Mache Dir ein eigenes Bild der Social Media Landschaft, um die Dynamik der einzelnen Plattformen und ihren Usern zu verstehen.
Expertentipp:
Nutze nicht nur ein einziges Monitoring-Tool. Um ein stimmiges Gesamtbild zu erhalten ist es sinnvoll die Daten mehrerer Tools zu vergleichen. Besonders gut eignet sich eine Mischung aus kostenlosen und kostenpflicahtigen Tools. Das bringt Deinem Monitoring die nötige Variation und schont dabei den Geldbeutel.
2. Kostenlose Social Media Tools
Kostenlose Tools eignen sich besonders gut für den Einstieg ins Monitoring. Ohne zusätzliche Kosten kann Dein Unternehmen testen, welche Funktionen bei einem Social Media Tool nicht fehlen dürfen. Um Dir die Suche zu erleichtern, haben wir hier einige der besten und bekanntesten Gratis-Tools für Dich zusammengestellt.
Feedly: Die kostenlose Basisversion von Feedly füttert Dich mit Neuigkeiten und Wissen Deiner Branche. Dabei bringt das Tool Informationen aus Blogs, Videos und bekannten Online-Publikationen zusammen. Feedly hilft Dir dabei Inspiration und Inhalte für Deine Social Media Formate zu finden und diese direkt über das Tool zu veröffentlichen.
Google Alerts: Ja, auch Google bietet ein interessantes Social Media Tool für lau. Wie der Name bereits vermuten lässt, benachrichtigt Goolge Alerts seine Nutzer, wenn festgelegte Keywords in Blogs, Foren oder auf News-Seiten erwähnt werden. So werden z.B. Reputation und Relevanz Deines Unternehmens im Web überwacht.
Social Mention: Diese Plattform führt Social Media Suchanfragen und Analysen durch und teilt alle gefundenen Beiträge in Kennzahlen ein. Diese sind Strength, Sentiment, Passion und Reach. Social Mention deckt dabei über 100 Social Media Kanäle ab; die deutsche Sprache leider nicht. Die gelieferten Ergebnisse sind nicht handfest und sollten nur als Tendenzen betrachtet werden.

Cyfe: Dieses Social Media Analytics Tool gibt Dir ein Dashboard an die Hand, mit dem Du viele Plattformen gleichzeitig tracken kannst. Mit einer soliden Anzahl an Widgets in der kostenlosen Version kannst Du die Daten von vielen Netzwerken, Seiten und Accounts im Blick behalten.
Buffer: Dieses Social Media Management Tool verfolgt die Aktivitäten Deiner Follower und empfiehlt die besten Zeiten zum Posten. Zusätzlich bietet Buffer ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm und eine Möglichkeit Posts direkt zu veröffentlichen. Für Einzelpersonen ist das Tool gratis.
HowSociable: Das Tool bewertet Social Media Accounts basierend auf ihrer wöchentlichen Nutzung. So kannst Du die Accounts Deiner Mitbewerber vergleichen und herausfinden, welche Kanäle für Deine Follower interessant sind und welche (noch) nicht. Gleichzeitig zeigt es Dir die Sichtbarkeit Deines Unternehmens im social Web.
Influencer DB: Wer Influencer auf Instagram sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Das Influencer-Tool bietet ein Instagram-Monitoring und eine Analyse von wichtigen Kennzahlen. Mit verschiedenen Filtern kannst Du schnell relevante Influencer für Deine Produkte finden. Zusätzlich kannst Du mit diesem Tool Mitbewerber-Accounts auf Instagram vergleichen.
Clear Voice: Ein Content-Tool mit dem Du die Planung, Verwaltung und Veröffentlichung Deiner Inhalte an einem Ort realisieren kannst. Veröffentlichungsdaten und Fristen können festgelegt, überwacht und von allen Teammitgliedern geändert werden. Clear Voice besitzt außerdem einen integrierten Freelancer-Marktplatz.
3. Die besten kostenpflichtigen Social Media Tools
Vieler dieser kostenlosen Optionen können durch ein kostenpflichtiges Update ihre volle Funktionsbandbreite erst richtig entfalten. Wer ein professionelles und verlässliches Social Media Tool nutzen möchte, muss dafür ein paar Scheine im Monat auf den Tisch legen. Besonders empfehlenswerte Tools, inklusive Funktionsumfang und Preis, haben wir im Folgenden aufgelistet.
Buffer: Ein intuitives Planer-Tool, mit dem Du Werbekampagnen und Posts auf sozialen Plattformen planen und gleichzeitig Deine Stories und Posts analysieren kannst. Für einen Preis ab 14 Euro monatlich, bekommst Du zudem die Möglichkeit eigene Reports zu erstellen und einen Hastag Planer zu nutzen.
Hootsuite: Mit Hootsuite können ebenfalls Inhalte geplant und veröffentlicht werden. Darüber hinaus bietet das Tool Social-Analytics, eine Cloud zur Contentverwaltung und die Möglichkeit Unterhaltungen im den sozialen Medien nach Stichworten oder Hashtags zu filtern. Ein solider Funktionsumfang, der mit 25 Euro pro Monat durchaus erschwinglich ist.
Fanpage Karma: Alle Zahlen auf einen Blick! Für 49 Euro monatlich kannst Du Likes, Kommentar-Zahlen, Bewertungen und Klicks in einem Netzwerk Deiner Wahl analysieren und überwachen. Besonders gut ist das Tool für Facebook geeignet. Möchtest Du weitere Kanäle überwachen oder vergleichen, steigt auch der monatliche Beitrag.
Buzzsumo: Mit Buzzsomo findest Du den Content der am besten Performt und kannst gleichzeitig Kontakt mit den passenden Influenzern aufnehmen. Du kannst neue Themen und aktuelle News tracken, Nachforschungen anstellen und alles auf einem Monitor überwachen. Ab 72 Euro pro Monat kannst Du das umfangreiche Content-Tool nutzen.

