About this result – bald zeigt Google Rankingfaktoren

Sep 23, 2021 Daniel Andres

„About this result“ – Googles Antwort auf die vielen Unsicherheiten, mit denen Nutzer bei der Suche im Netz konfrontiert sind. So konnte man seit 2020 – zumindest, wenn man in den USA lebt – Informationen über eine Website abrufen, noch bevor man sie anklickt. Das funktionierte mit dem „About this result“ Feature. Das neue Feature gab Auskunft über die Vertrauenswürdigkeit der Website. Jetzt hat Google eine Beta-Version veröffentlicht, wodurch das Snippet zusätzliche Informationen enthält, die sowohl für Nutzer als auch zu Marketingzwecken relevant sein können.

Was uns die Betaversion des „About this result“ Features verrät, welche Vorteile diese Informationen für Nutzer sowie Marketer bieten und worin die Probleme der neuen Version des Features bestehen, erfährst du im folgenden Artikel.

Google Suche

1. Das „About this result“ Feature

Ende letzten Jahres tauchten bei einigen Usern in den USA drei kleine Punkte neben ihren Suchergebnissen auf. Klickt man auf diese drei Punkte neben der URL der Website, erscheint eine Infobox, die Hintergrundinformationen zu der jeweiligen Website enthält. So enthält die Infobox zum Beispiel Informationen darüber an, wann die Seite indexiert wurde, ob die Verbindung zu der Seite sicher ist und ob es sich um ein organisches Suchergebnis oder um eine Anzeige handelt. Der User erhält also einen schnellen Überblick über die Seite, was man als Googles Transparenzbestreben gegenüber Suchmaschinennutzenden deuten kann.

Dieses Transparenzbestreben lässt sich auch in der Betaversion dieses Features erkennen. Im Februar dieses Jahres stellte Google über Twitter die neue Version des Features vor.

Google SearchLiaison

Klickt man jetzt auf die drei Punkte, so zeigt dieses nicht mehr nur die zuvor erwähnten Informationen an oder schmückt diese Informationen mit mehr Kontext. Vielmehr gibt die Betaversion Aufschluss darüber, warum dem Nutzer genau dieses Suchergebnis angezeigt wird. So gibt das Feature einige der Rankingfaktoren des Suchmaschinenalgorithmus an und erläutert dadurch, warum die Website dem Suchenden vorgeschlagen wurde. Google gibt im gleichen Zug Verbesserungsvorschläge an, wie der User optimale Suchergebnisse erhalten kann.

Folgende Rankingfaktoren und Verbesserungsvorschläge sind bei Usern in den Informationskästchen aufgetaucht:

  1. Keywords („Search Terms“) – Die Suchanfrage wird mit den in der Website enthaltenen Keywords abgeglichen. In der Infobox erscheinen nun die Wörter der Suchanfrage, die auch in der relevanten Website wiederzufinden sind. Mit einem zusätzlichen Klick auf das unterstrichene Wort „search terms“ zeigt Google hier Usern zudem Möglichkeiten, wie durch zusätzliche Wörter und Formulierungen die eigene Suchanfrage verbessert werden kann.
  2. Weitere verwandte Begriffe („Terms“)  Nicht nur übereinstimmende Keywords sind für die Suchmaschine relevant, sondern auch Begriffsverwandtschaften. So zeigt Google nach dem Klicken auf das Icon auch die Begrifflichkeiten auf der Website, die eine Verbindung zur gestellten Suchanfrage haben. Auch hier zeigt Google wieder auf, welche Begrifflichkeiten die Suchergebnisse des Nutzers verbessern könnten.
  3. Bilder  Auch Bilder, die Google als relevant für die Suchanfrage erachtet, sind ausschlaggebend dafür, warum die Suchmaschine dem Nutzer genau diese Website vorschlägt. Auch das zeigt Google im „About this result“ Feature auf.
  4. Backlinks   Für den Algorithmus der Suchmaschine ist auch relevant, wie viele andere Seiten auf diese Website verweisen. Verweisen andere Seiten mit relevanten Keywords und verwandten Begriffen auf die jeweilige Website, so erachtet der Algorithmus dies als Indiz dafür, dass diese Website bei der Beantwortung der Suchanfrage behilflich sein könnte.
  5. Sprache  Darüber hinaus gibt die Infobox Auskunft über die Textsprache der Website, denn diese könnte für die Nutzer durchaus interessant sein. Hier macht Google den Vorschlag, möglicherweise die Sprache in den Sucheinstellungen anzupassen, um bessere Suchergebnisse zu erhalten.
  6. Ort  Google macht auch anhand dessen, wo die Suchmaschine den Suchenden verortet die Relevanz einer bestimmten Website fest. Sucht man beispielsweise nach den besten Restaurants, so sollten diese bestenfalls in der Nähe des jetzigen Standorts des Users sein. So gibt Google an, dass die Website für Personen in Ort X oder Land X hilfreich sein könnte. Auch hier schlägt Google als Verbesserungsmöglichkeit oftmals die Anpassung in den Sucheinstellungen vor, hier aber z.B. bezogen auf die Zielregion.

