Seit einiger Zeit hat OpenAI die Künstliche Intelligent (KI) ChatGPT kostenfrei zur Verfügung gestellt. Seitdem sind viele Menschen von der vielfältigen Einsetzbarkeit der KI begeistert: Die KI kann Rätsel lösen, Aufsätze in Sekundenschnelle schreiben und ausführliche Antworten – jedoch ohne Quellenangaben – liefern. Inzwischen wird auch vom Ethikrat darüber diskutiert, wann, wo und wie man die KI einsetzen sollte.
ChatGPT lässt sich aber auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Webseiten einsetzen. Dabei müssen aber einige Dinge beachtet werden. Damit auch du gut mit der KI arbeiten kannst, haben wir dir hier den ultimativen SEO ChatGPT Guide für Anfänger zusammengestellt.

1. Relevante Keywords und Themen
ChatGPT kann dir bei der Suche nach relevanten Keywords helfen. Die relevanten Keywords sind die, die von Nutzern eingegeben werden, um Produkte, Dienstleistungen oder Themen zu recherchieren. Sie helfen einem Unternehmen dabei, die Sichtbarkeit ihrer Webseite zu erhöhen und so mehr Traffic auf ihre Unternehmensseite zu lenken. Dabei muss allerdings auf die Zielgruppe geachtet werden sowie auf Trends und Branchenentwicklungen, um eine erfolgreiche nutzer- und suchmaschinenzentrierte SEO-Strategie zu entwickeln.
ChatGPT kann dich dabei unterstützen, Keywords zu sammeln und nach Suchintention zu klassifizieren. Die Klassifizierung nach Suchintention kann dir zeigen, wonach Nutzer suchen, damit die Inhalte deiner Seite auf diese Suchintention hin optimiert werden können. Gib der KI einfach eine Liste an Keywords, die du schon gesammelt hast, und sie wird dir eine Liste an weiteren, passenden Keywords geben.
Neben der Suchintention kannst du dir von ChatGPT auch semantische Cluster für einen Suchbegriff erstellen lassen. Die im Cluster zusammengestellten Begriffe kannst du dann für deine Beiträge nutzen, damit dieser für möglichst viele Suchanfragen relevant ist.
Was dabei aber immer beachtet werden muss, ist, dass ChatGPT keinen Zugriff auf aktuelle Daten hat. Die Keywords oder Themencluster sind auf einem Stand von vor ca. 2 Jahren. Überprüfe also immer, was ChatGPT dir an Informationen gegeben hat, um bestmöglich mit dem Tool zu arbeiten.
2. Lokale SEO
Lokale SEO ist wichtig, um sicherzustellen, dass deine Seite in den Suchergebnissen für lokale Suchanfragen angezeigt wird. ChatGPT kann dir dabei helfen, indem es dir Vorschläge für lokale Keywords und Inhalte macht, die auf deine Zielregion abgestimmt sind.
Um ChatGPT für die lokale SEO zu nutzen, kannst du einfach den Namen deiner Stadt oder Region eingeben. ChatGPT kann dir dann lokale Keywords und Inhalte vorschlagen, die du in deine lokale SEO-Strategie einbeziehen kannst. Diese Vorschläge können dir dabei helfen, deine Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen zu erhöhen und mehr potenzielle und, vorwiegend lokale, Kunden zu erreichen.
3. Aussagekräftige Titel-Tags erstellen
Mit unserem ChatGPT SEO Guide möchten wir dir zeigen, dass du die KI auch für das Erstellen von aussagekräftigen und kreativen Blog-Titeln nutzen kannst. Ein guter Titel ist wichtig, um dem Nutzer zu zeigen, was ihn in einem Artikel erwartet. Ein Titel, der zusätzlich kreativ ist, fungiert als eine Art Blickfang und kann so zusätzlich den Traffic auf deiner Seite erhöhen.
4. Meta-Beschreibungen erstellen
Lass dir von ChatGPT aussagekräftige Meta-Beschreibungen erstellen. Die Meta-Beschreibung dient als kurze Zusammenfassung eines Artikels, die von Google bei Suchanfragen angezeigt wird. Sie verschafft den Nutzern einen Überblick darüber, was sie von dem Inhalt deiner Seite erwarten können. Die Verwendung einer effektiven Meta-Beschreibung hat das Potenzial, die Klickrate deiner Seite zu verbessern, was zu einer erhöhten Sichtbarkeit führt.
5. Gliederung erstellen
Du weißt noch gar nicht genau, wie du deinen Text strukturieren sollst? Dann kannst du dir von ChatGPT eine Gliederung zu deinem zu bearbeitenden Thema erstellen lassen. Gib der KI für die Erstellung einer Gliederung möglichst viele Informationen zu deinem Thema, um eine gute Gliederung zu bekommen.
6. Texte umschreiben
Dein geschriebener Text lässt sich nicht gut lesen? Er ist nicht dynamisch genug und nicht auf deine Zielgruppe angepasst? Kein Problem, denn du kannst deinen Text von ChatGPT umschreiben lassen. Dabei kannst du verschiedene Schreibstile, Anredeformen und Keywords angeben, die verwendet werden sollen. Die KI kann ebenfalls paraphrasieren und Texte von anderen Webseiten zusammenfassen. Um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, solltest du ChatGPT so viele Details wie möglich geben.

