Bewertungsportale: Die besten Plattformen im Überblick

Jul 12, 2020 Daniel Andres

Nach langer Recherche haben wir uns im Internet für den neuen Laptop entschieden. Wir haben uns durch hunderte Webseiten geklickt und Geräte miteinander verglichen, bevor wir mehrere Bewertungen gelesen haben, um uns bei der Entscheidung zu helfen. Dabei waren die Verbrauchertests gar nicht so wichtig wie die Bewertungen der anderen Käufer/innen.

Bewertungsportale im Internet offenbaren uns schonungslos die Realität der Produkte und Unternehmen, die uns vorgeschlagen werden. Die Laptop-Batterie hält nur 5 Stunden statt 10? Die Leertaste ist schon aus der Tastatur gebrochen? Aufgrund der schlechten Bewertungen entscheiden wir uns lieber für ein anderes Produkt, weil wir Menschen mehr vertrauen als Algorithmen, die uns Werbung auf Google präsentieren.

Short Leone Pro Tech man Fitness Gym | eBay max one supplement b barnett, a beautiful influencer and fitness athlete in glamorous photos and videos

Mittlerweile klicken viele User direkt zu den Bewertungen und Sternen auf Webseiten und lassen sich von der Meinung anderer leiten. Die Macht dieser Plattformen sollte demnach von Unternehmen nicht unterschätzt werden. Wir zeigen euch hier die besten Plattformen, die ihr kennen solltet!

1. Was sind Bewertungsportale?

Als Bewertungsportale bezeichnet man Plattformen, auf denen Kundenbewertungen veröffentlicht werden können. Diese sind mittlerweile überall im Internet zu finden und erfüllen verschiedene Bedürfnisse der Konsumenten/innen. Zum Beispiel gibt es Bewertungsportale für Hotels und Reisen, aber auch für Arbeitgeber und Unternehmen. In der Regel wird nur ein Konto auf der jeweiligen Plattform benötigt, um eine Rezension schreiben und veröffentlichen zu können, obwohl manche Plattformen Anonymität ermöglichen.

2. Wie funktionieren Bewertungsportale?

Online-Bewertungen sind für Unternehmen unglaublich wertvoll. Die Kunden/innen werden dazu animiert, die eigene Meinung zu teilen und somit andere User indirekt zu beeinflussen. Habt ihr  schon einmal ein Restaurant auf Google mit keinen Bewertungen gefunden und euch doch lieber für ein anderes mit 4 Sternen entschieden? Positive Bewertungen sind gratis Werbung.

Negative Bewertungen haben oft einen schlechten Ruf, allerdings sind sie nicht so schädigend, wie man glaubt. Zum einen zeigen negative Bewertungen die Probleme des eigenen Unternehmens und Änderungen können daher leicht durchgeführt werden. Die Öffnungszeiten werden immer wieder als zu kurz beklagt? Dann sollte man sie an die Wünsche der Konsumenten/innen anpassen. Zum anderen führen auch negative Bewertungen zu Medienpräsenz. Dan Brown hätte mit Sicherheit nicht so viele Bücher verkauft, wenn die Medien seine Bücher nicht verteufelt hätten.

Unternehmen machen immer wieder den Fehler, dass sie Bewertungen ignorieren und keine dementsprechenden Veränderungen durchführen oder dass sie, was noch viel schädigender ist, auf die Kommentare der Konsumenten/innen reagieren. Viele Webseiten bieten mittlerweile Anleitungen für das richtige Kommentieren an, allerdings ist dieser Schritt immer mit Sorgfalt zu erledigen. Was einmal im Internet gepostet wurde, ist nur schwer wieder zu entfernen.

Nun zur Frage aller Fragen: Wie verdienen Bewertungsportale Geld? Das kommt ganz auf die Plattform an. Webseiten wie Amazon profitieren von der internen Werbung, die mehr Verkäufer/innen anlockt, die wiederum mehr Einkommen für das Unternehmen generieren. Webseiten wie Glassdoor verdienen an den Gebühren, die Unternehmen für ihre Jobanzeigen bezahlen müssen, und Trustpilot bietet kostenpflichtige Features für Unternehmen an. Generell sind die Bewertungen für Benutzer/innen aber gratis, was sie umso vertrauenerweckender macht.

