Facebook SEO ‒ Einleitung
2019 verzeichnete Facebook einen Gewinn von 70 Milliarden US-Dollar. Damit war Facebook nicht nur das beliebteste Social-Media-Portal, sondern auch das ertragreichste. Mit Werbung in Millionenhöhe, Business-Seiten und Nachrichten ist Facebook mehr als nur ein soziales Netzwerk.
Eines ist klar: Wer möglichst viele User ansprechen will, braucht ein Top-Facebook-Profil. Doch wie sieht ein solches Profil überhaupt aus?
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du Facebook SEO nutzen kannst, damit deine Facebook-Seite bald maximale Sichtbarkeit erreicht.
1. Was ist Facebook SEO?
SEO, oder Suchmaschinenoptimierung, wird verwendet, um die Präsenz von Webseiten im Internet zu verbessern. Werden Seiten optimiert, scheinen sie früher in Suchmaschinenresultaten auf. Je höher die Webseite aufscheint, desto mehr Klicks wird die Webseite verzeichnen, da User generell nicht dazu bereit sind, mehr als zwei Seiten von Suchmaschinenresultaten zu konsultieren.
Wir sprechen dann von Facebook SEO, wenn wir versuchen, unsere Facebook-Seite so zu manipulieren, dass sich ihr Ranking verbessert. Demnach wird sie transparenter und scheint früher bei Google und Co. auf, wenn User nach dem richtigen Keyword suchen.
Im nächsten Abschnitt sehen wir uns die besten Strategien an, die dein Facebook Ranking verbessern. Um Facebook SEO erfolgreich zu verwenden, musst du noch lange keine teure Marketing-Agentur für dein Business engagieren.
Expertentipp:
Neben Facebook sollte dein Unternehmen auch auf anderen sozialen Medien vertreten sein. Dazu zählen zum Beispiel Instagram und TikTok. Mehr über soziale Medien erfährst du in unserem Artikel Social Media Werbung für Einsteiger: Ein Leitfaden.
2. 7 Facebook-SEO-Strategien, die funktionieren
Facebook hat an die 2,5 Milliarden User monatlich und ist die drittwichtigste Webseite im Internet, wenn wir uns auf Besucherzahlen stützen. Immer mehr Menschen verwenden Facebook auch als App, während die Demografie der über 60-Jährigen die am schnellsten wachsende User-Gruppe darstellt.
Trotz negativer Publicity boomt Facebook weiter. Für Unternehmen bedeutet das einen klaren Vorteil, wenn sie im Internet so viele Menschen wie möglich beeinflussen möchten. 86 % aller Marketing-Unternehmen in den USA verwenden Facebook, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Warum solltest nicht auch du von diesem riesigen Markt profitieren?
Facebook SEO unterscheidet sich nicht gravierend von herkömmlichen SEO-Strategien. Um dein Ranking zu verbessern, fügst du geschickt Keywords in deinen Content ein und hältst deine Seite immer auf dem neuesten Stand. Wenn du noch mehr über SEO wissen willst, haben wir den perfekten Artikel über die besten SEO-Richtlinien für dich.

2.1. Keywords
Als Keyword bezeichnet man jeden Suchbegriff, den User in Suchmaschinen eingeben. Dies können einzelne Wörter oder ganze Phrasen sein, die User für Suchanfragen benutzen.
Die erste Richtlinie für SEO ist die Verwendung von Keywords. Suchmaschinen durchsuchen Webseiten nach Keywords, wenn User Suchanfragen stellen. Je besser eine Webseite zu einer Suchanfrage passt, desto höher wird sie in den Resultaten aufscheinen.
Der Grund dafür ist, dass Google hilfreich sein will. Resultate sollen zu Suchanfragen passen, damit User das beste Erlebnis mit ihren Suchanfragen in Verbindung bringen. Wenn User nach dem Keyword „rote Schuhe“ suchen, schlägt Google keine blauen Schuhe auf den ersten Seiten vor. Ähnliche Resultate werden stattdessen später angezeigt, weil sie nicht perfekt zur Suchanfrage passen.
Um via Facebook SEO erfolgreich zu werden, platzierst du Keywords strategisch auf deiner Facebook-Seite. Der Titel deiner Facebook-Seite ist dem Title Tag (HTML-Titel) gleichzusetzen und scheint auch bei Suchmaschinen auf. Keywords werden gewöhnlich am Anfang des Title Tags platziert.
Wenn du noch mehr über Keywords wissen willst, findest du in unserem Guide über Keyword-Recherche die perfekten Möglichkeiten, Keywords in deine Webseite einzubinden.
2.2. Der richtige Name
Dieser Schritt sollte selbstverständlich sein, doch immer wieder finden wir Facebook-Seiten, die ganz und gar das Ziel verfehlt haben. Bei der Anzahl an relevanten Keywords kann es verlockend sein, Keywords in deinen Namen zu stecken, damit dich User leichter finden.
Aber Halt! Der Name deines Unternehmens auf Facebook sollte auf keinen Fall Spam verwenden. Wenn dein Unternehmen „Georgs Handwerksdienst“ heißt, ist es kontraproduktiv, wenn du dich plötzlich „Bester Handwerksdienst um und nahe Heidelberg, 100 % Erfolgsgarantie“ nennst.
