Eine Website besteht aus vielen verschiedenen Elementen und hat viele Facetten. Manche der Facetten und Elemente sind für die Nutzer sichtbar, während andere nur für die jeweilige Suchmaschine bestimmt sind.
Neben den Texten und Artikeln einer Website sind Bilder und Videos – also der Content – die wichtigsten Elemente, die für den Nutzer sichtbar sind. Aber auch bei den Bildern gibt es Facetten, welche nur für die Suchmaschinen erkennbar sind.
Bilder SEO berücksichtigt dabei gleichermaßen die sichtbaren und nicht sichtbaren Faktoren der Bildmaterialien.

1. Was ist Google Bilder SEO?
Bilder SEO gehört zur Suchmaschinenoptimierung und fällt in das Gebiet der Onpage Optimierung. Bilder SEO bezieht sich vorrangig auf die Bilddateien einer Website. Ein weitverbreitetes Synonym für Bilder SEO ist die Bilderoptimierung.
Bilder SEO verfolgt die Ziele einer höheren Platzierung der jeweiligen Website in den Ergebnissen der Suchmaschinen (SERPs) sowie die Steigerung der Sichtbarkeit. Die Suchmaschinenoptimierung hinsichtlich der Bilder berücksichtigt alle wichtigen Aspekte einer Grafik wie Dateiname, Dateigröße und die Platzierung des Bildes auf der Website.
Die Besonderheit der Bilder Suchmaschinenoptimierung (SEO) besteht darin, dass sie im Gegensatz zur herkömmlichen SEO darauf fokussiert ist, durch die Bilddatei selbst gut zu ranken. Dadurch ist Bilder SEO im Rahmen der ganzheitlichen Suchmaschinenoptimierung von großer Bedeutung.
2. Google Updates und ihre Bedeutung für SEO
Updates von Suchmaschinen – vor allem Google Updates – haben meistens Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung. Natürlich wirken sie sich dadurch auch auf Bilder SEO aus. Google nimmt immer wieder Updates vor, um die Bildersuche zu erleichtern und Datenschutz und Urheberschutz zu verbessern. Die Google Bildersuche an sich gibt es in Deutschland erst seit 2017. Danach folgten Updates im Jahre 2018.
Dabei wurde unter anderem die Anzahl der Vorschaubilder reduziert. Durch die Updates ergeben sich verschiedene Folgen für Bilder SEO.
Die Bilddaten – darunter Meta-Informationen, Titel und Dateiname – müssen nun im Kontext des jeweiligen Artikels stehen. Dabei bevorzugt die Suchmaschine Google vor allem Bilder aus Kontexten, deren Keywords am besten auf die jeweilige Suchanfrage des Nutzers zutreffen.
Auch die Optimierung des sichtbaren Bereichs des Bildes ist durch die Updates wichtiger geworden. Die Aktualität eines Artikels kann für eine kurze Zeit Einfluss auf die Positionierung des jeweiligen Bildes im Ranking haben.
Expertentipp:
Am besten ist sogenannter Evergreen Content, welcher nie an Aktualität verliert.
Wie du siehst, ist es immer wichtig, die Updates der Suchmaschinen im Blick zu behalten. Sie können Einfluss auf das Ranking der Bilder deiner Website haben und somit die von dir angesetzten Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung beeinflussen.

