Suchmaschinen verwenden Crawler, um die Seiten auf deiner Website zu durchsuchen und zu indizieren. Dabei können sie einen Großteil der geschriebenen Texte und Codes auf der Seite lesen und verstehen. Da diese Crawler jedoch im wesentlichen nur Programme sind, tun sie sich schwer, Bilder zu betrachten und zu verstehen, was ihr Kontext zum Inhalt deiner Website ist. Dafür sind Alt-Tags nützlich.
Doch was genau sind Alt-Tags? Und wie verwendet man sie richtig?

Alt-Tags sind wichtig, um den Suchmaschinen dabei zu helfen und zu verstehen, was die Bilder auf deiner Seite aussagen und wie sie mit dem Inhalt der Website zusammenhängen.
Aber das ist nicht der einzige Grund, weshalb sie wichtig für die SEO Kampagne deines Unternehmens sind. Wenn du verstehen möchten, was Alt-Tags genau sind, warum sie für deine SEO Kampagne relevant sind und wie du sie anwenden solltest, dann solltest du weiterlesen.
1. Was ist ein Alt-Tag?
Ein Alt-Tag ist ein alternativer Tag beziehungsweise ein alternativer Text. ALT-Texte, ALT-Beschreibungen oder auch ALT-Attribute sind Synonyme dafür. Betrachtet man das kritisch und aus technischer Sicht, stellt sich jedoch heraus, dass sie strenggenommen gar keine Tags sind, sondern Attribute.
Ein sogenannter Alt-Tag ist eine kurze Beschreibung des jeweiligen Bildes und gehört zu den Meta-Angaben. Suchmaschinen verwenden Alt-Tags besonders dann, wenn das jeweilige Bild oder die Grafik nicht angezeigt werden kann. Für die Nutzer ist der Alt-Tag jedoch nicht sichtbar.
Der Code für den Alt-Tag wird als HTML Element in dem dazugehörigen Quelltext für die Bilddatei hinterlegt. Dabei solltest du darauf achten, doppelte Codierungszeichen statt einfacher Anführungszeichen zu verwenden. Alt-Tags befinden sich innerhalb des Image-Tags oder Bildattributs auf deiner Seite.
Bei der Setzung eines Alt-Tags solltest du das Hauptkeyword im besten Falle zwar nennen, aber dennoch eine kurze und sinnvolle Beschreibung des Bildes hinterlegen. Dabei ist es kontra produktiv, einfach alle Keywords zu nennen, da dies als Keyword Stuffing zählt und von der Suchmaschine als Spam erkannt werden würde.
2. Wieso Alt-Tags wichtig für die SEO sind?
Das Hinzufügen von Bildern zu den Artikeln deiner Website ermutigt verschiedene Menschen, deine Website zu besuchen und deine spannenden Artikel zu lesen. Passend ausgewählte Bilder, die das Interesse der Nutzer wecken, können deiner Website ein gutes Ranking in den Bildsuchergebnissen einholen. Aber du solltest immer daran denken, den jeweiligen Bildern gute Attribute zu geben und sie sinnvoll auszuwählen. Der Alt-Text stärkt die Botschaft der Artikel und auch der Bilder selbst und verbessert darüber hinaus die Zugänglichkeit deiner Website sowohl für die Suchmaschine als auch für die Nutzer deiner Website.
Deshalb sind Alt-Tags aus verschiedenen Gründen wichtig für die SEO Kampagne deines Unternehmens.
Das Setzen von den alternativen Texten ist insbesondere für die Usability deiner Website unverzichtbar. Zudem unterstützen dich diese beim Ranking in der Google Bildersuche weiter oben gelistet zu werden. Nicht nur Google und andere Suchmaschinen können den Alt-Tag lesen, sondern auch Screenreader und Voicebrowser schöpfen daraus den Informationsgehalt des jeweiligen Bildes. Dadurch kannst du einen barrierefreien Zugang zu allen Inhalten deiner Website gewährleisten.