Um den richtigen Namen deiner Facebook-Seite festzulegen, kannst du dich an folgenden Strategien orientieren:
- Bleibe authentisch. Dein Unternehmensname muss in deinem Facebook-Namen enthalten sein.
- Fasse dich kurz.
- Vermeide Spam.
- Behalte den User im Hinterkopf. Lesefreundlichkeit sollte dein oberstes Ziel sein.
2.3. Content
Guter Content ist authentischer Content. Wer von anderen Webseiten kopiert, läuft zwangsweise Gefahr, von Suchmaschinen verbannt zu werden.
Google und Co. wollen den besten Content für User zugänglich machen. Dabei werden Kategorien wie Relevanz und Erfolg zurate gezogen. Verbringen User viel Zeit auf deiner Facebook-Seite, ist das ein Indiz dafür, dass User deine Seite gerne lesen. Das wiederum zählt als positive Bewertung bei Suchmaschinen.
Guter Content bedeutet nicht, dass Blogs oder ältere Artikel einfach auf Facebook recycelt werden können. Neuer und guter Content wirkt sich positiv auf dein Ranking aus. Das erste Wort eines Postings sollte ein relevantes Keyword sein.
Zudem darf der Effekt von Grafiken und visuellen Darstellungen nicht unterschätzt werden. Google bevorzugt bekanntlich einfache Informationen. Wenn du deinen hilfreichen Content mit tollen Bildern hervorhebst, verbesserst du dein Ranking ungemein.
2.4. Backlinks und Offpage SEO
Willst du ein besseres Ranking erzielen, brauchst du andere Webseiten, die auf deine Facebook-Seite verlinken. Dadurch wird Google und Co. mitgeteilt, dass deine Webseite qualitativ hochwertig ist, weil andere wichtige Webseiten ebenso an deinem Content interessiert sind.
Backlinks werden nicht von dir selbst erstellt, sondern von anderen Webseiten. Die gängigsten Strategien, um Backlinks zu erhalten, sind Gastbeiträge, Rezensionen und Testimonials. Wenn du noch mehr über effektives Linkbuilding erfahren willst, haben wir hier den geeigneten Artikel für dich: Backlinks und Linkbuilding.
2.5. Optimierung
Facebook hat viele Details, die zur Personalisierung deines Profils beitragen. Am besten beginnst du mit deiner „Über Mich“-Einleitung. Je genauer deine Beschreibung ist, desto eher finden dich potenzielle Kunden. Auch hier gilt die Regel, Spam zu vermeiden und kurz und knapp zu erklären, was dein Unternehmen aus der Menge stechen lässt.
Zudem kannst du auf Facebook deine Kategorie auswählen und deinen Link bestimmen. Niemand sucht gerne nach unbestimmten Links (z. B. facebook.com/112347). Dein „Vanity“-Link sollte auf jeden Fall auf deinen Unternehmensnamen zugeschnitten sein.
2.6. Aktualisierungen
Google ist dafür bekannt, Informationen genau zu überprüfen. Wenn du deine Facebook-Seite nicht an deine Webseite anpasst oder auf Google My Business andere Daten verwendest, finden das Suchmaschinen via ihren Crawlern heraus. Um Authentizitätsprobleme zu vermeiden, solltest du alle Kontaktdaten und Adressen auf dem neuesten Stand halten.
Ebenso ist es wichtig, aktuellen Content zu publizieren. Damit ist nicht gemeint, dass du täglich Content posten musst, jedoch sollten deine Postings nicht älter als zwei Wochen sein. User wollen mit deinem Unternehmen kommunizieren und genau das soll Facebook SEO ermöglichen. Durch den Diskurs kannst du aus Usern Kunden machen.
Viele Unternehmen gehen auf Facebook auf Rezensionen ein. Sie bedanken sich für gute Rezensionen und entwickeln eine Strategie für negative. Gibst du dich aktiv und ansprechbar in einem sozialen Netzwerk, können sich User eher mit deinem Unternehmen identifizieren. Vergiss nicht, gute Beiträge von Usern in deinem Feed zu markieren.
2.7. Facebook CTAs
Für optimales Facebook SEO darf der Call-to-Action nicht fehlen. Kurz CTA, beschreibt Call-to-Action einen Facebook Business Manager Button, der User direkt ins Geschehen integriert. Er teilt Usern mit, wo sie deine Produkte kaufen oder wie sie eine Reservierung durchführen können. Willst du Facebook erfolgreich für dein Unternehmen verwenden, sind CTAs unumgänglich.
Strategien, die CTAs hervorheben, inkludieren das Versenden von Mails, das Hochladen von Videos oder Erfolgsberichten. Positive und aktive Sprache macht den Unterschied. Das Passiv wird vermieden und stattdessen beschreiben Unternehmen, was sie von ihren Usern wollen. Beginnt ein Absatz mit einem Verb, sind User eher dazu bereit, weiterzulesen:
- „Man liest immer öfter, dass Staubsauger schnell kaputt gehen.“
Im Gegenteil zu: - „Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Staubsauger reparieren.“
3. Fazit
Facebook ist das größte Social-Media-Netzwerk und erreicht täglich Millionen. Nicht umsonst shoppen immer mehr Menschen auf Facebook und suchen nach vertrauenerweckenden Unternehmen. Mithilfe von Facebook SEO kannst du genau die User erreichen, die potenzielle Kunden sind. Wir haben dir in 7 Schritten gezeigt, wie du dein Suchmaschinenranking verbessern kannst.