404 Error

Mrz 12, 2021 Stephan Ilg

Jeder kennt es. Man surft im Internet und stößt plötzlich auf eine 404 Fehlerseite: „Error 404: not found“. Wahrscheinlich die bekannteste und berühmteste Fehlermeldung. Egal, wo sie auftaucht, sie ist bei den Nutzern unbeliebt. Das, wonach man gesucht hat, wird man auf der Fehlerseite nicht finden. Was tun die Nutzer dann in der Regel? Richtig! Sie gehen zu den Suchmaschinenergebnissen zurück und klicken auf ein anderes Ergebnis einer anderen Website.

Und genau darin liegt das Problem!

Taucht eine 404 Fehlermeldung auf deiner Website auf, verlierst du Nutzer und darüber hinaus gewinnt deine Konkurrenz an organischem Traffic, da deine eigentlichen Nutzer zu ihnen abspringen.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du 404 Fehlermeldungen behebst, wie du mit ihnen umgehst und welche Bedeutung sie für die SEO-Kampagne deines Unternehmens haben.

Error 404


1. Was ist ein 404 Error?

Ein 404 Fehler beziehungsweise Error 404 fällt unter die Kategorie „Fehlerklasse 4xx“ und stellt einen sogenannten clientseitigen Fehler dar. Das bedeutet, dass ein Server eine Anfrage erhält, diese aber nicht ausführen kann. Der Grund dafür liegt bei einer fehlerhaften Client-Abfrage.

Die häufigsten Clientfehler bilden „Status-Code-404-Not Found“ und „Fehler-Code 403 – Forbidden“.

Beim „Status-Code 404 – Not Found / Nicht gefunden“, besagt der http-Status Code 404, dass die vom Nutzer angeforderten Websitedaten auf dem jeweiligen Server nicht gefunden werden. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass die angeforderte Webadresse nicht mehr existiert oder dass die angeforderten Inhalte auf eine neue oder andere Webadresse verschoben wurden. Im Grunde sagt diese Fehlermeldung nichts anderes aus, als dass die gewünschte Adresse nicht gefunden werden kann.

Im Gegensatz dazu besagt der http-Status Code 403 beim „Fehler-Code 403 – Forbidden / Verboten / Unzulässig“, dass die vom Nutzer angeforderten Daten zugangsgeschützt sind und die getätigte Anfrage wegen einer fehlenden Client-Berechtigung nicht durchführbar ist.


2. Gründe für eine 404 Fehlermeldung

Für 404 Fehlermeldungen gibt es unterschiedliche Gründe. Im Folgenden werden dir die häufigsten potenziellen Fehlerquellen genannt.

Eine mögliche Ursache für die Fehlermeldung ist, dass die jeweiligen URL-Inhalte gelöscht oder verschoben wurden, ohne die internen Links der jeweiligen Website dahingehend anzupassen.

Auch, wenn der verwendete Webserver nicht in Betrieb ist oder die Verbindung unterbrochen wurde, kann es zu einer 404 Fehlermeldung kommen. Aber auch wenn die URL vom Nutzer falsch in die Browserseite eingegeben wird, entstehen Fehlermeldungen.

Durch diesen Fehler kann es auch dazu kommen, dass deine Website wertvolle Backlinks verliert. Denn auch verlinkende Seiten verschreiben sich natürlich ab und zu und prüfen im Nachhinein die Funktion der Links nicht.

Eine weitere Fehlerquelle ist, dass der aufgerufene Domain-Name im Domain-Name-System nicht in eine IP-Adresse umgewandelt werden kann. Zudem kann ein nicht mehr existierender Domain-Name eine weitere Ursache darstellen.

Fehler beheben


3. 404 Fehler beheben

Um die 404 Fehlermeldungen (Error 404: not found) beheben zu können, musst du diese zunächst einmal identifizieren. Dabei können Analyse-Programme sehr hilfreich sein. Beispielsweise das kostenlose Analysetool von Google, die Google Search Console. Dieses analysiert die verschiedenen Unterseiten deiner Website und listet alle 404-Probleme übersichtlich für dich auf.Dabei wird in zwei Kategorien unterschieden: in internen 404-Fehlern und in externen 404-Fehlern.

