Bounce Rate – alles, was du wissen musst

Aug 23, 2023 Daniel Andres

Die Bounce Rate ist ein Parameter, der dir bei Google Analytics angezeigt wird. Sie ist für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) deiner Website ein wichtiger Indikator und zeigt dir, wo die Verbesserungspotenziale auf deiner Website liegen. Wenn du also wissen möchtest, wie gut deine Website bei deinen Besuchern performt und was du verbessern kannst, solltest du dir deine eigene Bounce Rate anschauen.

Damit du deine Bounce Rate für die Optimierung deiner Website nutzen kannst, erklären wir dir, was genau die Bounce Rate ist und was du alles damit machen kannst. Wir helfen dir, die Besucher deiner Website anzusprechen, damit sie auf deiner Seite bleiben!

1. Was ist die Bounce Rate

Die Bounce Rate – auch Absprungrate genannt – ist bei der SEO ein wichtiger Parameter und bezieht sich auf die Seitenaufrufe deiner Website. Dieser beschreibt das Verhältnis von Besuchern, die ohne weitere Interaktionen die Website direkt wieder verlassen, im Vergleich zu denen, die mindestens eine weitere Unterseite besuchen oder anderweitig mit der Website interagieren.

Aber was sagt diese Zahl überhaupt aus? Im Allgemeinen gilt: Eine niedrige Zahl ist gut und eine hohe ist schlecht. Ist deine Bounce Rate also unter 40 %, gilt sie grundsätzlich als sehr gut – alles über 70 % wird dagegen als schlecht bewertet. Die angegebene Zahl wird häufig prozentual wiedergegeben und lässt sich in Tools wie Google Analytics leicht einsehen. Aber Vorsicht! Verwechsle die Bounce Rate nicht mit der Exit Rate – also der Ausstiegsrate. Diese gibt an, auf welcher Seite der Besucher deine Website verlässt.

Kind auf Sprungball hinterlässt Sprungspuren


2. Wie wird die Bounce Rate interpretiert?

Die Bounce Rate ist ein wichtiger Indikator, der dir im Allgemeinen anzeigt, ob deine Website Verbesserungspotenzial hat. Hierbei ist es wichtig, die Art der Websites zu unterscheiden. Denn je nachdem, welches Ziel du mit deiner Website verfolgst, desto unterschiedlicher kann die Interpretation der Zahl ausfallen.

Für Unternehmenswebsites, die Teil einer Customer Journey sind und das Ziel einer Conversion verfolgen, sind niedrige Bounce Rates ein positiver Indikator. Blogseiten dagegen haben tendenziell eine höhere Absprungrate. Das ist darauf zurückzuführen, dass Besucher nur diesen einen Blogbeitrag lesen, auf den sie beispielsweise durch externe Quellen wie Social Media oder Newsletter gekommen sind und die Seite dann wieder verlassen.

Bewertung-Smileys grün, gelb und rot


3. Welche Gründe gibt es für Absprünge?

Weshalb ein Besucher deine Seite schnell wieder verlässt, kann mehrere Gründe haben. Ein möglicher Grund ist, dass der Besucher die gesuchten Informationen schnell gefunden hat, wodurch er sein Ziel erreicht hat. Andererseits können auch technische Fehler für ein frühzeitiges Verlassen der Seite sorgen. In vielen Fällen ist es allerdings die Besucherunzufriedenheit, die zu einer hohen Absprungrate führt.

3.1 Falscher Content

Findet der Besucher nicht die Antworten, die er finden will, wird woanders weitergesucht. Hierbei geht es nicht rein um den Inhalt der Website, sondern auch um die allgemeine Gestaltung. Nur, wenn der Beitrag – sei es ein Text, die Grafik oder ein Video – ansprechend gestaltet ist und gut aufbereitet wurde, wirkt sich das positiv auf die Benutzerzufriedenheit aus und sorgt dafür, dass die Absprungrate sinkt. Ist der Inhalt für die Besucher nicht ansprechend, führt das dazu, dass die Seite schnell wieder verlassen wird. Es gibt Faktoren, die du bei der Erstellung des Contents beachten solltest.

  • Ist der Inhalt passend für deine Zielgruppe?
  • Werden die Fragen des Besuchers beantwortet?
  • Ist der Content frei von Fehlern und übersichtlich gestaltet?

