Alles über Canonicals SEO 2021

Jan 5, 2021 Stephan Ilg

Googles Algorithmus ist ein streng gehütetes Geheimnis, das selbst SEO Experten mit mehrjähriger Erfahrung nicht gelüftet haben. Wir können uns zwar auf Studien und Marktforschungen verlassen, doch wir wissen nicht genau, was Googles Algorithmus genau auswertet.

Canonical Links gehören zur größten Offenbarung, die Google uns seit seinem Panda Update mitgeteilt hat. Plötzlich hatten Unternehmen das Verständnis, Webseiten so zu manipulieren, dass sie tatsächlich die besten Resultate in Suchmaschinen erreichten. Canonical Links existieren nicht erst seit Googles Update, jedoch gewannen sie über Nacht an Bedeutung.

In diesem Beitrag erklären wir dir, wie Canonical Links funktionieren und was diese für deine Webseite bedeuten. Wir nehmen dein Webseitendesign etwas genauer unter die Lupe und zeigen dir, wie auch du an deinem Suchmaschinenranking 2021 feilen kannst.


1. Was sind Canonicals?

Canonical Links, kanonische Links, geben Suchmaschinen Hinweise bezüglich des Hauptlinks, wenn sie Webseiten mit ihren Crawlern durchsuchen. Sie setzen fest, welche Links als Hauptcontent ausgewertet werden können und welche nicht (auch canonicalization genannt). Einem URL wird die Rolle der Quelle (source) zugewiesen, auf die Suchmaschinen während ihrer Suche verweisen.

In der Fachsprache sprechen wir von Duplicate Content (mehrfach verwendetem Content), der via Canonical Links differenziert wird. Werden Canonical Links auf einer Webseite eingesetzt, werden alle Links wie Attribute, und nicht als Spam, gewertet. Canonical Links vereinen also mehrere Webseiten zu einem Endprodukt, das Suchmaschinenresultate verbessert.


2. Warum sind Canonical URLs wichtig?

Duplicate Content heißt nicht, dass der Content von Webseiten kopiert und wieder publiziert wird. Stattdessen bezeichnet der Begriff alle Linkvarianten, die auf deiner Webseite existieren.

Als User sehen wir Webseiten gerne wie Buchseiten. Eine Webseite ist eine Buchseite, die dann zu existieren beginnt, wenn wir auf sie klicken. In Realität sieht die Existenz von Webseiten etwas anders aus, denn Webseiten agieren eher wie Pforten, die nur einen kurzen Einblick gewähren.

Vielleicht denkst du jetzt, dass du keinen Duplicate Content auf deiner Webseite hast und Canonical Links nicht brauchst, doch Suchmaschinen werten jeden URL als in sich abgeschlossene Webseite. Sehen wir uns dazu die folgenden Links etwas genauer an:

  • https://werbepresse.de
  • https://werbepresse.de
  • https://www.werbepresse.de

Unsere Domain, „werbepresse“, ist ein fixer Bestandteil aller Linkvarianten, jedoch gibt es kleine Unterschiede. Obwohl alle drei Links zur selben Homepage leiten, sind sie für Google und Co. ein Indiz dafür, dass Duplicate Content existiert. Mehrere „Webseiten“ werden für jede Suchanfrage erstellt und führen Suchmaschinen dazu, die Authentizität deiner Domain zu hinterfragen.

Ohne eine „Masterseite“ stehen Suchmaschinen vor einem Dilemma. Sie wissen weder, welche Webseiten als Content ausgewertet werden sollen, noch wissen sie, wie sie deine Webseite bewerten sollen. Das führt in den meisten Fällen dazu, dass dein Ranking negativ beeinflusst wird, obwohl das eigentliche Debakel einfach zu lösen ist.

Canonical Links beugen genau diesem Problem vor: Sie legen fest, welcher URL der drei Beispiele die Quelle ist und verweisen nur noch auf diesen Link. Google erkennt erfolgreich, dass eine Webseite keinen Duplicate Content enthält und wertet das Ranking der Seite auf.

Wir haben dir bloß drei Beispiele genannt, wenn du jedoch einen großen Blog betreibst und CMS (Content Management Software) verwendest, kann es vorkommen, dass jede deiner Seiten Duplicate Content enthält. Bei einem Blog mit 100 Postings ist ein Backlog vorprogrammiert. Doch keine Bange ‒ im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie du Canonicals SEO anwendest.

Expertentipp: 

Ein Canonical Link ist kein Redirect (z. B. 301 Redirect). Canonicals geben Suchmaschinen das Indiz, dass eine Webseite als Source verwendet wird, während Redirects bloß kennzeichnen, wohin sich eine Seite bewegt hat. 


3. Wie funktioniert Canonicals SEO?

Canonicals SEO beschäftigt sich mit der Aufgabe, Canonical Links auf Webseiten zu erstellen und sie dadurch zu optimieren. Mithilfe weniger Eingriffe gelingt es uns, das Suchmaschinenranking einer Webseite zu verbessern.