Insbesondere für Menschen mit einer Sehbehinderung ist dies nützlich. Die alternativen Texte werden ihnen vorgelesen und sie können deine Website uneingeschränkt und ohne Hilfe anderer Personen besuchen. Auch Google erkennt, wenn deine Website weitgehend barrierefrei aufgebaut und optimiert ist und belohnt dich beispielsweise durch ein höheres Ranking.
Die textliche Alternative zum Bild ist auch deswegen wichtig, da Webbrowser und verschiedene Programme diese verwenden, wenn sie das Bild nicht richtig interpretieren können. Denn Bilder können eine entscheidende Rolle bei der Interpretation einer bestimmten Webseite spielen. Die Webbrowser ordnen den Inhalt automatisch zum jeweiligen Bild dazu. Dadurch gehen sowohl für die Suchmaschine, als auch für die Nutzer deiner Website keine Informationen verloren.

3. Wieso werden Bilder nicht angezeigt?
Doch das Setzen von Alt-Tags ist nicht ausschließlich mit Blick auf die Barrierefreiheit von Bedeutung. Es kann vorkommen, dass in gewissen Fällen die Bilder deiner Website dem Nutzer nicht angezeigt werden können. Dies kann unterschiedliche Gründe haben.
Beispielsweise bei der Verwendung eines veralteten Browsers oder eines Trackingschutzes, kommt es häufig zu Schwierigkeiten mit dem Erkennen, Laden und Interpretieren der Bilder. Auch wenn ein defekter Link zur Bilddatei eingefügt wurde, kommt es zu Komplikationen. Dafür ist in diesem Fall dann eine defekte URL zur Bildquelle verantwortlich.
In diesem Fall wird der Alt-Tag als QuickInfo angezeigt, wenn deine Nutzer den Mauszeiger über das jeweilige Foto oder die jeweilige Grafik beziehungsweise Illustration bewegen.
4. Wie kann man Alt-Tags optimieren?
Für die jeweilige Suchmaschine ist der alternative Text wichtig, um den Inhalt dem jeweiligen Bild zuordnen zu können. Robots können jedoch keine Bilder erfassen und indizieren. Deshalb sind aussagekräftige Texte, die der Crawler finden und auswerten kann, essenziell.
Dabei fällt das richte Setzen und das Optimieren der Alt-Tags in die Kategorie der OnPage Optimierung deiner SEO Kampagne.
Die gewissenhafte Wahl der Alt-Tags ist sehr wichtig für den Erfolg deiner Website. Deshalb nenne ich dir im Folgenden drei Tipps und Richtlinien für das Setzen von alternativen Texten.
4.1 Setze beschreibende und spezifische Alt-Tags
Versuche die Alt-Tags so detailliert wie möglich zu gestalten und sie dennoch kurz zu halten. Je spezifischer die Tags sind, desto besser ist die Chance der Erhöhung der Sichtbarkeit deiner Website in der Google Bildersuche. Achte darauf, dass der Umfang der Alt-Tags 40 bis 80 Zeichen nicht überschreitet.
Zudem wird durch das korrekte und aussagekräftige Setzen der Alt-Tags der Kontext zu deiner Website geschafften.
Expertentipp:
Insgesamt kannst du das Ranking deiner Website durch die Optimierung der Alt-Tags pushen.
4.2 Setze relevante Alt-Tags
Die Beschreibung des Bildes muss immer einen Bezug zum Thema aufweisen. Dabei darfst du aber nicht einfach so viele Keywords wie nur möglich in den alternativen Text mit einbringen. Dies nimmt seine Aussagekraft und zählt als Keyword Stuffing, was Google als Spam erkennt.
4.3 Setze individuelle Alt-Tags
Achte darauf, dass du für jedes Bild einen individuellen Tag setzt. Es bringt nicht viel, wenn du für jedes Bild den gleichen Text verwendest. Dadurch verliert er an Individualität und vor allem an Aussagekraft, wodurch er seine Funktion weitgehend verfehlt.