3. Welche Bewertungsportale gibt es?

Ob Urlaub, Job oder neuer Toaster – das Internet hat für alle Wünsche eine Bewertung parat. Aber welche Bewertungsportale sind seriös? Und wie viele Bewertungsportale gibt es? Wo findet man bekannte Bewertungsportale? Wir alle benutzen Plattformen, die wir immer wieder konsultieren, aber es ist leicht, den Überblick zu verlieren. Hier zeigen wir euch die besten Bewertungsportale und ihre Branchen.

3.1 Trustpilot

Trustpilot ist ein dänisches Unternehmen, das 2007 gegründet wurde. Auf der Plattform werden vor allem Bewertungen für Unternehmen veröffentlicht. Im Monat sind das ungefähr 1 Million Bewertungen, was das Portal zu einem der einflussreichsten der Welt macht. Für Unternehmen ist die Plattform heute unumgänglich.

Der Gründer des Bewertungsportals beschreibt seine Mission so: Jeder/e soll auf seiner Plattform die eigene Meinung kundtun können, was die Webseite zu einem vertrauenswürdigen Anbieter machen soll. Tatsächlich schreiben hier Menschen aus der ganzen Welt Bewertungen für Firmen, allerdings ist das Vertrauen bei Trustpilot schon einige Male missbraucht worden.

So ist Trustpilot kritisiert geworden, weil das Businessmodell der Plattform auf einem kostenpflichtigen Service für Unternehmen basiert. Unternehmen können extra bezahlen, wenn sie nur positive Bewertungen auf ihrer Webseite zeigen wollen. Dazu hatte Trustpilot in den letzten Jahren immer wieder mit von Computern erstellten Bewertungen zu kämpfen, die nicht sofort von der Plattform entfernt wurden.

3.2 Amazon

Was wären Webseiten wie Amazon ohne ihre Rezensionen? Seit dem Beginn der Ära des Internets ist Amazon das Erfolgsbeispiel im Internet. Ohne ihr Bewertungsmodell wäre die Webseite sicher nicht so erfolgreich gewesen, weil Menschen dem Internet bei der Erstellung der Webseite im Jahre 1994 noch nicht so vertrauten wie heute.

Auf Amazon kann jedes Produkt bewertet werden, egal ob es von Amazon direkt oder einem Unternehmen auf der Plattform verkauft wird. Die Bewertungen springen sofort ins Auge, da sie in Form von Sternen direkt unter dem Titel eines Produkts aufscheinen. Generell gilt: Je mehr Bewertungen zu sehen sind, desto besser, jedoch zählt Qualität über Quantität. So werden kurze und generische Bewertungen oft als Bewertungen von „Bots“ abgestempelt (Bots sind Computerprogramme, die sich auf das Posten von Inhalten spezialisieren).

Die Bewertungen sind für Unternehmen und Nutzer/innen kostenlos, müssen sich jedoch an einige Regeln halten. Das mehrmalige Posten auf der Seite desselben Produktes ist verboten und User in direkter Verbindung zum Produkt (z. B. Hersteller) dürfen keine Bewertungen schreiben. Dazu kommt das jegliche Vergütung einer Bewertung nicht erlaubt ist und Bewertungen auch aus diesem Grund entfernt werden. Wie genau sich die Regeln in die Tatsache umsetzen lassen, weiß allerdings nur Amazon selbst, weil die Konsumenten/innen nur wenig davon sehen.

Seit Ende 2019 zählen Rezensionen auf Amazon, die sich nicht durch einen Kauf bestätigen lassen, nicht mehr zur allgemeinen Bewertung. Nur „verifizierte“ Käufe werden einberechnet. Das hat den Vorteil, dass falsche Rezensionen zwar noch zu lesen sind, allerdings nicht mehr die direkte Bewertung eines Produkts beeinflussen.

3.3 Glassdoor

Bei Glassdoor handelt es sich, wie der Name der Webseite vermuten lässt, um eine Plattform, auf der Bewertungen von Unternehmen veröffentlicht werden („Glassdoor“ = die gläserne Tür). Arbeitnehmer beschreiben dabei ihre Arbeitgeber anhand von Kategorien. So werden die Vorteile und Nachteile diskutiert sowie die durchschnittlichen Gehälter. Dazu schlägt Glassdoor vor, ob Angestellte das Unternehmen weiterempfehlen würden und was sie von dessen CEO halten. Glassdoor ist die Nummer 1 der Bewertungsportale für Arbeitgeber.