7. Unser ChatGPT SEO Guide zum Texte schreiben
Du kannst dir von ChatGPT nicht nur Texte umschreiben, sondern auch ganze Texte schreiben lassen. Dafür solltest du der KI Informationen zum Thema, wie Keywords oder Zwischenüberschriften, vorgeben, um den bestmöglichen Text zu erhalten. Auch solltest du Anredeform, Zielgruppe, Format und Schreibstil vorgeben. Diesen, von ChatGPT geschriebenen Text, solltest du danach überarbeiten, weil das Programm Satzstrukturen und Phrasen gerne wiederholt. Das bedeutet auch, dass diejenigen, die schon häufiger mit der KI gearbeitet haben, die mit KI erstellten Texte schnell erkennen.
8. Fehlende Sub-Topics und Zusatzinformationen finden
Man kann die Suchmaschinenoptimierung seiner Website verbessern, indem man Sprach-KI einsetzt. Das hilft dir zusätzliche Unterthemen zu entdecken, die für Suchende relevant sein könnten, aber derzeit nicht oder nur unzureichend in den eigenen Inhalten behandelt werden. So bietest du denjenigen, die deine Seite lesen, eine bestmögliche Themenabdeckung. Das wird dir auch dabei helfen, die Verweildauer der Leser auf deiner Seite zu erhöhen, da alle möglichen Fragen der Leser beantwortet werden, ohne dass deine Seite verlassen werden muss.
Dafür kannst du einen bestehenden Text in die KI einfügen und nach einer Auflistung von semantisch passenden Themenbereichen fragen. Oder du fragst die KI nach Basisfakten zum Thema des Textes. Allerdings solltest du die Fakten immer noch einmal überprüfen!
9. FAQ erstellen mit dem ChatGPT SEO Guide
Wenn du deine Inhalte noch mehr optimieren möchtest, sodass sie möglicherweise auch für Featured Snippets bei Google interessanter werden, bieten sich in der Regel FAQs an. Diese musst du allerdings nicht mehr unbedingt selbst erstellen. Bitte einfach ChatGPT um Hilfe. So kannst du beispielsweise nach der Erstellung eines Beitrags mithilfe der KI FAQs zu dem adressierten Thema generieren. ChatGPT gibt dir dann eine Liste an Fragen, die du in das FAQ einbinden könntest. Du kannst diese Fragen dann auch von der KI beantworten lassen – aber auch hier gilt: Antworten müssen noch einmal überprüft werden.
10. Fazit: ChatGPT SEO
Wer ChatGPT klug einsetzt, kann viel Zeit bei der Content-Erstellung sparen. Man sollte aber immer darauf achten, dass von der KI geschriebene Fakten überprüft, Texte gegengelesen und vorgeschlagene Keywords aktualisiert werden.
Aber wenn diese kleinen Hindernisse im Hinterkopf behalten werden, dann kann man sich von der KI wunderbar in der SEO-Arbeit unterstützen lassen. Suche die passenden Keywords, lass deine Absätze umschreiben, Meta-Beschreibungen und Title-Tags erstellen und lass die KI vielleicht sogar ganze FAQs ausarbeiten.

11. FAQ
ChatGPT kann:
Fragen beantworten: die KI funktioniert als ChatBot, mit dem du einen Dialog führen kannst. Wenn du der KI Fragen stellst, dann wird ChatGPT dir diese beantworten. Verlasse dich aber nicht blind auf Fakten, sondern prüfe diese lieber noch einmal nach.
Rätsel erstellen: Genauso, wie du ChatGPT bitten kannst, dir eine Frage zu beantworten, kannst du die KI auch Rätsel erstellen lassen.
Texte übersetzen und paraphrasieren: Die KI kann Texte in verschiedene Sprachen übersetzen oder Textabschnitte paraphrasieren. Wenn du also Probleme mit einem Text in einer anderen Sprache hast oder du die Informationen aus einem anderen Text gerne übernehmen möchtest, dann kann ChatGPT dir einiges an Arbeit abnehmen.
Bei der Automatisierung von Aufgaben helfen: Füge beispielsweise eine zu beantwortende E-Mail einfach in das Textfeld ein und bitte die KI dir diese Mail zu beantworten. Den vorformulierten Text musst du dann gegebenenfalls nur noch auf den Empfänger anpassen.
Personalisierte Empfehlungen anhand deiner Interessen geben: Gib der KI eine Liste an Dingen, die du magst, wie z. B.: Filme, Lebensmittel etc. Basierend auf diesen Informationen wird dir ChatGPT dann Empfehlungen geben.
Dir bei SEO Aufgaben helfen: Meta-Beschreibung, Title-Tags, Keyword-Recherche – die KI ist ein wahres Multitalent und kann dir viel Arbeit bei der Bearbeitung von SEO Aufgaben abnehmen.
Ein Prompt ist ein kurzer Befehl oder eine kurze Frage, die du ChatGPT stellst. Um eine besonders gute Antwort auf deinen Prompt zu bekommen, solltest du auch einen möglichst detaillierten Prompt geben, dabei aber Ausschweifungen oder Slang vermeiden.
ChatGPT ist auf dem Wissensstand von 2021, d. h. dass es dir keine Informationen zu Events, Sportergebnissen etc. ab dem Jahr 2022 geben kann. Die KI kann auch nicht entscheiden, ob die ausgegebenen Informationen wahr oder falsch sind – daher müssen von ChatGPT gegebene Informationen immer noch einmal geprüft werden. Auch kann ChatGPT noch keine Quellen zu den gegebenen Informationen angeben. ChatGPT kann nur selten Informationen zu deutschsprachigen Büchern o. ä. geben, da ChatGPT primär mit englischsprachigen Quellen gefüttert wurde. Bei der Texterstellung hat ChatGPT auch Probleme: Formulierungen werden häufig wiederholt und die angegebene Wortzahl wird in der Regel unterschritten.
ChatGPT kann verschiedene Programmiersprachen, wie Python, Java und C++, verwenden, um Code zu erstellen. Wer der KI mitteilt, was der Code können und in welcher Programmiersprache dieser erstellt werden soll, kann ChatGPT das Programmieren überlassen.