Auf großen Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram gibt es kaum ein großes Unternehmen, das Du nicht finden wirst. Zu wirkungsvoll scheint der Einsatz der sozialen Medien im Marketing zu sein.
Kein Wunder, denn knapp ein Drittel der Weltbevölkerung ist in sozialen Netzwerken aktiv. Kaum ein Werbekanal bietet eine solche Reichweite. Die Frage ist also nicht mehr ob Social Media Marketing sinnvoll ist, sondern vielmehr wieso. Welche Vorteile das Social Media Marketing neben der enormen Reichweite mit sich bringt, erklären wir Dir in diesem Beitrag.
1. Die wichtigsten Vorteile von Social Media Marketing
1. Markenbekanntheit steigern
Internetnutzer sind täglich ca. 7 Stunden online. Einen großen Teil dieser Zeit verbringen sie auf sozialen Plattformen. Genug Zeit für Unternehmen, sich mit Kampagnen und Content in das Gedächtnis ihrer Zielgruppe zu brennen.
Besonders für kleine Unternehmen und Start-Ups, sind die sozialen Medien ein gutes Sprungbrett für ihre Bekanntheit. Für überschaubares Geld kann eine große Menschenmenge angesprochen werden. Trifft Dein Content den Nerv der Zeit, kann er sogar viral gehen.
2. Viralität als wirksames Marketing-Phänomen
Viralität ist für Unternehmen eine schwer zu bändigende Kraft. Sieht ein Nutzer einen besonders humorvollen, provokanten oder in anderer Weise für ihn interessanten Beitrag, kann er sich dazu entscheiden ihn zu teilen. Freunde und Follower teilen den Beitrag ebenfalls und eine Kettenreaktion der Weiterverbreitung wird ausgelöst. Die Marke ist nun in aller Munde.
Dieser Vorgang kann aber auch nach hinten losgehen. Tritt ein Unternehmen mit seinem Content in ein Fettnäpfchen, kann die Viralität dieses der gesamten Öffentlichkeit offenbaren. Dies lässt sich jedoch mit qualitativ hochwertigem Content vermeiden. Besonders mimetische Inhalte, die von Nutzern kreativ weiterverarbeitet werden können, haben ein großes Viralitätspotential.

3. Präsenz zeigen, im Gedächtnis bleiben
Besitzt ein Unternehmen einen Social Media Kanal, kann es durch regelmäßige Posts täglich für Follower präsent sein. Mit Stories, Posts und Werbekampagnen lenkst Du jeden Tag ein wenig Aufmerksamkeit auf Deine Produkte und Marken. So werden die Nutzer bei ihrer nächsten Kaufentscheidung zuerst an Dein Unternehmen denken.
Social Media begleitet uns Menschen bei jedem Schritt – durch das Smartphone. Über 3 Milliarden Menschen nutzen die kleinen Alleskönner. In jeder Situation und zu jeder Zeit ist es dadurch möglich, sich als Unternehmen präsent zu zeigen und auch bei der Shopping-Tour in der Innenstadt im Hinterkopf des Kunden zu bleiben.
4. Storytelling für emotionalisierenden Content nutzen
Um relevanten Content für Deiner Zielgruppe zu erstellen musst Du wortwörtlich Geschichte schreiben. Menschen merken sich Inhalte besser, wenn diese durch Geschichten kommuniziert werden. Ein beliebter und effizienter Ansatz für Social Media Marketing ist deshalb das Storytelling.
Geschichten fördern die Emotionalität des Contents, vor allem wenn die Nutzer sich selbst oder ihnen bekannte Probleme in den Geschichten wiedererkennen. Nutze diesen Vorteil, um Dein Image zu verbessern oder um Deine Zielgruppe von der Relevanz Deiner Produkte und Marken zu überzeugen. Dabei sollte der Content jedoch nicht zu werbend sein. Authentizität ist für den Marketing-Erfolg auf Social Media unheimlich wichtig.
Expertentipp:
Neben den geschichtsträchtigen Inhalten funktionieren auch informierende Inhalte unglaublich gut. Diese müssen dem Nutzer jedoch einen echten Mehrwert bieten. Blogartikel, die Produkte oder branchenrelevante Themenbereiche erklären, helfen Deinen Kunden und Interessenten weiter.