Für Unternehmen ist Glassdoor dadurch interessant, dass die Plattform das Teilen von Jobs erlaubt. Das ist generell kostenpflichtig, macht es allerdings möglich, dass Interessierte sofort über Jobangebote informiert werden. Nehmen wir an, unser Unternehmen hat 4 Sterne und sucht gerade nach Tischler/innen. Interessierte an unserem Unternehmen sehen unsere Bewertungen und die offenen Stellen und bewerben sich sofort. Werbung und Publicity in einem.

3.4 Google Reviews

Google hat einen besonderen Platz unter den Bewertungsportalen, weil es die Bewertung von allen Unternehmen zulässt, die ein Profil bei Google Business haben. Das inkludiert Schulen, Sehenswürdigkeiten und die Arztpraxis um die Ecke. Die Bewertungen sind für die ganze Welt sichtbar und können nur unter besonderen Voraussetzungen (wie Betrug) entfernt werden.

Warum also ein Google Business Konto anlegen? Wenn das Unternehmen nicht über Google zu finden ist, haben es Interessierte schwerer, mit dem Unternehmen eine positive Beziehung aufzubauen. Bewertungen auf Google zeigen, dass das Unternehmen seriös und real ist. Gerade in Ländern, wo Betrug häufig ein Thema ist, sind Bewertungen unumgänglich. Zudem können besonders viele positive Bewertungen das SEO-Ranking der jeweiligen Webseite verbessern, weil sie das Vertrauen und Verhalten der Konsumenten/innen beeinflussen.

Problematisch ist bei Google Business, dass im Grunde jeder/e eine Bewertung schreiben kann. Dazu muss man lediglich ein Konto bei Google erstellen, allerdings gibt es Zielgruppen, die kein Google-Konto verwenden oder überhaupt besitzen. Hinzu kommt die Flut an sogenannten „Fake“-Bewertungen, die oft von Menschen verfasst werden, die das Unternehmen noch gar nie besucht haben. Diese zu entfernen ist oft mühsam für das Unternehmen.

3.5 Tripadvisor

Schon einmal einen Urlaub gebucht, ohne sich zuvor im Internet Bewertungen durchgelesen zu haben? Bei dem Überfluss an Hotels gerade in den beliebten Urlaubsdestinationen haben sich Bewertungen als Lichtblick im Wust erwiesen.

Tripadvisor ist das Bewertungsportal für Hotels und Urlaubsreisen. Auf der Plattform tauschen User ihre Erfahrungen und Erwartungen aus, kommentieren und teilen diese. Gerade kleine und neue Unternehmen können von der Plattform profitieren, weil sie den Diskurs ermöglicht. Zudem kann man auf ihr mittlerweile Hotelbuchungen durchführen und Aktivitäten buchen. Berühmte Sehenswürdigkeiten wie Angkor Wat in Kambodscha haben stolze 50000 Bewertungen angehäuft.

Unternehmen können ihr Business auf Tripadvisor auf zwei Arten registrieren. Zum einen können sie die Registrierung selbst initiieren, während Konsumenten/innen das Unternehmen auf eigene Faust auf der Plattform bewerten und registrieren können. Das bedeutet, dass Unternehmen auch bewertet werden, ohne dass sie sich dessen bewusst sind. Wir empfehlen, ein Profil so bald wie möglich zu erstellen, um den zweiten Fall zu vermeiden.

4. Fazit

Bewertungsportale gibt es wie Sand am Meer, allerdings haben sich manche als erfolgreicher als andere bewiesen. Bewertungsportale für Firmen und Unternehmen sind Google Reviews, Trustpilot und Glassdoor. Wer daran interessiert ist, seine Produkte auf Amazon zu verkaufen, kann sich auf kostenlose Amazon Rezensionen verlassen. Das beste Bewertungsportal für Hotels und Urlaube ist, zu guter Letzt, Tripadvisor.

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - Google Bewertungen, Local SEO, SEO

By Werbepresse - Google Bewertungen, SEO

By Werbepresse - Google Bewertungen, Online Business

By Werbepresse - Google Bewertungen, Online Business

By Werbepresse - Google Bewertungen, OnPage SEO, SEO

By Werbepresse - Google Bewertungen, Local SEO, SEO