Hier habe ich dir ein Beispielbild hinzugefügt. Du kannst gerne versuchen, hierfür einen geeigneten Alt-Tag zu verfassen. Ich würde ihn folgendermaßen schreiben:
Alt = „Graue Baby Katze sitzt auf einer Wiese in Gänseblümchen und miaut“
Wie du siehst, sind alle wichtigen Informationen des abgebildeten Beispielfotos in dem Alt-Tag vorhanden und dieser umfasst nur 55 Zeichen.
Je besser du die Bilder auf deiner Website optimierst, desto vorteilhafter ist es für Suchmaschinen-Crawler, die deine Seiten durchsuchen und indizieren. Optimiert abgestimmte Alt-Tags helfen den Bildern, in den Bildsuchergebnissen mit einer erhöhten Sichtbarkeit zu erscheinen. Darüber hinaus bieten spezifische und detaillierte Beschreibungen der Bilder auch für sehbeeinträchtigte Nutzer einen Mehrwert. Dadurch stellst du sicher, dass sie eine bessere Benutzererfahrung von deiner Seite erhalten.
5. Wie kann man Alt-Tags in WordPress hinzufügen?
WordPress macht es dir sehr einfach, vom Hinzufügen des Alt-Tags zu profitieren. Dafür musst du dich natürlich zunächst bei WordPress anmelden. Anschließend öffnest du den Beitrag oder die Seite, um den Inhalt zu bearbeiten. Dann klickst du auf den Image-Block, um die Bildeinstellungen auf der Registerkarte Block der Seitenleiste öffnen zu können. Jetzt kannst du den Alt-Tag schon hinzufügen und musst nur noch auf ´Aktualisieren´ klicken.
6. Was ist ein Title-Tag?
Im Zusammenhang zu Alt-Tags ist dir sicherlich auch schon der Begriff Title-Tag über den Weg gelaufen. Genauso wie der Alt-Tag ist auch der Title-Tag für die Suchmaschinenoptimierung wichtig. Auch dieser dient dafür, dass Suchmaschinen wie Google den Inhalt der Website und des jeweiligen Bildes besser finden und detailliert indexieren können.
Der Title-Tag ist ein Teil der HTML Seite und ist für jede einzelne URL individuell zu setzen. Auch der kurze aussagekräftige Text des Title-Tags verhilft deiner Website zu hohen Rankings in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs). Im Gegensatz zum Alt-Tag wird der Umfang des Title-Tags nicht in Zeichen, sondern in Pixel angegeben. Dieser sollte den Rahmen von 600 Pixel nicht sprengen.
Da der Title-Tag in den Snippets der SERPs zu sehen ist, solltest du ihn möglichst individuell und insbesondere aussagekräftig gestalten. Das Hauptkeyword zu verwenden macht natürlich Sinn, jedoch solltest du genau wie beim Alt-Tag keines Falls Keyword Stuffing betreiben, da die Suchmaschine das als Spam identifiziert und dadurch gänzlich ignoriert.

7. Fazit
Ein sogenannter Alt-Tag ist im Grunde nichts anderes als ein alternativer Text mit einer kurzen Beschreibung der Bilder. Dieser gehört zu den Meta-Angaben und damit zu deiner OnPage Optimierung. Für die Nutzer ist der Alt-Tag nicht sichtbar.
Wie du dem Artikel entnehmen konntest, ist das Setzen von Alt-Tags für die Usability deiner Website unverzichtbar und unterstützt das Ranking in der Google Bildersuche. Darüber hinaus unterstützt du mit dem Setzen der Tags die digitale Barrierefreiheit und gewährleistet den Nutzern deiner Website Zugang zu allen Informationen, wofür dich Google belohnt.
Jetzt verstehst du, wie notwendig Alt-Tags sein können und das perfekt optimierte Alt-Tags sowohl für dich als auch die Nutzer deiner Website einen hohen Nutzen bringen.