5. Websitezugriffe, Leads und Verkäufe generieren
Um Websitezugriffe über soziale Netzwerke zu erhalten, solltest Du Inhalte von Deiner Website mit Deinen Followern teilen. Hilfreiche und relevante Blogbeiträge, Podcasts oder Videoinhalte können den Nutzer zu einem Klick verleiten. Das wichtigste dabei ist, dass dem User auch wirklich der Mehrwert geboten wird, der ihm versprochen wurde.
Potenzielle Käufer hingegen können ganz einfach mit speziellen Werbeoptionen, wie zum Beispiel den Facebook Lead Ads, gewonnen werden. Da viele Nutzer Social Media bereits zur Produktrecherche Nutzen, solltest Du Deine Social Media Marketing an Deine Verkaufsziele anpassen und Deine Produkte auf eine unaufdringliche Weise zu präsentieren.
6. Influencer, die Social-Media-Experten
Social-Media-Berühmtheiten zählen ebenfalls zu den Vorzügen, die uns die sozialen Netzwerke bieten. Unternehmen können sich die Reichweite der Internet Stars durch eine Kooperation zunutze machen. Wichtig dabei ist es, einen Influencer für eine Produktplatzierung auszuwählen, der für die eigene Zielgruppe relevant ist.
Die Nutzer haben oft großes Vertrauen in ihre liebsten Influencer und lassen sich teilweise von ihnen beeinflussen. Um Authentizität zu bewahren, werden Produktplatzierungen stets gekennzeichnet. Am besten ist es, wenn auch der Influencer selbst von Deinem Produkt überzeugt ist und es seinen Followern mit gutem Gewissen ans Herz legen kann.

7. Zielgruppe, Kunde und Konkurrenz im Blick
Um die richtigen Entscheidungen für Dein Social Media Marketing zu treffen, ist es wichtig die Wünsche und Äußerungen Deiner Kunden im Blick zu behalten. Was gefällt ihnen? Wo gibt es verbesserungspotential? Auch die Meinungen anderer Nutzer über Dein Unternehmen kann durch eine gezielte Suche in den sozialen Medien gefiltert werden.
Neben Wünschen und Stimmungsbildern sind auch die Aktivitäten der Konkurrenz nicht außer Acht zu lassen. Welches Konzept nutzen Deine Mitbewerber und wie erfolgreich sind sie damit? Durch die Erwähnungen im Netz lassen sich einige Schwachpunkte finden. Zeige Deiner Zielgruppe, dass Du bereits eine Lösung für die Probleme Deiner Konkurrenz besitzt, um neue Kunden zu gewinnen.
8. Interaktion mit Nutzern und Kunden
Social Media ist ein Ort der wechselseitigen Kommunikation. Unternehmen können mit Fans und Followern durch Kommentare und Nachrichten in Echtzeit interagieren. Umgekehrt können auch die Nutzer in Dialog treten. Diese Kundennähe sorgt auf Seiten der Nutzer für ein größeren Vertrauen den Unternehmen gegenüber.
Dieses Vertrauen wird den Unternehmen jedoch nur dann geschenkt, wenn diese auch aktiv und zeitnah am interaktiven Geschehen teilhaben. Antworte möglichst schnell und ausführlich auf Fragen und Kommentare. Die Tonalität sollte dabei sowohl zielgruppengerecht sein als auch zum angestrebten Unternehmensimage passen.
9. Kritik und Krisen meistern
Für positives Feedback kannst Du dich auf direktem Weg bei Deinen Kunden bedanken. Doch auch negative Äußerungen und kritische Stimmen können aufgegriffen werden. Die Probleme sollten dabei möglichst schnell angesprochen oder aus der Welt geschafft werden, bevor dieses eskaliert.
Professionalität und ein freundlicher Umgang mit den Kunden, ist hierbei sehr wichtig. Auch Entschuldigungen, sofern diese angebracht sind, gehören zum guten Umgang dazu. Jeder macht mal Fehler, auch ein professionelles Unternehmen. Zeige Deinen Kunden auch, dass Du aus diesen Fehlern lernst und ihre Kritik ernst nimmst.