3.2 Falsche Keywords

Besucher geben in den meisten Fällen ihre Suchanfragen bei Google oder bei anderen Suchmaschinen ein. Dort werden kleine Snippets angezeigt, die kurz den Inhalt deiner Seite aufzeigen. Auf diese Snippets verlassen sich die Besucher im ersten Augenblick und erwarten dann auch, dass das, was dort geteasert wurde, schließlich auch auf deiner Seite wiederzufinden ist.

Das heißt also, dass deine Keywords, Meta-Description und auch der Seitentitel mit dem Inhalt auf deiner Seite übereinstimmen sollten. Denn nur so hält sich der Besucher länger auf deiner Website auf, was zu einer niedrigeren Bounce Rate führt. 

3.3 Fehlerhaftes Layout

Das Erste, was ein Besucher einer Website wahrnimmt, ist das Design und Layout. Dieser erste Eindruck von Farben, Schriftart, Bildern, Videos und der Navigation entscheidet darüber, ob der Besucher überzeugt ist, dass er dort die Antwort finden kann, nach der er sucht. Eine unseriöse und/oder unübersichtliche Website hinterlässt beim Besucher keinen guten Eindruck und sorgt dafür, dass die Website schnell wieder verlassen wird.

3.4 Unseriöse Website

Neben unstrukturiertem Content ist Werbung ein weiterer Grund für eine unseriös wirkende Website. Vor allem zu viel, die falsche oder penetrante Werbung wie Pop-Ups erzeugen eine negative Besuchererfahrung.

3.5 Lange Ladezeiten

Durch den Umschwung von Desktop auf mobile Endgeräte wie Tablets oder Handys ist es inzwischen enorm wichtig, dass Websites schnell laden. Denn nur wer seine Datenmenge niedrig hält, kann verhindern, dass deswegen abgesprungen wird.

Expertentipp: 

Insgesamt wird durch die Bounce Rate die Rolle der Besucherzufriedenheit betont. Durch die Signale, die dir die Nutzer geben, kannst du erkennen, was du auf deiner Website optimieren musst.


4. Wie kannst du deine Website verbessern?

Um zu verhindern, dass eine hohe Absprungrate entsteht oder um diese zu senken, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden.

4.1 Gestalte deine Website ansprechend

Design und Layout sind das Erste, was den Besuchern deiner Website ins Auge springen. Deshalb ist es so wichtig, dass beides ansprechend gestaltet wird. Dazu gehört ein durchdachtes Farb- und Strukturkonzept. Durch die Farben kannst du auch deine Corporate Identity stärken. Ist dein Logo etwa orange, so bietet es sich an, Farbvarianten zu wählen, die dich und deine Brand widerspiegeln. 

Die Farben sollten zusammenpassen, aber dennoch Kontrast reinbringen. Außerdem sollte der Text durch Absätze, Überschriften und eventuell auch durch Bilder aufgelockert werden. So erhält der Besucher schnell einen Überblick über den Inhalt.

Für die Seriosität einer Website spricht vor allem eine nicht verspielte Schriftart. Vermeide also Comic Sans und schnörkelige Schriften!

Behalte auch immer deine Zielgruppe im Blick – ein one-size-fits-all Ansatz ist hier definitiv der Falsche. Stell dir deine Zielgruppe vor und entscheide anhand dieser, welche Farben und Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf diese sinnvoll sind.

4.2 Biete den richtigen Content an

Der Content ist der Hauptgrund, weshalb ein Besucher auf deine Seite kommt. Deshalb ist es wichtig, dass die Besucher hier auch das finden, was du versprichst und das, was sie suchen. Schon vor Beginn der Content-Erstellung solltest du dir also Gedanken darüber machen, welche Inhalte für deine Zielgruppe interessant und relevant sind.

Dafür musst du zum einen deine Zielgruppe und deren Suchintention kennen und im Anschluss daran deine Seite dementsprechend gestalten. Außerdem sollte der Inhalt natürlich ansprechend verpackt werden.

Achte bei deiner Erstellung auch unbedingt auf sprachliche Richtigkeit, denn auch diese vermittelt Seriosität. Auch stilistisch sollten deine Content-Pieces ansprechend gestaltet sein. 