3. Optimierung der Bilder hinsichtlich SEO
Bilder SEO hat mehrere Ebenen der Optimierung. Die erste Ebene besteht in der Optimierung der Faktoren, die für die Nutzer sichtbar sind. Die zweite Ebene ist die Metaebene der Bilder und die dritte Ebene besteht in den Bildern selbst.
Natürlich sind die verschiedenen Suchmaschinen – allen voran Google – in ihrer künstlichen Intelligenz sehr fortgeschritten. Dennoch können sie Bilddateien an sich nicht exakt auslesen. Deshalb ist es im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung sehr wichtig, die Bilder in einen passenden Kontext einzubetten und deren Metaelemente zu optimieren.
Doch welche Aspekte musst du bei der Optimierung der Bilddateien berücksichtigen? Keine Sorge, das ist gar nicht so kompliziert! Ich erkläre es dir.
Zunächst solltest du den Fokus auf das Dateiformat des jeweiligen Bildes legen. Dieses sollte JPG oder JPEG, PNG oder GIF sein. Hast du ein Bild im jeweiligen Dateiformat, kannst du es problemlos auf eine geeignete Dateigröße komprimieren. Ein Bild im SVG Format solltest du besser nicht in deine Website mit einbauen.
Der Aspekt der Dateigröße der Bilder ist sehr grundlegend. Du solltest immer mit einer komprimierten Bilddatei arbeiten, da die Crawler diese leichter in den Index aufnehmen können. Außerdem sind komprimierte Bilder ein wichtiger Aspekt für die Pagespeed deiner Website. Haben die Bilder eine zu große Auflösung, dauert es sehr lange, bis sie laden.
Die meisten Nutzer haben keine Lust, lange auf das Laden einer Website zu warten und springen ab. Die Ladegeschwindigkeit deiner Website ist also ein wichtiger Rankingfaktor, den du durch Bilder SEO beeinflussen kannst.
Natürlich ist auch der Dateiname des Bildes wichtig. Dieser sollte das repräsentieren, was auf dem jeweiligen Bild zu erkennen ist. Die Suchmaschinen bekommen durch den Dateinamen eine wichtige Orientierung bezüglich des Themas deiner Website. Dadurch kann sich das Ranking in der Bildersuche verbessern.
Neben der Dateigröße ist auch die Bildgröße ein wichtiger Aspekt der Bilder SEO. Zu kleine Bilder wirken sich schlecht auf die Suchmaschinenoptimierung aus. Es gilt die Faustregel, dass ein Bild ca. 300 Pixel für mindestens eine Seite haben sollte.
Ein Bildformat von 4:3 oder im Querformat wird von Google bevorzugt und häufiger von den Nutzern angeklickt.
Auch die URL der Bilder ist für SEO sehr wichtig. Deshalb solltest du eine thematisch relevante Ordnerstruktur verwenden.
Expertentipp:
Du kannst alle Bild-URLs gebündelt in einer separaten XML Sitemap hinterlegen und diese in der Google Search Console einreichen. Dadurch förderst du die Indexierung der Bilder.
Auch Keywords sind bei der Bilder SEO grundlegend. Dabei spielt vor allem der Content, der um das Bild herum ist, eine große Rolle. Der Content sollte also ausreichend relevante Keywords beinhalten.
Auch hinsichtlich des Alt-Attributs sind Keywords wichtig. Das Alt-Attribut hat die Funktion, das jeweilige Bild durch einen alternativen Text zu beschreiben, sollte es zu technischen Schwierigkeiten beim Laden des Bildes kommen. Deshalb sollte dieses den Inhalt des Bildes kurz und präzise widerspiegeln und das Hauptkeyword beinhalten. Eine weitere wichtige Funktion des Alt-Tags ist, dass dadurch Menschen mit Sehbeeinträchtigung vorgelesen werden kann, was auf dem jeweiligen Bild abgebildet ist.
Hinsichtlich der Usability ist auch der Meta-Title der Bilder wichtig. Auch in diesem sollte ein relevantes Keyword eingebracht werden.
4. Verlinkung bei Bilder SEO
Die Verlinkung ist insbesondere hinsichtlich des Rankings sehr wichtig.
Eine starke interne Verlinkung und die mehrfache Verlinkung sind dabei relevant. Genau wie bei Content SEO ist die häufigere Verwendung eines Bildes mit identischen Metaangaben für das Ranking positiv zu bewerten.
Auch die klassischen Backlinks sind hier zu beachten. Je mehr Backlinks deine Website hat, desto vertrauenswürdiger und seriöser wirkt sie. Dies hat positive Auswirkungen auf das Ranking der Bilder.

5. Vorteile und Nutzen für die Suchmaschinenoptimierung
Bilder SEO bringt Unternehmen viele Vorteile hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung ihrer Website.
Durch die gewissenhafte Wahl von Bildern mit einer hohen Relevanz kann die Sichtbarkeit gestärkt werden. Dadurch kann die Präsenz der jeweiligen Website in den Suchergebnislisten erhöht werden.
Ein weiterer Nutzen, der durch Bilder SEO entstehen kann, besteht darin, dass der Traffic durch das gute Ranking der Bilder erhöht wird. Ranken die Bilder in der Google Suche hoch und ein Nutzer klickt auf dieses, dann gelangen mehr Besucher auf die Website. Außerdem kann es vorkommen, dass eine Website nicht durch die eigentliche URL in den Top-Platzierungen des Rankings landet, aber mit einem Bild.
Sind die Bilder deiner Website durch Bilder SEO in der Google Bildersuche weit oben, kann das zu potenziellen Kunden führen. Dadurch, dass Kunden häufig in der Bildersuche nach einem Produkt suchen, kannst du mehr Traffic für deine E-Commerce-Website generieren.
Durch Bilder SEO kann die Themenrelevanz und die Usability der Website gesteigert und verbessert werden. Zeichnest du als Websitebetreiber alle Bilder mit den wichtigsten Tags aus, verbesserst du den Gesamtkontext der Website. Dadurch kann sich das Ranking in der Google Suche verbessern. Durch das Komprimieren der qualitativ hochwertigen Bilder wird die Usability und die Pagespeed verbessert.
Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass die Bilder auch hinsichtlich der mobilen Nutzung optimiert werden. In diesem Zusammenhang ist die mobile Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu erwähnen. Sie ist von hoher Relevanz, da mehr Suchanfragen mobil durchgeführt werden als über den Desktop.
Dabei kannst du nicht nur die Usability und die Pagespeed deiner Website verbessern. Optimierte Bilder unterstützen deine Website auch hinsichtlich der User Experience. Hier sind die Nutzersignale sehr wichtig. Zufriedene Nutzer können das Ranking deiner Website nämlich auch positiv verbessern.
Durch Bilder SEO kannst du außerdem die Barrierefreiheit im Netz fördern. Durch die Alt-Tags haben Nutzer mit einer Sehbeeinträchtigung die Chance zu erfahren, was auf den Bildern deiner Website zu sehen ist.
6. Fazit
Wie du sehen kannst, ist Bilder SEO wichtig für den Erfolg deiner Website und deines Unternehmens. Durch optimierte Bilder kannst du die Suchmaschinenoptimierung deiner Website verbessern und die Nutzerzufriedenheit und das Ranking steigern.
Behalte dabei immer die Updates der Suchmaschinen im Blick und passe die Bilder an die Inhalte deiner Website an.