Expertentipp: 

Mehr über das kostenlose Tool, seine Funktionen und Anwendungen, findest du in unserem Artikel über die Google Search Console

 


Die internen 404 Fehler entstehen durch Probleme mit internen Verlinkungen und können durch das Einrichten einer neuen internen Weiterleitung oder einer Aktualisierung behoben werden.

Externe 404 Fehler hingegen entstammen aus Problemen mit externen Verlinkungen. Um diese zu beheben, ist das Ersetzen der Weiterleitung durch die Verlinkung einer anderen neuen und passenden Website möglich. Die andere Möglichkeit besteht darin, den Webmaster der verlinkten Website zu kontaktieren und diesen zu beten, den jeweiligen Link zu korrigieren.

301-Weiterleitungen stellen einen Statuscode dar, welcher ausdrückt, dass deine Seite dauerhaft verschoben wurde („Moved Permanently“). Durch den Einbau einer 301-Weiterleitung sendet der Server dem Google Bot oder dem jeweiligen Browser den Hinweis, dass die angefragte Seite dauerhaft verschoben und nun unter einer anderen URL aufrufbar ist. Genau wie die Besucher werden diese dann automatisch auf deine neue Seite weitergeleitet. 301-Weiterleitungen kannst du in der Datei „.htaccess“ einrichten.

Eine andere Möglichkeit der Fehlerbehebung besteht darin, dass du neue Inhalte für die Error-404-Seite erstellst. Dies ist sinnvoll, wenn du keine passende Seite hast, welche du auf deine Error-404-Seite weiterleiten kannst. In diesem Fall kannst du den Fehler beheben, indem du neue Inhalte für die Seite erstellst. Dabei ist es aber natürlich wichtig, dass die neuen Inhalte den alten Inhalten ähnlich sind und diese in ihrer Thematik übereinstimmen.


4. Tipps für den Umgang mit 404 Fehler Seiten

In der Regel raten wir dir natürlich, die 404-Fehlermeldungen auf deiner Website immer schnellstmöglich zu beheben. Ist das für dich jedoch nicht in absehbarer Zeit umsetzbar, solltest du die Fehlermeldung kreativ und professionell gestalten. Und zwar durch erklären des Fehlers und weiterleiten zu einer anderen Seite.

Damit stellt die Fehlermeldung für die Nutzer deiner Website keine Sackgasse mehr dar, sondern eine Umleitung, wodurch du deine Nutzer nicht verlierst. Darüber hinaus ist das natürlich auch viel besser für die Nutzerzufriedenheit.

Wie du eine Fehlerseite erstellst, ist davon abhängig, welches System du verwendest. Bei WordPress geschieht das Erstellen vollkommen automatisch. Verwendest du jedoch eine reine HTML-Seite oder ein Content Mangement System, das den Error 404 nicht automatisch regelt, musst du dies manuell machen. Dafür musst du zunächst einmal bestimmen, welche Seite bei dem Error 404 aufgerufen werden soll. Das legst du in der „.htaccess“-Datei in deinem Root-Verzeichnis (Stammverzeichnis) fest.

Um die Fehlermeldung möglichst kreativ und professionell zu gestalten, solltest du den Nutzern erklären, wieso sie auf diese Meldung gestoßen sind. Das kommt bei den Nutzern besser an, als wenn sie auf eine „Fehler 404: Seite nicht gefunden“ Meldung oder Ähnliches stoßen.

Außerdem solltest du bei der Fehlermeldung den Design-Auftritt deiner Website berücksichtigen. Die 404-Fehlermeldung muss an das Design deiner Website angepasst sein. Dabei solltest du, genau wie auf allen anderen Seiten deiner Website auch, nur den Textbereich verändern. Head-Zeile und Footer sollten zur Orientierung gleichbleiben. So bleibt sogar deine Fehlerseite für die Nutzer perfekt bedienbar und diese fühlen sich nicht verloren.