Expertentipp: 

Gerade auf Internetseiten ist es wichtig, dass du den Lesern Eyecatcher bietest. Nutze dafür etwa aufgelistete Aufzählungen und baue auch fett gedruckte Begriffe in deinen Text ein. Denn viele scannen zunächst den Text, um zu erkennen, ob er für sie relevant ist.

5. Wie hängen Bounce Rate und SEO zusammen?

Eine suchmaschinenoptimierte Website hat auch Einfluss auf die Bounce Rate deiner Website, denn die OnPage-Optimierung, die Senkung von Ladezeit und die richtige Verwendung von Keywords wirkt sich positiv auf die Bounce Rate auf und senkt diese in der Regel. Außerdem kannst du mit effektiven Meta-Titeln und Meta-Descriptions, die die passenden Keywords enthalten, den Besucher auf deine Seite aufmerksam machen. Hat der Besucher seinen Weg auf deine Website gefunden, kannst du mit einer clever aufgebauten Linkstruktur dafür sorgen, dass er hier länger verweilt.

Die technische Infrastruktur ist ein weiterer Faktor, der die Bounce Rate beeinflusst. Lange Ladezeiten oder gar Unerreichbarkeit ist ein K.-o.-Kriterium für viele Besucher.

Aber SEO hat nicht nur Einfluss auf die Bounce Rate – das ganze funktioniert auch andersherum und die Bounce Rate nimmt Einfluss auf deine Websitepositionierung. Bleiben die Besucher über eine längere Zeit auf deiner Website, gibt das Google den Hinweis, dass deine Website für Besucher relevant ist – und das wird von Google belohnt.

Es ist dabei umstritten, ob die Bounce Rate einen direkten Einfluss auf das Ranking der Website in den SERPs nimmt. Google kann analysieren, wann und wie oft ein Besucher deine Website besucht und wann er wieder auf die Ergebnisseite zurückkehrt. Demnach ist es wahrscheinlicher, dass die SERP-Return-Rate den Einfluss auf das Ranking ausübt. 

SEO Steinchen


6. Fazit

Im Großen und Ganzen ist die Bounce Rate abhängig von Branche, Zielgruppe und Zweck der jeweiligen Website. Sie kann dir ein Indiz dafür geben, wie deine Website bei Besuchern ankommt. Durch verschiedene Maßnahmen wie Technik-, Content- und SEO-Optimierung kannst du an der Bounce Rate deiner Website arbeiten und sie verbessern. Denn auch wenn es nicht klar ist, inwieweit diese Rate Einfluss auf das Ranking hat, gibt sie Google ein Signal, wie die Seite bei den Besuchern ankommt.

Hast du eine Website und merkst, dass diese bei den Besuchern nicht sonderlich gut ankommt, doch du verstehst nicht ganz warum? Dann kannst du dich jederzeit bei uns melden. Werde entweder durch unsere SEO-Academy selbst zum Profi oder überlass uns die SEO-Arbeit. 

7. FAQ

Wie berechnet man die Bounce Rate?

Um die Bounce Rate zu berechnen, benötigst du die Anzahl der Einseitenbesuche und die Anzahl der Gesamtbesuche innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Mit den Werten kannst du die Bounce Rate wie folgend berechnen:

Bounce Rate = (Anzahl der Einseitenbesuche / Gesamtbesuche) x 100

Was ist Onpage SEO?

Onpage SEO beschreibt alle Maßnahmen, die direkt an der Webseite angewandt werden. Diese sorgen für eine höhere Sichtbarkeit und ein besseres Ranking. Die Keyword-Optimierung, hochwertige Inhalte und eine klare Webseitenstruktur sind dabei sehr wichtig.

Was ist eine Ausstiegsrate?

Im Gegensatz zur Bounce Rate beschreibt die Ausstiegsrate, auch Exit Rate genannt, den Prozentsatz der Besucher, die eine bestimmte Seite verlassen, wenn sie die komplette Seite verlassen. Sie wird wie folgt berechnet:

Ausstiegsrate = (Anzahl der Ausstiege von einer bestimmten Seite / Gesamtzahl der Seitenaufrufe dieser Seite) x 100

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - Offpage SEO, SEO

By Werbepresse - Google Bewertungen, Local SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen

By Werbepresse - SEO, SEO Grundlagen