Um einen Canonical Link einzufügen, wird der HTML-Code einer Webseite bearbeitet. Dies erledigen die meisten Unternehmen heutzutage mit CMS (z. B. Typo3), denn diese erlauben es, Änderungen vorzunehmen, ohne das Programmierwissen zu besitzen. Der Code, der eingefügt wird, ist der folgende: <link rel="canonical" href="https://werbepresse.de" />.

Der Link, der für die Webseite gewählt wird, hängt von deinen Präferenzen ab. Verwendest du zum Beispiel die HTTPS-Variante, werden User immer zur verschlüsselten Variante deiner Webseite weitergeleitet. Hast du bis jetzt allerdings vor allem ein anderes Format verwendet, kann auch dieses zwecks der Stimmigkeit eingesetzt werden.

Canonical Links können auf allen Seiten deiner Webseite eingesetzt werden. Je mehr du verwendest, desto besser. Gerade bei Gastbeiträgen oder Verweisen von Social-Media-Plattformen kann es zu Duplicate Content kommen, wenn User auf Backlinks klicken.

Expertentipp: 

Du willst mögliche Fehler deiner Canonical Tags finden? Via Google Search Console findest du unter „alternate page with proper canonical tag“ alle Canonicals Fehler auf deiner Webseite.


4. Die 5 besten Tipps für Canonicals SEO

Canonicals SEO ermöglicht es dir, negative Faktoren zu beeinflussen, die dein Ranking betreffen. Während du nicht kontrollieren kannst, wie andere User oder Webseiten zu deiner Seite verlinken (selbst bei Gastbeiträgen hast du keine Garantie, dass Anchors in deinem Content übernommen werden), sitzt du mit Canonical Links immer am längeren Ast.

4.1 Canonical Links auf der Homepage 

Die Homepage deiner Webseite ist die wichtigste Seite deines Unternehmens. Suchen User nach deinem Unternehmen, werden sie auf die Homepage geleitet, klicken sie auf Social-Media-Kanälen auf deine Links, werden sie auf deine Homepage geschickt. Sie ist eine omnipräsente Seite, die auf keinen Fall unterschätzt oder vernachlässigt werden sollte.

Gerade bei bekannten Unternehmen kann es zu SEO-Problemen kommen, wenn kein Canonical Link für die Homepage festgelegt wird. Bekannte Unternehmen werden aufgrund ihrer Autorität auf anderen Webseiten zitiert und verlinkt, ohne dass sie Kontrolle über den Content anderer haben.

 

4.2 Konsequente Links

Was für Menschen überwältigend erscheint, ist für Suchmaschinen ein Klacks. Suchmaschinen werten täglich unvorstellbare Informationsmassen aus und gehen minuziös ihren Aufgaben nach. Das bedeutet, dass sie Diskrepanzen sofort wahrnehmen und dementsprechend darauf reagieren.

Canonical Links sollten einheitlich sein. Wenn du dich für die https:// Variante entscheidest, solltest du diese auf dergesamten Webseite verwenden. Bleibe also konsequent bei deinen Verbesserungen, da Google und Co. ansonsten nicht wissen, wie sie deine Links interpretieren sollen.

 

4.3 Cross-Domain

Publizierst du Artikel, Blogeinträge und so weiter auf mehreren Webseiten? Gehören dir alle diese Webseiten oder Profile? Wenn ja, kannst du auch für diese Canonical Links festlegen. Da es sich um deinen eigenen Content handelt, gibst du Google und Co. Bescheid, dass kein Duplicate Content vorliegt, sondern Variationen deiner eigentlichen Quelle.

 

4.4 Kleingeschriebene Links 

Neuere Server (z. B. wenn sie auf Linux oder Unix basieren) differenzieren Groß- und Kleinschreibung in Links. Plötzlich sind Links case-sensitive, URLs, die zuvor funktioniert haben, leiten zu Fehlerseiten. Aufgrund vieler Serverintegrationen in den letzten Jahren hat sich die Praktik durchgesetzt, Links hauptsächlich mit Kleinschreibungen einzusetzen.

 

4.5 Ein Canonical Tag per Seite 

Werden mehrere Canonical Tags verwendet, ignorieren Suchmaschinen die zusätzlichen Canonical Links. Zudem kreieren weitere Links mehr Arbeit für Crawler, die sie in sinnvolle Tätigkeiten investieren sollten (so z. B. das Bearbeiten relevanter Artikel und Blogbeiträge, um das Suchmaschinenranking zu verbessern).


5. Fazit

Canonicals SEO ist ein essenzieller Bestandteil der erfolgreichen SEO Strategie 2021. Es stellt sicher, dass Webseiten die Sichtbarkeit erreichen, die sie verdienen, und macht es möglich, Fehlerquellen zu erkennen, bevor sie das Suchmaschinenranking beeinflussen. Werden Webseiten mit <link rel="canonical" href="Domain" /> gekennzeichnet, verweisen sie zwar auf sich selbst, jedoch führen sie dazu, dass Crawler die Quelle einer Webseite erkennen.

Mehr zum Thema, wie du deine Webseite via CMS (Content Management Software) ohne Kenntnisse jeglicherProgrammiersprachen optimierst, erfährst du in unserem Artikel über Typo3 Suchmaschinenoptimierung.


Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - SEO Grundlagen