Sprout Social: Dieses Tool der preislichen Mittelklasse legt seinen Fokus auf den Social Media Nutzer. Neben einem Veröffentlichungsplaner und einem Analyse-Tool, bietet Sprout Social diverse Optionen für das Social Listening und Möglichkeiten schnell und unkompliziert mit den Followern in Kontakt zu treten. Ab ca. 90 Euro monatlich kannst Du dieses Moderations- und Engagement-Tool nutzen.
Echobot: Das Social Media Tool für B2B-Unternehmen. Ein Verteiler ermöglicht das Versenden von Pressemitteilungen an die eigenen Adressen. Auch Kontaktpflege und Marktanalyse sind mit Echobot möglich. Aufgrund seines deutschen Standortes verpflichtet sich Echobot sein Tool den aktuellen Datenschutzrichtlinien anzupassen. Für 299 Euro monatlich kann das Monitoring von Echobot genutzt werden. Der volle Funktionsumfang ist deutlich teuer.
Quintly: Wie ist Dein Unternehmen momentan in den sozialen Medien positioniert? Quintly gibt Dir eine qualifizierte Antwort auf diese Frage. Die Analyse zahlreicher Social Media Daten hilft Dir fundierte Entscheidungen im Social Media Marketing zu treffen. Mit 300 Euro im Monat gehört das mühselige Zusammentragen und Überwachen von Daten der Geschichte an.
Radarly: Auch Radarly spielt preislich in der oberen Liga. Für 480 Euro monatlich erhältst du lediglich das Starter-Paket. Dafür erhältst Du mit Radarly ein All-in-One-Tool mit KI unterstützter Analyse-Option, Monitoring-Funktion, Influencer-Tracking und umfangreichem Customer-Relationship-Management-System. Wer nur einzelne Funktionen braucht, findet sicher auch eine günstigere Alternative.
Talkwalker: Neben der fast schon selbstverständlichen Analyse-Möglichkeit für Social Media bietet Talkwalker ein KI-gestütztes System zur Analyse und Optimierung Deiner Online-Reputation. Ein riesiger Pool an Quellen und Benachrichtigungen in Echtzeit sorgen dafür, dass Dir keine Chance und kein Risiko entgeht. Die Standardversion kostet 500 Euro in Monat und wird jährlich abgebucht.
Brandwatch: Brandwatch ist ein umfangreiches Tool zum Verfolgen von News und Diskussionen im Netz. Nach eigenen Angaben nutzt Brandwatch dabei über 80 Millionen Quellen. In Foren, Blogs oder auf News-Seiten kannst Du die Bedürfnisse Deiner Kunden analysieren. Ein solcher Umfang hat jedoch seinen Preis. Mit ganzen 600 Euro im Monat ist das Tool aus finanzieller Sicht nur großen Unternehmen zu empfehlen.

4. Social Media Tools soweit das Auge reicht
Wie Du siehst, gibt es eine Menge Social Media Tools mit unterschiedlichen Funktionen und Preisklassen. Auch wenn Dir diese Liste lang vorkommt, deckt sie nicht einmal ansatzweise alle Tools ab, die der Markt zu bieten hat.
Tipp: Viele kostenpflichtige Tools bieten eine kostenlose Testversion an, die meist auf zwei bis vier Wochen beschränkt ist. So kannst Du testen, ob ein Tool den Anforderungen Deines Unternehmens gerecht wird, ohne gleich ein Jahres-Abo abzuschließen.
Bei der Wahl Deiner Social Media Tools solltest Du vor Allem auf Dein Budget und auf die Notwendigkeit des Tools achten. Viele Funktionen hören sich verlockend an. Wenn diese Deine Social Media Strategie nicht sinnvoll unterstützen, verschwendest Du wertvolle Ressourcen.
Zu viele Köche verderben bekanntlich den Brei, zu wenige bekommen kein vernünftiges Essen zustande. Um einen soliden Datenpool zu erhalten, solltest Du mehrere Tools verwenden. Versuche trotzdem die Anzahl der Tools zum Datenvergleich auf einem überschaubaren Maß zu halten. Wer die Daten von 20 Programmen monitoren muss, sieht irgendwann den Kanal vor lauter Tools nicht mehr.