Kommt es zur Krise ist Kommunikation der Schlüssel zur Deeskalation. Ist ein Gerücht oder ein Skandal im Umlauf erwarten die Nutzer ein offizielles Statement. Schweigen ist der schlimmste Fehler in einer solchen Situation. Ein schnelles und kompetentes Statement kann hingegen den Schaden deutlich eindämmen.
10. Servicemöglichkeiten über Social Media
Zu einem zufriedenen Kunden gehört ein guter Support. Da viele Kunden und Interessenten im social Web unterwegs sind, wenden sie sich direkt über die Plattformen an das jeweilige Unternehmen. Das ist auch viel einfacher als zum Telefon zu greifen oder eine E-Mail zu schreiben. Für Unternehmen bedeutet dies erneut ihre Reaktionsgeschwindigkeit zu zeigen.

Dies sollte jedoch keinesfalls als Last gesehen werden, sondern vielmehr als Chance. Social Media bietet eine neue Art des Kunden-Supports. Ein Support ohne lästige Warteschleife oder automatisierte Antworten, die den Kunden erstmal vertrösten sollen. Auf Social Media ist der Kontakt oftmals ungezwungener und persönlicher, was vielen Nutzern sehr gefällt.
11. Wirksame Werbemöglichkeiten
Die meisten sozialen Plattformen haben mittlerweile eigene Werbeoptionen. Diese sind, im Vergleich zu herkömmlichen Werbekampagnen, eine kostengünstige Werbemöglichkeit. Trotz der geringen Kosten machen sich die Kampagnen innerhalb der sozialen Plattformen bezahlt. Besonders effektiv sind diese durch ihre präzisen Zielgruppen-Targeting-Optionen.
Die Kampagnen und Ads passen sich häufig an den organischen Content an und drängen sich nicht unangenehm in den Vordergrund. Dies ist jedoch kein Nachteil, denn Nutzer fühlen sich von aufdringlicher Werbung eher gestört. Auch Remarketing-Optionen stehen den Werbenden häufig zur Verfügung. Mit diesen lassen sich Nutzern, die bereits kurz vor einem Kauf standen, präzisere Werbeinhalte präsentieren.
12. Monitoring, Analyse und Reports
Wichtige Kennzahlen der organischen und werblichen Inhalte können direkt über die Plattform eingesehen und analysiert werden. So kannst Du dir einen Überblick darüber verschaffen welche Posts oder Werbemaßnahmen besonders gut oder schlecht bei Deiner Community ankommen.
Für diese Aufgabe gibt es eine Vielzahl von Social Media Tools. Diese kompakten Helfer können Dich bei der Organisation deiner Posts, dem Monitoring und dem Zusammenstellen von Reports unterstützen.
Expertentipp:
Wenn Du mehr über Social Media Tools erfahren möchtest, lies Dir gerne unseren Beitrag zu diesem Thema durch. Dort erfährst Du, wie Du die kleinen Werkzeuge für Dein Marketing einsetzen kannst und welche Tools besonders empfehlenswert sind.
2. Fazit
Die Nutzung von Social Media im Marketing-Mix ist beinahe obligatorisch. Zu effektiv und vielfältig sind die Möglichkeiten an seine Zielgruppe heranzutreten. Wer etwas Zeit in eine vernünftige Social Media Strategie und qualitativ hochwertigen Content investiert, wird auf lange Sicht von den Vorteilen der sozialen Medien profitieren.
Und dabei ist es gleich, ob Dein Unternehmen groß oder klein, lokal oder international ist. Jede noch so kleine Nischengruppe hat ihren Platz im kommunikativen Konstrukt der sozialen Medien und kann dort gezielt angesprochen werden.
Der Einstieg oder Ausbau des Social Media Marketings ist also in den meisten Fällen lohnenswert und kann, mit der richtigen Strategie, zum Erreichen jedes Marketing-Ziels beitragen.
Expertentipp:
Wenn Du wissen willst, wie Du eine effektive Strategie auf die Beine stellst, schau doch mal bei unserem Beitrag zur Social Media Strategie vorbei.