Neben den Rankingfaktoren und Verbesserungsvorschlägen für die Suchanfrage des Users, die Google in dem Informationskasten anzeigt, werden über diesem Abschnitt – wie auch schon in der ersten Version – Informationen über die Website angezeigt. Zuvor bestand dieser Abschnitt des Overlays nur aus den schon erwähnten Informationen über Sicherheit und Indexierung der Website. In der Betaversion findet man nun auch einen Snippet mit Informationen aus dem zugehörigen Wikipedia Eintrag. Diesen Snippet findet man natürlich nur unter der Bedingung, dass überhaupt ein Wikipedia Eintrag existiert. 

Google Laptop


2. Vorteile für den User

Das Feature dient vor allem den Usern – zumindest Googles Aussagen nach. Es soll Usern das Prinzip der Suchmaschine näherbringen und die Möglichkeit geben, nachzuvollziehen, warum ihnen zu der Suchanfrage dieses Suchergebnis angezeigt wurde. Durch das Kennenlernen der Rankingfaktoren sollen die Nutzenden lernen, wie sie in Zukunft bessere Suchanfragen stellen können, welche Wörter sie kombinieren müssen und welche Einstellungen verändert werden sollten, um zu besseren Suchergebnissen zu kommen. Doch nicht nur die Nutzerfreundlichkeit und das Vertrauen in Google wird so gestärkt.

Google versucht mit der Betaversion des „About this result“ Features auch, auf eine Problematik zu reagieren, die wir als Nutzende vor allem in den vergangenen Monaten immer wieder zu spüren bekommen haben: Falschinformationen und eine unklare Informationslage. Nach dem Klicken auf die drei Punkte neben der URL soll künftig auch ein Vermerk darüber erscheinen, dass sich die aktuelle Informationslage schnell ändern kann und man genauere Informationen erst im Laufe der Zeit erhalten würde.

Um zudem die Verbreitung von Fehlinformationen durch irreführende Websites zu unterbinden, möchte Google in der neuen Version des Features eine Einschätzung über die Zuverlässigkeit der zu entnehmenden Informationen abgeben. Durch das Markieren von Fehlinformationen soll so verhindert werden, dass sie die breite Masse erreichen.


3. Vorteile für Website-Betreibende und das Marketing

Doch nicht nur für die Nutzer, auf die die Neuerung eigentlich abzielt, bietet das Feature Vorteile.

Bisher gab Google nur wenig über die für den Algorithmus relevanten Rankingfaktoren preis. Die Betaversion des Features gibt jedoch nun Aufschluss über einige der Faktoren, die zur guten Platzierung einer Website beitragen. Das ist besonders relevant für Website-Betreibende und alle, die im Online-Marketing tätig sind. So lassen sich durch die Rückschlüsse aus dem „About this result“ Feature Vermutungen aufstellen, die für die eigene SEO-Marketing Strategie oder die Strategie der eigenen Kunden genutzt werden könnten.

About this results Fragezeichen


4. Kritik an der Betaversion des Features aus dem Online-Marketing 

Zunächst mögen die von Google etablierten Neuerungen vorteilhaft für alle Parteien erscheinen. Was ist schon an mehr Transparenz und Nutzerfreundlichkeit auszusetzen?

Nun, viele, die im Bereich des SEO-Marketings tätig sind, kritisierten die starke Gewichtung des Wikipedia Snippets. So bemängeln diese, dass alle Informationen von Wikipedia stammen und fragen sich, warum – wenn keine Informationen von Wikipedia herangezogen werden können – nur die erstmalige Indexierung der Website angezeigt wird. Viele werfen Google vor, dass durch die Dominanz von Wikipedia Snippets „Gatekeeping“ durch das Feature betrieben würde. So würden andere Website-Betreibende, die noch zu klein sind, um einen Wikipedia Artikel zu bearbeiten, erstellen oder genehmigen zu lassen, ausgegrenzt werden.

Man könnte doch bei den Snipptes auch die Informationen des Website-Betreibenden einfließen lassen, so viele der Kritiker. Dabei wäre jedoch die Frage, wie man mögliche Marketingmaßnahmen und Spielereien der Website-Betreibenden oder der Marketer vermeiden könnte, da das Snippet laut Google nur zu Informationszwecken der Nutzer dienen soll.


5. Fazit

Die neue Betaversion des „About this result“ Features bietet sowohl den Usern als auch den Website-Betreibenden viele Vorteile. Dabei ermöglicht das tiefere Verständnis für die Rankingfaktoren der Suchmaschine das Verbessern ihrer Suchanfragen, während Tätige im Online-Marketing und Website-Betreibende ihre SEO-Marketing Strategie verbessern können.

Bisher wurde das Feature nur in den USA ausgerollt. Das mag wohl auch daran liegen, dass es nach der Auffassung vieler noch überarbeitungswürdig ist. Neben der Kritik daran, dass Wikipedia als einzige Informationsgrundlage genutzt wird, wird allgemein hinterfragt, wie stark die Nutzer das Feature überhaupt annehmen werden. Ob Google das Feature auch hier in Deutschland bald vorstellen wird, bleibt daher noch abzuwarten.

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - SEO, SEO Tools

By Werbepresse - Offpage SEO, SEO Grundlagen