Baue eine Suchfunktion mit ein. Diese kann zusätzlich dafür sorgen, dass die Nutzer nicht auf einer anderen Website nach den gewünschten Informationen suchen, sondern in der Suchfunktion deiner eigenen Website und so womöglich nicht von ihr abspringen. Baue die Suchfunktion an einer zentralen Stelle ein, damit sie für die Nutzer direkt sichtbar ist.

Gestalte die Fehlermeldung möglichst kreativ. Dabei darf diese witzig und vor allem selbstironisch sein. Nutze dafür immer nur kurze Texte, da deine Nutzer bei einer Fehlermeldung keine Lust haben werden lange Texte zu lesen. Diesbezüglich macht die Verwendung von Bildern und sogar Animationen und Mini-Browserspielen Sinn. Dadurch verbessert sich die Nutzerzufriedenheit und deine Website wirkt Nutzer orientiert, professionell und kreativ.

Ein weiterer Tipp ist das Einbringen eines Kontaktformulars auf der 404-Fehlerseite. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass dich die Nutzer kontaktieren und dich gegebenenfalls auf die Fehlerseite aufmerksam machen.

Trotz der Tipps ist es grundsätzlich immer besser, jegliche Fehlermeldungen auf deiner Website sofort zu beheben. Die Tipps dienen zum Notfall, falls es dir nicht möglich sein sollte, die Fehlermeldungen schnellstmöglich zu beheben.

Statistiken auf Laptop und Handy

5. 404 Fehler und die Bedeutung für die SEO

Wie du dir wahrscheinlich schon denken kannst, beeinflussen 404-Fehlerseiten deine SEO-Maßnahmen negativ. Da Google die besten Suchergebenisse für seine Nutzer bieten will, wird die Suchmaschine deine Seite mit der 404-Fehlermeldung ziemlich weit hinten ranken. Auch in Bezug auf die Crawler wirkt sich eine 404-Fehlerseite negativ aus, da diese sie auswerten und vermutlich aus dem Index werfen.

Durch die Verschlechterung der Rankingplatzierung wird sich auch der organische Traffic deiner Website minimieren. Darüber hinaus stellst du die Nutzer deiner Website mit einer Fehlermeldung nicht zufrieden und verlierst an Relevanz, Vertrauen und Autorität in deiner Branche.

Damit hat die Fehlermeldung auch negativen Einfluss auf die Usability deiner Seite. Die Nutzer haben ein gewisses Ziel bei der Suche und werden durch eine Fehlermeldung keine Antworten auf ihre Fragen bekommen und nicht zu ihrem Ziel hingeführt. Dadurch springen sie von deiner Seite ab und besuchen die Website deiner Konkurrenz.

Natürlich hat auch die schlechte Nutzerzufriedenheit Auswirkungen auf das Ranking und den organischen Traffic. Auch potenzielle neue Nutzer, die beispielsweise von anderen Websites durch Backlinks zu dir finden, werden durch die Fehlermeldung verscheucht.

Aus diesen Gründen solltest du 404 Fehlermeldungen schnellstmöglich beheben. Andererseits kann deine Website keine Erfolge erzielen und auch alle anderen SEO-Maßnahmen, die du für dein Unternehmen angesetzt hast, werden überflüssig.


SEO Schriftzug auf Laptop neben Lupe

6. Fazit

Du weißt jetzt also, was 404-Fehlermeldungen genau sind und weshalb es nicht gut ist, wenn du hochwertige Backlinks einfach weiterhin auf gelöschte oder verschobene Seiten verlinken lässt. Durch zu viele 404-Fehlermeldungen auf deiner Website verlierst du an organischem Traffic und dadurch an Nutzern. Außerdem wird das Ranking sowie das Image deiner Website beschädigt.

Deshalb solltest du die Fehlermeldungen beheben oder sinnvoll und kreativ umgestalten. So kannst du die negativen Auswirkungen der Fehlermeldungen geschickt umgehen und das gute Image deiner Website dennoch aufrechterhalten.

Du suchst Experten,

die dir helfen können?

Wir können dir helfen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

By Werbepresse - Technical SEO

By Werbepresse - Technical SEO

By Werbepresse - Technical SEO

By Werbepresse - SEO, Technical SEO